header bg sommer 25

SKITEST


L1000621-2

Touren Freerideski

„Früher war alles besser“ sagt uns Hans letztes Jahr auf dem Gipfel vom Setzberg. „Da waren wir hier oben noch allein“.

Allein mit seinem Dynastar Extreme aus den späten 90ern. Es tut sich was, auf den Tourengipfeln: Die vorherrschenden Farben sind nicht mehr nur schwarz und rot und das Durchschnittsalter sinkt deutlich. Tourengehen ist Trend. Und wer hätte mehr Ahnung von Tourenski als das Kompetenzzentrum Sport Gesundheit und Technologie in Garmisch-Partenkirchen?

Dankenswerter Weise hat uns die Crew von Wolfgang Pohl und Christof Schellhammer Ihren Skitest zur Verfügung gestellt. Bei Ihrem Skitest wurde jeder Ski in einem standardisierten Testverfahren bei perfekten Skibedingungen auf dem Stubaier Gletscher von mehreren Testern ausgiebig gefahren, gegangen und bewertet.

DSC 0236

Bereits in den letzen Wintern zeichnete sich ab, dass die Skihersteller den Tourenski aus seinem Dornröschenschlaf erweckt haben und mit eigenständigen Konstruktionen, mit spezifischen Innovationen und modernem Design den anspruchsvollsten Kundenwünschen gerecht werden.

So haben jetzt auch schon die meisten Tourenski einen „Rocker-Shapes“. Für ein perfektes Fahrverhalten sind allerdings auch Schuh und Bindung entscheidend. Die Unterschiede bei der Kraftübertragung von Skitouren- und Freeridebindungen sind eklatant. Bei der Torsionssteifigkeit (bewertet die Verwindung der Bindung bei aufgekantetem Ski) lagen die Werte der besten und der schlechtesten Bindungen im Labortest des „Bergsteiger 11/2010“ über den Faktor 2 auseinander. Im Klartext: Mit einer extrem „weichen“ Bindung lassen sich die Qualitäten eines Tourenski nicht ansatzweise ausschöpfen – Im Gegenteil: Im eisigen Steilgelände und mit breiten Ski kann eine Abfahrt sogar gefährlich werden!

Nach aktuellem Wissensstand bieten besonders die im Test montierten Marker und DIAMIR Skitouren- und Freeridebindungen eine optimale Kraftübertragung und sind besonders empfehlenswert.

Die getesteten Tourenfreerideski unterliegen nicht dem strengen Gewichtsdiktat klassischer Tourenski und bieten so durch die Verwendung von schwereren Materialien meist ein satteres Fahrgefühl. Da jeder Hersteller die entsprechende Klassifizierung unterschiedlich vornimmt, sind die Unterschiede zwischen Touren- und Tourenfreerideski oft fließend und auch die Shapes der Ski sehr unterschiedlich. Auf einem Blizzard Bushwacker würden die beiden Ski von Hans locker draufpassen.

Ein besonderer Dank gilt den Stubaier Gletscherbahnen für die tatkräftige Unterstützung des Skitests.


Aktuelle Testergebnisse im E-Paper



News

Neue Streuböden Line Fiberbrun…

Mehr Trails, mehr Flow: Fieberbrunn erweitert sein Trail-Angebot Das Netz...

10. Juli 2025

Neuer Mobility-Hub in Gmund

E-Bike-Verleih direkt am Bahnhof Seit Juni 2025 steht Reisenden und Ausflüglern...

12. Juni 2025

MAMMUT FOTOWETTBEWERB

MIT AUSRÜSTUNG IM WERT VON 60.000 € Einreichungszeitraum: 15. Mai –...

30. Mai 2025

Skizug Film

Innsbruck - Meran: Kurztransalp mit Ski und Öffis.  Frühling im Inntal...

28. Mai 2025

Elise Poncet bricht Mont Blanc…

Mont Blanc Ski-Rekord um 30 min gebrochen   Am Freitag, den 16...

28. Mai 2025

Gravel Bike Holidays Launch

Gravelbike Holidays startet durch Am 29. April 2025 geht mit Gravelbike...

30. April 2025

Events

Von Big Air bis Party

Glemmride Bikefestival Das GlemmRide Bike Festival startet entspannt am Mittwoch, den...

10. Juli 2025

Handverlesene Mountainbike-Cam…

SOMMER UPDATE & HERBSTVORSCHAU 2025   ENDURO TRAILS VALLE MAIRAVersteckt in den...

10. Juli 2025

Mountainbike-Action am Grubigs…

Am Samstag, 19. Juli 2025,wird der Bikepark Lermoos-Biberwier in der...

9. Juli 2025

Bikepark Samerberg Kids Day

Zum Sommer-Ferienstart:Am 01. August ist der KIDS DAY im Bikepark...

8. Juli 2025