Northern Alps Collective

Im Herzen der nördlichen Ostalpen hat sich in den letzten Jahren eine kreative Ideenschmiede entwickelt, die mit jeder Menge frischem Wind und innovativen Konzepten die hiesige Schneesportund Tourismusindustrie bereichert. Wir haben die Jungs vom Northern Alps Collective (kurz NAC) im gemütlichen Wohnzimmer ihrer winterlichen Homebase in Altenmarkt getroffen und mit ihnen bei einer Tasse Kaffee über ihren Werdegang und Zukunftspläne gesprochen.
"Was uns von Anfang an immer wieder zusammengeführt und letztendlich auch verbunden hat, war unsere gemeinsame Leidenschaft für unberührten Pulverschnee. Egal ob Student, Tourismuskaufmann, Filmemacher, Industriekletterer, Sportlehrer, Skibauer, Anwalt, Fotograf, Journalist, Taxifahrer, Baumschneider oder ganz gewöhnlicher Skibum – wir alle haben einfach versucht, unsere Work-Life-Balance so zu gestalten, dass im Winter noch genügend Zeit zum Skifahren bleibt. Nachdem wir aus den verschiedensten Ecken des Landes kommen, haben wir uns sozusagen alle gemeinsam in der Mitte getroffen und in Radstadt über den Winter eine kleine Wohngemeinschaft gebildet.
Ein Jahr später ist uns die Wohnung aber schon zu klein geworden und wir sind nach Altenmarkt übersiedelt, wo wir jetzt mittlerweile die dritte Saison zusammen verbringen, direkt um's Eck von unserem Homespot Obertauern." "Obertauern hat einfach alles zu bieten was die Herzen von Freeridern und Tiefschnee-Enthusiasten höher schlagen lässt. Die Lage ganz oben auf der Passhöhe zwischen Pongau und Lungau sorgt dafür, dass man eigentlich von Ende November bis Ende April Skifahren und Snowboarden kann. Das verspielte Terrain im Skigebiet ist einfach genial, genauso wie die vielen Varianten im Backcountry – es gibt Hänge in allen Expositionen, sodass man sowohl im Hochwinter als auch im Frühjahr eigentlich immer feine Runs im Gelände findet. Und nachdem das Skigebiet direkt am Alpenhauptkamm liegt, gibt's auch jedes Jahr genügend Schnee. Mir kommt es vor, in Obertauern schneit es einfach immer 20cm mehr als in allen anderen Regionen. Oder es ist der Wind, der den Schnee in Obertauern zusammenweht und somit manchmal auch für eine angespannte Lawinensituation sorgt."
"Durch den regelrechten Boom des Freeriden über die letzten Jahre konnten wir beobachten, wie sich immer mehr Leute ins freie Gelände wagten, zum Teil leider auch ohne entsprechende Ausrüstung und Kenntnisse über alpine Gefahren. Auch im touristischen Marketing wird immer mehr mit Pulverschnee und unberührtem Gelände geworben und viele Gäste kommen auch gerade deswegen zu uns in die Alpen. Was fehlte war eine Möglichkeit für den Gast, sich über die Gefahren zu informieren und weiterzubilden, und genau aus diesem Grund haben wir damals die Initiative ergriffen und den Verein NAC gegründet, um ein solches Angebot zu schaffen."
"Die Arbeit mit Jugendlichen ist uns immer schon sehr am Herzen gelegen. So war es für uns naheliegend, Vorträge und Workshops in Jugendgästehäusern in Obertauern anzubieten, um den Kids, die eine ganze Woche hier verbringen, einfach einmal ein grundlegendes Basiswissen über Schnee, den Aufbau der Schneedecke und die Entstehung von Lawinen zu vermitteln. Wenn die Kids neugierig sind, halten sie schon am nächsten Tag Ausschau nach Wechten und Triebschneepaketen und lernen ihre Umwelt mit anderen Augen wahrzunehmen."
"Die Kinder und Jugendlichen sind wissbegierig und lernen schnell. Seit drei Jahren fahren wir einmal die Woche mit den Kids vom Skiclub Obertauern durchs Skigebiet und zeigen Ihnen unsere Art und Weise Ski zu fahren. Wir sind ja alle irgendwo in der Freeski-Szene verwurzelt und mittlerweile hat sich herausgestellt, dass es auch den jungen Rennfahrern überhaupt nicht schadet, wenn sie ab und zu switch fahren, Kicker springen oder eben auch im Tiefschnee ihre Schwünge ziehen können. Die Jungs und Mädels freuen sich jede Woche auf Samstag, wenn wieder "Spass im Schnee" am Programm steht. Für uns ist es die perfekte Möglichkeit, unser Wissen an die nächste Generation weiterzugeben und unsere Begeisterung für den Sport und die Natur mit ihnen zu teilen."
"Das ist ja auch irgendwo einer der Grundgedanken unseres Kollektivs, ein Aspekt, der gerade unter Freeridern vor lauter "no friends on powderdays" oftmals völlig untergeht, dass geteilte Freude eigentlich doppelte Freude ist. Und dass man gemeinsam viel mehr erreicht, als man alleine jemals schaffen kann. Wenn alle zusammenhelfen und jeder seine persönlichen Fähigkeiten und Kenntnisse einbringt, dann lässt sich einiges auf die Beine stellen. Vor 3 Jahren zum Beispiel hat uns ein befreundeter Parkshaper aus Obertauern erzählt, dass ein paar seiner estnischen Freunde nach Österreich kommen wollen, um einen Ski- und Snowboardfilm zu drehen. Richtig gute Freestyler, aber keine Erfahrung im Backcountry. Wie denn auch, in Estland gibt's zwar genügend Schnee, richtige Berge kannten die Jungs aber nur von Bildern und Videos. Jedenfalls haben wir sie nach Obertauern eingeladen und ihnen unsere liebsten Spots gezeigt. Auch wenn's mal länger nicht geschneit hat, konnten wir ihnen irgendwo im Backcountry noch genügend Pulverschnee für ein Powderlanding zeigen. Die Jungs waren uns unendlich dankbar und haben uns dafür gelegentlich für ein paar Lines auch mal vor die Kamera gebeten. Ein Jahr später sind sie wieder gekommen und haben den ganzen Winter bei uns verbracht. Letzten Herbst haben sie uns dann zur Premiere von LoveLifeMovie nach Estland eingeladen, der Film ist dort einen Monat lang in allen Kinos gelaufen. Mittlerweile sind wir alle sehr gut befreundet und arbeiten weiterhin gemeinsam an diversen Film- und Videoprojekten für unsere Sponsoren und Partner."
"Mit der Zeit ist dann auch unser Netzwerk einfach immer größer geworden, wodurch wir unser Angebot an Vorträgen und Workshops erweitern konnten. Seit letztem Jahr veranstalten wir schon im Herbst den sogenannten Tiefschnee-Stammtisch, wo wir auch jeweils einen Profi-Freerider einladen, um gemeinsam in entspannter Atmosphäre über Schnee und Lawinen zu diskutieren. Das ganze findet direkt in den Städten statt, meist in den Shops unserer Partner in Wien, Graz oder Linz, heuer auch in Rosenheim. Profis wie Tom Leitner, Matthias Haunholder oder Eva Walkner berichten dort von ihren Expeditionen oder bringen ihren neuesten Skifilm mit. Das Ganze soll für die Leute einfach eine lockere Einstimmung auf den Winter sein und Gusto auf's Skifahren machen."
"Erst durch den Tiefschnee-Stammtisch haben wir dann gesehen, wie groß in der Stadt das Interesse am Freeriden tatsächlich ist. Gleichzeitig wirkt die Fülle an Material und Know-How, die man braucht, um unseren Sport zu betreiben, für viele Neulinge abschreckend. Daraufhin haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir den Leuten helfen können, diese Einstiegshürden ein wenig abzubauen und haben gemeinsam mit unseren Partnern Mercedes, Atomic und Maloja das Powdertaxi ins Leben gerufen. Wir holen die Leute direkt in der Stadt ab und begleiten sie ein ganzes Wochenende lang mit unseren Bergführern und Guides ins Backcountry – immer dorthin, wo die Schneeverhältnisse gerade am besten sind. Vom Transfer ins Skigebiet über Skipass, Unterkunft und Freeride-Guiding bis hin zum Leihmaterial ist somit alles, was man für ein perfektes Freeride-Wochenende braucht, in unserem Package inkludiert."
"Was uns besonders freut ist, dass unsere Arbeit von den Einheimischen in der Region sehr geschätzt und wohlwollend aufgenommen wird. Wir arbeiten jetzt recht eng mit dem Tourismusverband in Obertauern zusammen, organisieren und betreuen gemeinsam Veranstaltungen und Messeauftritte, um den Leuten Lust auf Urlaub in den Bergen zu machen. Letzten Sommer haben wir für den Tourismusverband erstmals ein wöchentliches Sommerprogramm ausgearbeitet und betreut. Es hat richtig Spaß gemacht, den Ort auch mal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Und während unten im Tal eine Hitzewelle nach der anderen für schweißtreibende Temperaturen gesorgt hat, haben wir auf der Alm gemeinsam mit den Gästen die Sommerfrische genossen: Wandern, Mountainbiken, Berg-Yoga, Seilrutschen, Wald- und Wildnis-Workshops und traumhafte Sonnenuntergänge am Krummschnabelsee."
"Nach dem Hitzesommer ist die Freude auf den Winter bei uns allen natürlich riesengroß. Unter anderem auch, weil wir einen weiteren großen Schritt vorwärts wagen: Um unsere Gäste in Zukunft noch besser betreuen zu können, werden wir noch diesen Winter die NAC Freeride Skischule in Obertauern eröffnen. Für uns ist es einfach der nächste logische Schritt, um unser Angebot zu erweitern und zu verbessern. Unseren Grundsätzen bleiben wir weiterhin treu, wir wollen Freeriden als Lebensgefühl vermitteln und einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Kräften der Natur vorleben. Letzten Endes geht es uns doch allen nur darum, eine feine Zeit gemeinsam am Berg zu verbringen - und genau das wollen wir den Gästen bieten."
Infobox:
OBERTAUERN
Lage:
Obertauern liegt 90 km südlich von Salzburg. Seehöhe 1.630 m, Skigebiet bis 2.313 m. Weitere Entfernungen: München 220 km, Wien 320 km
Anfahrt mit PKW:
Über die Tauernautobahn Salzburg-Villach bis zur Abzweigung nach Graz, von dort auf der Bundesstraße B99 bis Radstadt, dann der Beschilderung bis Obertauern folgend (20 Kilometer).
Unterkünfte:
In Obertauern gibt es rund 150 Hotels, Pensionen, Gasthöfe und Ferienwohnungen aller Preiskategorien sowie sechs Jugendhäuser.
Wintersaison: Ende November bis Anfang Mai
Pisten:
Rund 100 Kilometer, davon sind 61 km als leicht, 35 km als mittel und 4 km als schwierig. Und unzählige Möglichkeiten und Runs daneben!
Infos:
Telefon: 0043-(0)6456-7252 www.obertauern.com
NAC - Northern Alps Collective
Bergsportverein
5562 Obertauern
Pionierstrasse 1
base@northernalps.com
0043 664 15 11 633
www.powdertaxi.com
www.facebook.com/northernalpscollective
ab 01.01.2016 NAC Schischule Obertauern
Partner:
Atomic Skiing, Pappas Gruppe, Maloja