FREERIDEMAP
BERGSTOLZ Ski Magazin Januar 2015 | Seite 29
Die Freeride Map Andermatt ist auch erhältlich für die Scout App. App und
Karten sind erhältlich auf
www.outdoormediashop.comWeitere Freeride Maps / Other Freeride Maps
Einen aktuellen Überblick und einen Blattschnitt aller erhältlichen Freeride Maps
erhältst du unter
www.freeride-map.comoder indem du den QR-Code scannst.
Bestellungen und Informationen über Freeride Maps Österreich, Deutschland,
Schweiz, Frankreich und Italien unter
www.freeride-map.comGebiet:
Gotthard
Skigebiet:
Andermatt
Höhendifferenz:
Aufstieg 470 m | Abfahrt 2.030 m
Exposition:
Abfahrt 1: SE, Aufstieg 1: NE/W, Abfahrt 2: E/NE,
Aufstieg 2: N/NE, Abfahrt 3:W/NW
Karten:
Freeride Map Andermatt 1:25 000 ISBN 978-3-9523489-0-1
www.freeride-map.comTalort:
Andermatt 1.440 m
Benutzte Bahnen:
Luftseilbahnen Andermatt – Gurschen – Gemsstock. |
www.gemsstock.chTageskarte Erwachsene CHF 58.-
Andermatt-Sedrun Sport AG, 6490 Andermatt, Tel. 041 887 14 45,
Strecke
Luftseilbahnen auf den Gemsstock (2961 m) – Schwarzbachfirn – Gafallenlücke –
Aufstieg imWesthang zum Kamm südlich Rothorn – Abfahrt Gitziälpetli – Traverse
bis unterhalb Ober Schatzfirn – Aufstieg über Ober Schatzfirn – Passhöhe 2833 –
ev. Aufstieg zum Gipfel P.2951 – Abfahrt Guspis – Gotthardpassstrasse – Hospental
(1460 m) – Eisenbahn oder Skibus nach Andermatt.
Bergbahn
LuftseilbahnenAndermatt – Gurschen – Gemsstock.Tageskarte Erwachsene CHF 58.-
Andermatt-Sedrun Sport AG, 6490Andermatt,Tel. 041 887 14 45,
www.gemsstock.chAnreise:
SBB bis Göschenen, Matterhorn Gotthard Bahn bis Andermatt.
Privater Verkehr: Autobahn bis Göschenen - Kantonsstrasse nach Andermatt
Diverses
Nach insgesamt mehr als 2000 Höhenmetern Freeriding gehört die Kaffeepause in
einer der gemütlichen Gaststätten von Hospental schon fast zum Pflichtprogramm.
Alpinschulen/Bergführer
Bergschule Uri / Mountain Reality AG, Telefon 041 872 09 00,
www.bergschule-uri.chDie schönsten Freeride-Touren in den Schweizer Alpen
von Jürg Buschor und Simon Starkl
www.freeride-map.comISBN 978-3-03800-378-6




