Bergstolz Issue No. 44 - page 10

Seite 10 | BERGSTOLZ Ski Magazin Dezember 2013
NEWS
SAFETY ACADEMY LAB
DAS NEUE LAWINENSICHERHEITSPORTAL
Die neu geschaffene, interaktive Website namens SAFETY ACADEMY LAB
beherbergt fortan Lawinen-Tuto- rials, interaktive Lerntools sowie jede
Menge Wissen über Lawinen, ihre Entstehung und richtiges Verhalten im
Gelände. Sobald sich ein Schneebrett löst und die Notfallausrüstung benö-
tigt wird, ist bereits im Vorfeld einiges schief gelaufen. Genau hier setzt
ORTOVOX an. Dem Lawinensicherheitsexperten geht es um weit mehr, als
nur den Vertrieb von Notfallprodukten, es geht um das komplette
Sicherheitspaket. Wesentlicher Bestandteil des SAFETY ACADEMY LABs
sind die Video-Tutorials. Produziert mit Profis, wie Rudi Mair und Patrick
Nairz vom Lawinenwarndienst Tirol, mit erfahrenen Bergrettern,
Bergführern, Freeridern und mit Lawinenüberlebenden, wird Fachwissen
nicht nur einfach, kompetent und verständlich transportiert, sondern auch
gänsehautverdächtig emotional verpackt. Neben beeindruckenden
Lawinenabgängen, vermitteln neun Videos alles Wissenswerte zur
Entstehung von Lawinen bis hin zum richtigen Einsatz der
Notfallausrüstung. Reinklicken lohnt sich!
Am 1. März 2014 fällt zum 5. Mal der Startschuss für den Pitztal Wild Face Freeride Extreme Event powered by Amway. Speed erprobte Freerider
können sich dann in einem einzigartigen Format in den Kampf um wertvolle Freeride World Qualifier Punkte begeben. Style spielt dabei aus-
nahmsweise mal keine Rolle, es kommt nur auf eine schnelle Zeit an, die bei der Qualifikation vom Muttenkopf sowie beim Hauptbewerb vom
Mittagskogel abgeliefert werden muss. Ab Anfang Jänner ist die Anmeldung über die Freeride World Tour Website für alle wettkampforientier-
ten Skifahrer und Snowboarder möglich. Für all jene, die das Spektakel lieber vom Tal aus beobachten, bringt Sponsor Amway das Geschehen
am Berg mittels Live-Übertragung ins Ziel.
Frischer Pulverschnee und möglichst unberührte Hänge – Freerider jagen
immer den perfekten Bedingungen nach. Gemeinsam mit den Partnern BMW
und K2 nimmt POWDERCHASE ihnen die Suche ab. Denn bei diesen Powder-
Trips in die Alpen bucht man zunächst nur das Datum. In welches Skigebiet die
Reise geht, entscheidet sich dann kurzfristig nach der Schneelage. Das wich-
tigste Kriterium dabei: Powder, Powder, Powder!
Beim POWDERCHASE sind die Veranstalter, alle selbst erfahrene und passio-
nierte Freerider, ständig auf der Pirsch nach idealen Schneebedingungen in den
Alpen. Erst zwei Tage vor der Abreise erschallt das Halali. Dann fällt die
Entscheidung, wohin die Reise geht – nämlich in das Skigebiet, das zu diesem
Zeitpunkt mit den besten Schnee- und Wetterverhältnissen auftrumpfen kann.
Liegt nirgends genug Schnee, wird der Trip abgesagt und der gesamte
Reisepreis erstattet.
Die Anmeldung zu allen POWDERCHASE-Trips ist ab sofort online möglich;
weitere Informationen dazu unter
.
POWDERCHASE-
Wochenenden
12.-15. Dez. 2013
09.-12. Jan. 2014
23.-26. Jan. 2014
06.-09. Feb. 2014
13.-16. März 2014
SPECIAL
POWDERCHASES
11.-19. Jan. 2014 Powderchase Roadtrip
06.-09. Febr. 2014 Women’s Powderchase
02.-08. März 2013 Powderchase Lofoten
Das Freeski Mountainiering Camp
richtet sich an FreeriderInnen, die
nicht davor abschrecken den Weg
über Fels und Eis zu nehmen, um
das perfekten Backcountry-Gelände
zu erreichen. Im Fokus steht ganz
klar
die
Ausbildung
zur
Selbstständigkeit und Selbstsicher-
heit. Es geht um das richtige
Bewegen im alpinen Gelände mit
moderner Ausrüstung. Das Gehen
und der Umgang mit Steigeisen und
Eisgeräten wollen gelernt sein,
genauso wie die korrekte
Handhabung und Einsatzzwecke
des Equipments. Die Seilhand-
habung am Gletscher und das
Abseilen in Rinnen werden darüber
hinaus unterrichtet. Wie sich aus
dem Namen „Skibergsteigen“ ablei-
ten lässt, geht es auch ums
Bergsteigen bzw. leichtes Klettern
mit Ski oder Board am Rücken. Die
Aufstieg- und Abfahrtswahl wird
darüber hinaus geübt und die
selbstständige
Tourenplanung,
Technik und Taktik vertieft.
Das Rock & The Ice Camp ist für
Anfänger geeignet, jedoch ist siche-
res Skifahren Voraussetzung für die
Teilnahme. Die nächsten Termine für
das 2,5 tägige Rock & the Ice Camp
stehen schon fest. Von 05. bis 08.
Dezember und 14. bis 16. März
heißt es wieder Skier, Steigeisen und
Klettergurte packen.
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IIS (Erfinder MP3) hat mifit-
to eine Messstation entwickelt, die es dem Verkäufer ermöglicht, Füße und
Beine in unter 20 Sekunden zu messen, zu analysieren und zu visualisieren.
Eine Empfehlung erfolgt aus dem jeweiligen Bestandssortiment – aktuell
Skischuhe – und der Berücksichtigung der erhobenen Fuss- und
Produktdaten (matching). Die Skischuhe wurden imVorfeld von mifitto voll-
ständig dreidimensional erfasst, die Erfassung beinhaltet sowohl das
Innenvolumen der Innenschuhe, als auch die Schuhschale. mifitto hat hier
mit dem Fraunhofer IIS ein neuartiges Messsystem entwickelt, welches täg-
lich bis zu 10.000 Schuhe voll automatisiert erfassen kann. Es liegen somit
alle relevanten Messwerte die zur Bestimmung des richtigen Skischuhs sind
vor. Neben den Passform relevanten Punkten muss vor der Produktauswahl
nur noch das spezifische Fahrkönnen und der Einsatzbereich (bspw. All
Mountain, Freeski und Race) des Kunden erfolgen. Im Anschluss empfiehlt
das System unter Berücksichtigung des Gewichtes bis zu vier Modelle, die
dem Kunden objektiv am besten passen.
Mifitto
3D Fußscanner
ROCK & THE ICE CAMP
am Stubaier Gletscher
1,2,3,4,5,6,7,8,9 11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,...64
Powered by FlippingBook