Bergstolz Issue No. 100
SERVICE 41 Bergstolz Ski & Bike Magazin • 10 | 2021 Foto: Thomas Monsorno // SAAC » Basic Camps / 2nd Step Camps » Dauer: 2 Tage / 3,5 Tage / 5,5 Tage » Preis: Basic Camps kostenfrei » Teilnehmer: Kleingruppen / 2nd Step Camps maximal 7 Teilnehmer » Inhalte: Theoretische Grundlagen der Lawinensicherheit und des Risikomanagements, Umgang mit der Notallausrüstung, Lawinenlagebericht, Entscheidungsstrategie am Berg, Geländekunde und Spuranlage, Verschüttetensuche, behelfsmäßige Bergrettung. » Leistung: Guiding, Anleitung und Coaching durch professionelle Bergführer » Safety Equipment: wird vom Veranstalter gestellt Termine: Basic zwischen 27.11.2021 & 10.04.2022 / 2nd Step zwischen 02.12.2021 & 20.03.2022 Anmeldung: ab 15.10.2021 auf www.saac.at Die Basic Camps bieten Backgroundinfo und Praxis für Off-Piste Fahrer. Staatlich geprüfte Ski- und Bergführer informieren über alpine Gefahren in Theorie und Praxis. Die Basic Camps richten sich an Freerider über 14 Jahren. Vertiefendes Wissen wird in den 2nd Step Camps vermittelt. Hier steht das alpine Erleben im Vorder- grund und das Ziel, den Teilnehmern aufgrund ihrer alpinen und gruppendynamischen Beobachtungen eigenverantwortliche Entscheidungen zu ermöglichen. Der Bergführer dient hier als Entscheidungshilfe und Notbremse. Er versucht, auch Fehler aufzudecken und bespricht klassische Irrtümer. www.saac.at // snowhow » Mehrtägige Workshops für Freerider und Tourengeher » Dauer: 2,5 Tage » Preis: 325,00 Euro » Teilnehmer: begrenzt » Inhalte: Einstieg in die Lawinenkunde, Gehtechnik und Wahl der Aufstiegs- bzw. Ab- fahrtsspur, Standardmaßnahmen zur Reduzierung des Gefahrenrisikos, Grup- penmanagement im Gelände abseits der gesicherten Pisten, Verwendung digitaler Instrumente zur Tourenplanung, Notfallmanagement Lawine » Leistung: theoretische Grundlagen, professionelles Guiding, Übungen Notfall Lawine, geführte Skitour zur Anwendung des erlernten Praxiswissen, Tourenplanung. » Safety Equipment: wird vom Veranstalter gestellt Termine: Einsteiger 17.-19.12.2021 & 14.-16.01.2022 / Freerider 14.-16.01.2022 & 25.-27.02.2022 Splitboard 11.-13.03.2022 / Alpine folgt Anmeldung: www.xhow.info/mehrtaegige-workshops-fuer-freerider-und-tourengeher Snowhow startet mit seinem Angebot aus 2,5-tägigen Workshops für Freerider und Tourengeher, einem eintägigen Special „Erste Hilfe – Notfall Lawine“ mit Bergführer und Alpinarzt sowie eintägi- gen, kostenlosen Lawinenworkshops für maximal sieben Teilnehmer in den kommenden Winter. Während in den mehrtägigen Veranstaltungen auch theoretisches Wissen vermittelt wird, das an- schließend in der Praxis geübt wird, setzen die eintägigen Kurse auf 100% Praxis. Auch pandemie- bedingt wird auf Vorträge in geschlossenen Räumen bewusst verzichtet. Die Termine der Tageskurse werden Anfang November bekannt gegeben. www.xhow.info // ORTOVOX / Safety Sessions » Dauer: 1 Tag » Preis: kostenlos » Teilnehmer: unbegrenzt » Inhalte: theoretisches Wissen zum Thema Risikomanagement im Gelände (Entstehung von Lawinen, sichere Tourenplanung und Lagebewertung, richtiges Verhalten bei Lawinenabgang, Sicherheits-Equipment). » Leistung: Online-Live-Workshop mit geprüften BergführerInnen » Safety Equipment: Equipment: nicht benötigt Termine: Januar und Februar 2022 Anmeldung: über den Fachhandel bzw. die Ortovox-Facebook-Seite Ortovox hat in Sachen Lawinen-Kursangebot neu die Online Safety Sessions im Angebot. Geprüfte Bergführer vermitteln den Teilnehmern in den Live-Workshops Grundlegendes zum Thema Risiko- management am Berg und geben Profi-Tipps. Dazu wird das Guidebook Snow, das in Zusammenarbeit mit Chris Semmel vom VDBS erarbeitet wurde, neu aufgelegt. Es handelt das aktuelle Lawinenwissen kurz ab und soll als „Gedächtnisstütze“ dienen. Auch das Online-Tool Safety Lab gibt einen guten Überblick. Praxisausbildung bieten die Or- tovox-Partner-Bergschulen mit ihren Lawinenkursen, die direkt über die Website buchbar sind. www.ortovox.com // BERGZEIT / Erlebnis » Intensiver Lawinenkurs » Dauer: 2 Tage » Preis: 198,00 Euro » Teilnehmer: 5 - 8 Personen » Inhalte: Umgang mit der Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Lawinen- sonde), Ablauf der Verschüttetensuche, Rettung von Verschütteten, Tourenpla- nung auf Grundlage des Lawinenlageberichts und der Geländeinterpretation (3x3 Regel von Munter, Snowcard) » Leistung: Führung und Betreuung durch Guides, LVS Training, Reservierung der Berghütte im Mehrbettzimmer » Safety Equipment: wird vom Veranstalter gestellt Termine: 08.01.2022 / 15.01. / 29.01. / 05.02. / 12.02. / 19.02. / 26.02. / 12.03.2022 Anmeldung: www.bergzeit.de/erlebnis/p/bergzeit-intensiver-lawinenkurs-2-tage-raum-garmisch Bergzeit Erlebnis hat als kommerzieller Anbieter ebenfalls einen Lawinenkurs im Angebot. Durch- geführt wird der zweitägige Kurs im Raum Garmisch und bringt seinen Teilnehmern die elementaren Grundkenntnisse der Lawinenkunde näher. In kleiner Gruppe vermitteln erfahrene professionelle Bergführer sowohl theoretisches, als auch praktisches Lawinenwissen. Der Kurs startet auf dem Kreuzeckhaus mit einer theoretischen Einführung und praktischen Übungen. Am Folgetag geht es vom Übernachtungsort Kreuzeckhaus auf Skitour, um das erlernte Wissen in der realen Situation anzuwenden und zu vertiefen. www.bergzeit.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk0ODY=