Bergstolz Issue No. 127

48 HOCHFÜGEN Bergstolz Ski & Bike Magazin • 01 /2025 das macht es so besonders. Die Bedingungen sind oft fantastisch, und es gibt jede Menge Powdertage – auch dann, wenn es in anderen Gebieten längst keinen frischen Schnee mehr gibt. Die Vielseitigkeit des Gebiets ist beeindruckend. Es gibt weite Bowls, steile Faces, zahlreiche Tree Runs und unzählige Cliffs, die nur darauf warten, gesprungen zu werden. Viele von ihnen haben in der Freeride-Community sogar Namen wie „Warm Up Cliff“ oder „Diving Board“. Obwohl ich noch nicht alles ausprobiert habe, stehen einige dieser Spots definitiv auf meiner Bucket List für dieses Jahr. Ein weiterer Vorteil von Hochfügen ist die Sicherheit. Es gibt viele LVS-Checkpoints und ein großes Suchfeld, wo man die Verschüttetensuche und den Umgang mit dem LVS-Gerät trainieren kann. Gerade beim Freeriden, wo das Risiko von Lawinen immer präsent ist, finde ich das unglaublich wichtig. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Tag in Hochfügen. Eine Freundin und ich waren unterwegs und der Powder war so tief, dass wir teilweise kaum vorangekommen sind. Obwohl der letzte Schneefall schon einige Tage zurück lag, war der Schnee immer noch traumhaft. Wir mussten uns sogar gegenseitig mit den Skistöcken über einige Passagen ziehen, beispielsweise auf dem Grat, der vom Waidoffen wegführt. Von dort wollten wir zu einem Face gelangen und weil kaum jemand unterwegs war, hatten wir das Gebiet fast für uns allein. Dieser Tag war nicht nur unglaublich schön, sondern hat Hochfügen auch zu meinem Lieblingsspot gemacht. Seitdem habe ich dort unzählige unvergessliche Tage erlebt. Egal ob bei strahlendem Sonnenschein oder inmitten von Schneestürmen – Hochfügen bietet immer etwas Neues. Es ist ein Gebiet, das nie langweilig wird, weil es so viel zu entdecken gibt. Ein typischer Tag beginnt für mich bei gutem Wetter mit einer Warm-up-Lap im Cliff Face unter dem 6er Waidoffen. Danach geht es weiter in die Bowls oder Tree Runs. Wenn ich Lust auf andere Runs habe, schnalle ich die Ski auf den Rücken und kann schnell zu unverspurten Hängen hiken – das geht oft ohne Felle und dauert nur ein paar Minuten. Die Belohnung ist meistens ein perfekter Run durch frischen, unberührten Schnee. Hochfügen ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Es hat sich zu einem Hotspot der Freeride-Szene entwickelt, besonders für Innsbrucker und Tiroler. Dennoch schafft es das Gebiet immer wieder, selbst an gut besuchten Tagen ruhige Ecken und unverspurte Lines zu bieten. Hochfügen liegt auf einer Höhe von 1500 bis 2500 Metern und bietet insgesamt 93 Pistenkilometer, 37 Lifte und eine Verbindung zum Hochzillertal. Für mich persönlich sind diese Zahlen jedoch zweitrangig. Was Hochfügen ausmacht, ist die Atmosphäre, die Vielseitigkeit und die Gemeinschaft von Menschen, die die gleiche Leidenschaft für das Freeriden teilen wie ich. Ich freue mich auf viele weitere Tage in diesem besonderen Gebiet und darauf, weiterhin Neues zu entdecken – sei es ein bisher ungesprungener Cliff, ein versteckter Tree Run oder einfach ein perfekter Powdertag mit Freunden. LENA KOHLER Spitzname: Lenx Geboren: 18.01.2001 Wichtigste Erfolge: Qualifikation für die FWT 2025, Sieg bei zwei Challenger Stops im letzten Jahr (Monterosa, Kitzsteinhorn) @lenx.kohler HOCHFÜGEN Das im Zillertal gelegene Skigebiet Hochfügen ist ein wahrer Geheimtipp. Das Skigebiet liegt malerisch zwischen beeindruckenden Gipfeln und punktet mit Schneesicherheit über die ganze Saison. Hier warten 93 abwechslungsreiche Pistenkilometer, die mit 37 topmodernen Liften erreichbar sind. Gemeinsam mit Hochzillertal bietet das Skigebiet jede Menge Abwechslung. TIPPS Freitagsnews: Gut informiert in die Berge: Kevin Benk vom FreeridePoint Hochfügen versorgt die Community jeden Freitag mit wertvollen Infos zu Wetter-, Schnee- und Lawinenlage, sowie den Bedingungen fürs Off-Piste-Abenteuer. Ein Service von Hochfügen, den du auf den Social-Media-Kanälen (Instagram und Facebook) oder per Anmeldung zum Newsletter findest. Schnee- und Lawinenworkshop: Im Schnee- und Lawinenworkshop wirst du sicherer im Backcountry! Lerne Schneeprofile zu analysieren, Stabilitätstests durchzuführen und die Verschüttetensuche im LVS-Trainingsfeld unter realistischen Bedingungen zu üben. Termine sind frei buchbar. I N F O BOX Foto: Moritz Ablinger

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzk0ODY=