header bg winter 25

Events - Freeride // Freeski // Mountainbike

Legendäres Rennen am Samerberg

DIE SAMERBERGER GAMS - 28.06.2024


Am 28. Juni 2024 findet wieder eines der wohl traditionsreichsten Uphill-Rennen der Region statt, die „Samerberger Gams“. Jeder Biker umrundet auf Zeit einmal die „Samerberger Gams“.

Das Rennen startet an dem Wanderparkplatz Spatenau und endet in der Nähe der Lamprecht-Alm. Insgesamt müssen von den Mountainbikern knapp vier Kilometer und 420 Höhenmeter bewältigt werden. Bei guten Bedingungen kämpfen zwischen 150- 200 Biker um Sieg, Platzierung, Streckenrekord und nicht zuletzt um die „Samerberger Gams“.

Im Anschluss an das Rennen findet auf der Lamprecht-Alm die Siegerehrung und eine Tombola mit tollen Preisen statt. Nach dem kräftezehrenden Rennen kann man sich hier wohlverdient stärken. Special: Alle Einnahmen der Veranstaltung kommen ausschließlich der Nachwuchsförderung des WSV Samerberg zugute.

INFOS & FACTS
Start: Parkplatz Spatenau
Höhenunterschied: ca. 420 m
Streckenlänge: ca. 3,9 km
Ziel: Lamprechtalm
Startzeit: 17:30 Uhr
Startgeld: 20 Euro

Anmeldung über: www.wsv-samerberg.de/samerberger-gams

www.bikepark-samerberg.de

  • Freigegeben in Events

B/O/F/F - Bayerisches Outdoor Filmfestival

Premiere am 27. Juni in München

Das Bayerische Outdoor Filmfestival startet am Donnerstag, den 27. Juni 2024 mit seinem neuen Programm seine Premiere beim Kino am Olympiasee in München – mit Blick auf die Sterne. Filmbeginn ist um 20:30 Uhr.

Zur Premiere sind wieder einige Filmemacher und Protagonisten vor Ort, die über ihre Erfahrungen, Challenges und auch über den Herstellungsprozess sprechen. Unter anderem sind Olaf Obsommer (Film: Mission impossible Tibet), Burkhard Maria Weber und Marco Küster (Film: Concerto vertical), Gabriel Indrist, Konsti Ottner und Lukas Schäfer (Film: Purity), sowie Gerhard Czerner (Film: Träne Europas) mit dabei.

Freue dich auf eine live moderierte Veranstaltung mit Preisen im Wert von über 1000 Euro.

Das neue Programm des B/O/F/F umfasst sieben exklusive Kurzfilme zwischen fünf und 23 Minuten Länge über Kunst & Sport in den Bergen, im Wasser und in der Luft.

Facts Premiere BOFF 24/25:

  • Donnerstag 27.06, Kino am Olympiasee in München, Filmbeginn ist 20:30 Uhr
  • Live Moderation: B/O/F/F Team, Verlosung von Preisen von 1.000.- Euro
  • Live Interviews, Live on Stage sind:
    • Film „Purity“: Gabriel Indrist Profi-Snowboarder, Konsti Ottner Ski-Pro, Lukas Schäfer (Regie und Director), Karin Lechner (Produktionsfirma)
    • Film „Die Träne Europas“ MTB & Raft Film: Bikeabenteurer Gerhard Czerner
    • Film “Concerto Vertical” (Kunstfilm): Cellist Burkhard Maria Weber und Regisseur Marco Küster
    • Film “Mission Impossible – Tibet”: Olaf Obsommer (intern. Filmemacher, Extremkajakfahrer, Regie)
    • Film „Trans Balearen“: Martin Geier (Filmemacher), Andi Prielmaier (B/O/F/F Gründer, Regie, Protagonist) mit seinem Sohn Simon Prielmaier (Protagonist)

BOFF24 Film Purity NINEONE Foto Lukas Schaefer Athlet Gabriel Indrist 03

©NINE&ONE / Lukas Schaefer

Purity | Gabriel Indrist, Konstantin Ottner, Moritz Amsüss, Lukas Schäfer

Eine Snowmads-Meditation über die Kunst, die Natur zu erleben
Was hat Schnee mit Kunst zu tun? Welche Eindrücke sammeln wir in der Natur, welche Ausdrucksformen wählen wir? Purity lädt die Zuschauer ein auf eine meditative Reise in die einzigartige Natur Ost- und Südtirols. Die neue Snowmads-Produktion ist ein nonverbaler Kunstfilm. Der Film lebt von atemberaubenden Bildern und einer atmosphärischen Klangkulisse, den gewaltigen Bergwelten und den Lines, die Gabriel Indrist und Konsti Ottner als Freerider und Künstler auf eine imaginäre Leinwand malen.

 

BOFF24 Film TamaraLunger Tamara Lunger 04

©Tamara Lunger

Þetta reddast | Tamara Lunger

Die Südtirolerin Tamara Lunger ist Ausdauerathletin und eine der leistungsstärksten Höhenbergsteigerinnen. Doch Niederlagen, Verletzungen und Tragödien haben Tamaras Charakter stark geprägt und verändert. Der Film Þetta reddast begleitet Tamara, bei ihrer Suche nach einem neuen Lebensweg nach einer Tragödie bei der Winterexpedition 2021 zum K2. „Der Körper und die Leistung sind nicht alles. Wir müssen auch den Mut haben, uns auf uns selbst zu verlassen und unserer Intuition und unserem Instinkt zu folgen.“ Zusammen mit ihrem Vater begibt sich Tamara auf eine Reise nach Island, um mit ihm gemeinsam Antworten zu suchen und sich selbst neu zu finden.

BOFF24 Film ConcertoVertikal Burkard Weber Marco Kuêster 03 ret

©Marco Küster 

Concerto Vertical | Alexander Huber, Burkhard Maria Weber

Ein Gipfeltreffen mit Cello und Klavier. Ein reichlich verrücktes Projekt über die Kunst.
Die Huberbuam sind Legenden des Klettersports. Aber wer hätte gewusst, dass Alexander Huber auch Klavier spielen kann? Zusammen mit dem Cellisten und Kletterer Burkhard Maria Weber unternahm er ein Projekt zwischen Klettern und Musik. Griffe müssen sitzen, die Felswand und eine Partitur wollen gelesen werden und in beiden Welten geht es um das Eintauchen – in die Natur, in die Musik. Ein Film über die Kunst, die zwei scheinbar unterschiedliche Welten verbindet, in denen sich Alex Huber und Burkhard Maria Weber als musizierender Profikletterer und als kletternder Profimusiker bewegen.

BOFF24 Film Tibet Olaf Obsommer 03

©Olaf Obsommer 

Mission Impossible | Nouria Newman, Bren Orton, Jochen Lettmann

Tanz auf den reißenden Fluten des Tsangpo in Tibet
Das Ziel des Teams um Filmemacher Olaf Obsommer war ambitioniert: die reißenden Wildflüsse auf dem Dach der Welt zur Monsunzeit mit extremen Wassermengen als Erste zu befahren. Mit dabei war die vierfache Extremkajak-Weltmeisterin Nouria Newman und mit Adrian Mattern und Bren Orton einige der besten Wildwasser-Paddler der Welt sowie Altstar Jochen Lettmann (Bronzemedaillengewinner Olympische Spiele 1992). Was heißt es, mit Kajaks nach Tibet zu reisen? Wie sehen unbefahrene Wildflüsse im Himalaja aus? Ist so etwas möglich? Wenn es jemanden gibt, der dieses Wagnis auf sich nehmen kann, dann dieses Weltklasse-Team.

BOFF24 Film TraêneEuropas GerhardCzerner 08

©Gerhard Czerner 

Die Träne Europas | Xaver Frieser, Gerhard Czerner

Mit Bike zum Fluss, mit dem Packraft durch die Schluchten des Tara, der sich in Montenegro den tiefsten Wildwasser-Canyon Europas gegraben hat:
Das war der Plan der beiden Bikeabenteurer Xaver und Gerhard. Raft, Paddel,
Zelt und alles andere wird am Bike verzurrt und es geht los auf eine kurze, aber intensive Reise zu einer der schönsten und beeindruckendsten Flusslandschaften. Und dann: Die Bikes lässt man nicht einfach stehen – sie müssen mit an Bord!

BOFF24 Film Trans Balearen ChristianBack 01

©Christian Back 

Trans Balearen | Simon und Andreas Prielmaier

Eine Durchquerung des Balearen-Archiepls mit SUP, Foil und Mountainbike. Ein Abenteuer von Vater und Sohn durch das Tramuntana Gebirge
Lieblingsinsel der Deutschen, das ist Malle, so sagt man. Ihre Nachbarinseln Ibiza und Menorca sind ebenso beliebt. Wie wäre es, als versierter Stand-Up-Paddler knapp 100 Kilometer von Ibiza nach Mallorca zu paddeln? Oder mit einem Foil von Mallorca nach Menorca zu surfen? Eine wahnwitzige Idee wird zum Projekt. B/O/F/F-Gründer Andi Prielmaier versucht eine Balearen Challenge, wie sie konsequenter und vielseitiger nicht sein könnte. Ein Multi-Sportprojekt: Eine Durchquerung des Balearen Archipels mit SUP, Foil und Mountainbike. Ein Abenteuer von Vater und Sohn durch das Tramuntana Gebirge auf vorwiegend Singletrails. Ob diese wahnwitzige Idee aufgeht zeigt der Film „Trans Balearen“.

BOFF24 Film Fuego KilianBron 19

©Kilian Bron 

Fuego | Kilian Bron

Fuego ist ein episches Meisterwerk des Mountainbike-Films. Er nimmt den Zuschauer mit auf eine feurige Reise nach Guatemala, Bolivien und Peru. Der französische Weltklasse-Biker Kilian Bron entdeckt Orte, an denen nie zuvor jemand gefahren ist. Die Kamera fängt Bilder ein, die einen sprachlos werden lassen, die für sich sprechen und viele Worte sind auch im Film nicht nötig: Zurücklehnen, träumen, inspirieren lassen und Farbe, Kontraste, Natur und die Kunst des Mountainbikens und Filmemachens genießen.

Andreas Prielmaier, Gründer des Festivals, sagt: "Mit dem neuen Programm für 2024/25 bieten wir wieder begeisternde Produktionen mit hochkarätigen Athleten, unterschiedlichsten Sportarten und Regionen. In einer Umfrage in der vergangenen Saison kam vielfach der Zuschauerwunsch auf, mehr weibliche Protagonisten einzubinden und auch dem Thema Wassersport Raum zu geben. Dem sind wir gerne nachgekommen und haben in der neuen Saison mit Tamara Lunger und Nouria Newman gleich zwei Weltklasse-Sportlerinnen auf der Leinwand. Auch ist heuer etwas weniger Fels, dafür umso mehr Wasser im Spiel. Echte, vielseitig interessierte Outdoor-Fans finden bestimmt ihren Lieblingsfilm im B/O/F/F-Programm."


boff-film.com

Vorankündigung: Am 30. Juni um 16 Uhr folgt gleich das erste Spezial-Event: Gemeinsam mit dem Kino am Olympiasee gibt es erstmals ein „Kids BOFF“ mit einer eigenen, coolen und witzigen Filmauswahl.

  • Freigegeben in Events

Specialized Helm & Schuhe

Ambush 2Helm & 2FO Roost Flat Mountainbike Schuhe

Der neu entwickelte Helm Ambush 2 kommt mit nicen Features, wie der Channel Ventilation,einem modernen Styleund integrierter Sonnenbrillen-Halterung. Alle Größen sind maximaleinstellbarund sorgen für einen angenehmen Fit. Das Computational Fluid Dynamic-Designsorgt für einen optimalen Luftstrom durch den Helm und leitet die Wärme vom Kopf ab. Die4D-Augenbrauenkühlung, die einen Spalt zwischen Helm und Stirn bietet, leitet denLuftstrombei jeder Geschwindigkeit in die internen Luftkanäle. Das integrierte und fixierteVisier ist mit einem Anti-Bruch-Feature ausgestattet und bietet ein tolles Sichtfeld und leitetden Fahrtwind direkt in die Luftkanäle für eine super Ventilation. Zusätzlich zum Helmverlosen wir die passenden 2FO Roost Flat Mountainbike Schuhe. Wenn du auf der Suchenach einem vielseitigen MTB-Schuh bist, der von heißen Runden im Park zu kalten Bierenan der Theke übergehen kann, bist du hier genau richtig. Er kombiniert ein strapazierfähiges Obermaterial aus Leder und Textil, eine gepolsterte Zwischensohle aus EVA-Schaumstoffund eine angenehme Passform, welche den Strapazen des täglichen Trail-Einsatzesstandhalten, ohne an Komfort und Stil abseits deines Bikes zu verlieren. Zu guter Letzt bietetdie neue SlipNot™ST-Gummisohle unübertroffenen Flatpedal-Grip, wenn es wieder einmalheiß hergeht.

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen einen Specialized Helm und Schuhe in deiner Wunschgröße! Wie nimmst du teil? Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage und deine Helm & Schuh Größe bis spätestens 27. Juni 2024 unter dem Betreff "Specialized" an die verlosung@bergstolz.de!

Wann wurde Specialized gegründet?

Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

www.specialized.com 

 

Gravity Card 2024

Ein Ticket, sieben Länder, endlose Trails

Mit der Gravity Card können Rider durch sieben Länder ballern: Deutschland, Österreich, Tschechien, die Schweiz, Slowenien, Italien und Polen. 31 Bikeparks können mit einem einzigen Ticket besucht werden. Vom Bike Kingdom Lenzerheide und dem Epic Bikepark Leogang bis hin zum Flaggschiff des Bikeangebots in der Region Livigno, dem Mottolino Bikepark, und den Singletrails der Szczyrk Enduro Trails by TREK - nur einige der vielen Ziele und 250 Trails, zu denen die Gravity Card Zugang gewährt. Die drei neuen Parks im Verbund bescheren den Gravity Card Besitzer auf einen Schlag knapp 50 neue Trails.

Der Frühling ist da, und damit steht auch die neue Fahrradsaison vor der Tür. Dolomiti Paganella Bike beispielsweise eröffnet am 20. April seine Molveno-Zone. Sobald der Schnee geschmolzen ist, warten im Juni wie immer die höher gelegenen Bikeparks wie die Bike Republic Sölden oder der Mottolino Bike Park in Livigno darauf, erobert zu werden.

Saalbach Westgipfel Schattberg Moritz Ablinger 27

2024 neu dabei

In diesem Jahr sind drei neue Bikeparks zur Liste der Gravity Card-Ziele hinzugekommen – die Trail Area Turracher Höhe in Österreich, der Bike District Val di Fassa in den italienischen Dolomiten und der Trailpark Klínovec in Tschechien.

Das 17. österreichische Mitglied – die Trail Area Turracher Höhe – liegt zwischen der Steiermark und Kärnten und bietet mit ihren 8 km vielseitigen Trails mit Flow-Sektionen, technischen Trails und einer Jump Line für jeden etwas und liegt direkt neben dem Bad Kleinkirchheimer Flow Country Trail.

Im Herzen des Trentino beherbergt der Bike District Val di Fassa einige der kultigsten Enduro-Trails, darunter den TuttiFrutti-Trail. Inmitten der Dolomiten können Biker 18 Strecken mit Natur- und Flow-Passagen erkunden und mit schnellen, modernen Liften ihre Runden drehen.

Weiter nördlich, nur 120 km von Prag entfernt, ermöglicht die Gravity Card den Zugang zu einigen der längsten Flow-Trails in Europa. Der Trailpark Klínovec, nach Špičák der zweite tschechische Bikepark, den man diesen Sommer besuchen sollte, bietet 30 km Singletrails mit abwechslungsreichen Downhill-Pro-Lines, Sprüngen, Pumptracks und vielem mehr - viel Flow und Spaß für die ganze Familie.

Weitere Gravity-Card-Destinationen

Die Biketrails Laax und das Bike Kingdom Lenzerheide sind das Biker-Paradies im wunderschönen Graubünden im Westen der Schweiz.

Adrenalin pur heißt es auf den österreichischen Klassikern: Die Singletrails von Saalbach Hinterglemm, Air-Time auf den berühmten Jump Lines von Schladming-Dachstein oder die versteckten Perlen der Kitzbüheler Kirchberg Bike Trails. Weiter westlich geht es im Bikepark Innsbruck noch wilder zu, über den Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis bis nach Vorarlberg, wo sich ein Stopp im Bikepark Brandnertal auf jeden Fall lohnt.

Neben den österreichischen Klassikern sind in diesem Sommer auch die Bikeparks Wurbauerkogel und Semmering, der Bikepark Lienz, der Bikepark Tirol am Brenner und in Kärnten die MTB-Zone Bikepark Petzen lohnenswerte Ziele.

Neben dem diesjährigen Neuzugang im Fassatal gibt es in Italien vier weitere Gravity-Card-Ziele, die in den kommenden Monaten einen Besuch wert sind. Dolomiti Paganella Bike, die grenzüberschreitenden 3 Länder Enduro Trails und die Neuzugänge des letzten Jahres, der Mottolino Bikepark in Livigno und der Bikepark Kronplatz in Bruneck/Südtirol.

Die MTB Zone Bikeparks Geisskopf und Willingen in Deutschland sowie Deutschlands größter Bikepark Winterberg bringen das Blut in Wallung. Oder man fährt mit der Gravity Card Richtung Osten zu den Szczyrk Enduro Trails by TREK in Polen, wo 16 Kilometer fein geshapte Trails zum Shredden bereitstehen.

Im Süden gilt es die slowenischen Trails im Bikepark Kranjska Gora, Bikepark Krvavec und Bikepark Pohorje Maribor für Multi-Trail-Action auszukosten.

Von den heimischen Trails im Hinterhof bis hin zu den Bikeparks, die seit Langem auf der Bucket List stehen, wartet diesen Sommer das komplette Trail-Potpurri auf alle Gravity Card-Besitzer!

Die Gravity Card gilt vom 6. April 2024 bis zum 10. November 2024.

Biketrails Laax Philipp Ruggli 001

Alle teilnehmenden Gravity Card Destinationen

  • Epic Bikepark Leogang
  • Saalbach Hinterglemm
  • Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis Schladming-Dachstein
  • Bike Kingdom Park Lenzerheide Bikepark Brandnertal
  • Bike Republic Sölden
  • 3 Länder Enduro Trails
  • Bad Kleinkirchheimer Flow Country Trail
  • Bikepark Innsbruck
  • Biketrails Laax
  • The Mother – Bikepark Winterberg MTB-Zone Bikepark Geisskopf Bikepark Spicak
  • Bikepark Wurbauerkogel Bikepark Semmering
  • Bikepark Kranjska Gora
  • Bike Park Krvavec
www.gravity-card.com
  • Freigegeben in News

Mountainbike-Saison 2024 im Epic Bikepark Leogang

Trail-News, Weltcup & Bikebonus


Saalfelden Leogang kann 2024 steht mit reichlichen Highlights in den Startlöchern. Los gehts offiziell am 9. Mai, wenn der Epic Bikepark seine Pforten öffnet.

Die Bike Saison von Anfang Mai bis in den November hinein gibt der Community mehr als genug Zeit, alle 17 Bikepark-Lines und Singletrails unter die Lupe zu nehmen oder im 30.000 Quadratmeter großen Riders Playground an den Skills zu feilen. Hier warten neun weitere Lines unterschiedlicher Schwierigkeit sowie Bagjump, Pumptrack, Dirtline und Drop Area. Wer es keinen weiteren Monat ohne Bike-Action aushält, kann schon jetzt zu Schwarzleo- und Knappentrail raufpedalieren und sich für das große Opening warm fahren – die beiden naturbelassenen Singletrails in Saalfelden Leogang sind bereits geöffnet.

Neu zur Familie der handgeshapeten und ohne große Maschinen angelegten Singletrails stößt diese Saison der AlteSchmiede Trail, der bereits im vergangenen Jahr während des BIKE Festivals im Rahmen eines Soft Openings kurzzeitig befahren werden konnte: Flowige Turns, Northshores und leichte technische Passagen führen über ca. 3,5 Kilometern durch naturbelassene Wald- und Almwiesenstücke. Zum Trailhead kommt man bequem via Asitz- oder Steinbergbahn und anschließend über den Asitz-Trail Richtung Saalbach Hinterglemm. Nach rund 350 Metern geht’s rechts ab.

Auch dieses Jahr gibt es wieder den online Bikebonus. Mit dem dynamischen Preissystem lassen sich sowohl Tages- als auch Mehrtagestickets im Voraus zu einem günstigeren Preis sichern. Neu ist dabei, dass das Smartphone zum Bike Ticket wird und den Weg durchs Drehkreuz ebnet. Beim Online-Ticketkauf gibt es außerdem für zwei Monate den freien Zugang zu einer Schrauber-App, die beim optimalen Einstellen des Bikes hilft.

Wer nicht nur zum Trails ballern nach Saalfelden Leogang kommt, sondern auch den kulturellen und gemeinschaftlichen Aspekten des Mountainbikens frönen möchte, ist am Fuße der Leoganger Steinberge gut aufgehoben. Bei den WHOOP UCI Mountain Bike World Series werden die Lokalhelden Vali Höll und Andi Kolb alles daransetzen, ihren Downhill-Sieg aus dem vergangenen Jahr zu verteidigen. Vom 7. bis 9. Juni gehen neben den Downhiller auch die Enduro- und E-Enduro-Fahrer auf die Jagd nach Weltcuppunkten.

Als weiterer Fixpunkt kehrt auch das BIKE Festival im Herbst nach Saalfelden Leogang zurück. Vom 13. bis 15. September können in der Expo Area wieder Produktneuheiten von zahlreichen renommierten Brands bestaunt und getestet werden oder in Workshops und Ride Outs mit den Stars der Szene das eigene Bike-Handling optimiert werden.

Noch mehr Gemeinschaftsgefühl entsteht beim Jedermann-Cup der auner Austrian Gravity Series, die Anfang Oktober in Saalfelden Leogang gastiert oder bei den Clean The Trail Days, bei denen die Mountainbike-Gäste gemeinsam mit der lokalen Community, und unterstützt von den Partnern des Bikeparks, die Lines & Trails nach Betriebsende säubern.

Eine besondere Auszeichnung wurde erst kürzlich an Saalfelden Leogang vergeben. Das Label „UCI Bike Region“ würdigt das besondere Engagement der Region für den Radsport. Dabei spielt nicht nur die Historie der Pinzgauer als regelmäßiger Austragungsort von Weltcup und Weltmeisterschaften eine Rolle, sondern auch Saalfelden Leogangs Vorreiterrolle in puncto nachhaltigem Bike-Tourismus.

bikepark-leogang.com

saalfelden-leogang.com 
  • Freigegeben in News

Filmvorführung „Nothing’s For Free”

beim BIKE Festival Saalfelden Leogang

Am 15. September um 19:30 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) findet eine Filmvorführung von „Nothing’s For Free – The History Of Freeride Mountain Biking” statt. Die rund 350 Plätze im Asitzbräu werden nach dem „First come, first served”-Prinzip vergeben. Die Bahnfahrt und der Eintritt sind frei. Die Veranstalter bitten um freiwillige Spenden für Wings for Life. Die Stiftung für Rückenmarksforschung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden.

500x333 Bike Festival

Der von Freeride Entertainment produzierte Film „Nothing’s For Free” hat erst Ende Juli bei Crankworx Whistler Weltpremiere gefeiert. Er erzählt die Geschichte der Mountainbike-Freeride Bewegung vom absoluten Nischensport zu einer weltweit beachteten Strömung innerhalb der Mountainbike-Szene. Der Film lässt Legenden des Sports wie Wade Simmons, Brett Tippie, Richie Schley oder Hans Rey zu Wort kommen und schafft via Danny MacAskill oder Brandon Semenuk auch den Übergang zu einer neuen Heldengeneration der Szene wie Brage Vestavik oder Jaxson Riddle. Der fast zwei Stunden lange, mitreißend erzählte Film stellt die perfekte Einstimmung dar für ein Wochenende, bei dem sich alles ums Thema Mountainbike dreht.

Die Filmpremiere möchte die Stiftung Wings for Life bei ihrem Ziel, Querschnittslähmung heilbar zu machen, unterstützen. Die Veranstalter bitten deshalb um freiwillige Spenden.

Zur Premiere erscheinen und im Rahmen eines Q&A Fragen beantworten, werden auch Danny MacAskill sowie Freeride-Pionier Tarek Rasouli, dessen beeindruckende Lebensgeschichte „Nothing’s For Free” unter anderem thematisiert.

Alle weiteren Infos zum BIKE Festival Leogang, inklusive Programm, Austeller, Anreise und Übernachtung gibt's auf leogang.bike-festival.de.

Weitere aktuelle News, Details zu Terminen, sowie Informationen zu den Strecken des Bikepark Leogang gibt es auf bikepark-leogang.com oder auf Instagram & Facebook

Weitere Informationen zur Region Saalfelden Leogang gibt es auf: saalfelden-leogang.com oder auf Instagram & Facebook


  • Freigegeben in Events

WORLD GAMES OF MOUNTAINBIKING

IN SAALBACH HINTERGLEMM

Die 24. Edition des Mountainbike-Events für Hobbyfahrer und Profis findet diese Woche vom von 8. bis 10. September statt.

Endlich wieder Rennatmosphäre! Über 1.000 Mountainbiker aus rund 20 Nationen um den Titel des World Games Champion kämpfen.

Ausdauer und Kondition sind gefragt
Auch in diesem Jahr stehen bei den World Games of Mountainbiking wieder vier verschiedene Marathon-Distanzen zur Auswahl. Neulinge können beim Marathon 21 mit 764 Höhenmetern Wettkampfluft schnuppern, während sich erfahrene Mountainbiker auf den Distanzen 42 und 58 zwischen 1.980 und 2.974 Höhenmetern über die Grasberge in Saalbach Hinterglemm kämpfen. Wer sich selbst unterschätzt hat und spontan doch eine längere Strecke in Angriff nehmen möchte, kann sich während des Rennens zudem bei jeder Abzweigung für eine längere Distanz entscheiden.

23. World Games of Mountainbiking 500x333 4

Heldinnen und Helden der Berge
Die Heldinnen und Helden der World Games of Mountainbiking sind die, die sich dem brutalen 80 km Marathon auf der legendären World Games Strecke stellen. Wem die Distanz noch keinen Respekt abverlangt, dem sei gesagt, die 80 km kommen mit exakt 3.788 Höhenmetern, welche selbstverständlich aus eigener Kraft zu bewältigen sind.

E-Biker aufgepasst!
Dieses Jahr erwartet die Teilnehmer der zweite World Games of Mountainbiking E-Marathon. 15 Minuten vor den traditionellen Marathondistanzen erfolgt der Start des World Games of Mountainbiking E-Bike Marathon Bewerbes im Zentrum von Hinterglemm. Die aus dem letzten Jahr bewährte Runde besticht mit einer Länge von 33 Kilometern und knapp 1.450 Höhenmetern.

23. World Games of Mountainbiking 500x333 3

Junior Trophy
Einmal Mountainbike-Rennen fahren wie die Großen, über die gleiche Zielgerade einfahren wie die Profis, von zahllosen jubelnden Zuschauern angefeuert werden und echte Rennluft schnuppern – das macht nicht nur den Kids, sondern auch den Eltern und Zuschauern Spaß. Am Sonntag, den 10. September, einen Tag nach dem Marathon, geht es im Start/Zielbereich für alle Kinder bis 13 Jahre zur Sache. Auf dem Rundkurs mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden die Rennen für Mädchen und Jungen in sechs Altersklassen ausgetragen.

Mountainbiken für den guten Zweck
Im Rahmen der World Games of Mountainbiking wird auch in diesem Jahr wieder eine wohltätige Organisation unterstützt. Wer eine Patenschaft für einen der Wettkämpfer übernimmt, spendet pro gefahrenem Kilometer einen Euro an den Verein Debra Austria, zugunsten von Schmetterlingskindern. Rund € 10.000 jährlich konnte der Verein „Biking 4 Butterfly Children“ im Zuge der „World Games of Mountainbiking“ bereits an DEBRA Austria spenden.

Jetzt noch anmelden: saalbach.com/worldgames

 

  • Freigegeben in Events

Bike Crew Tegernsee

Bike Shop/Verleih mit Werkstatt und Cafe

Die Bike Crew Tegernsee ist ein Bike Shop/Verleih mit Werkstatt und Cafe am Oedberg mit der Initiative einen Bikepark für Jugendliche zu bauen.

Der Umweltausschuss im Kreistag hat diese Pläne allerdings mit 11 zu 1ner Stimme abgeschmettert. Die Crew bleibt dran und evaluiert derzeit ihre Möglichkeiten auf dem bestehenden Gelände... stay tuned! In der Zwischenzeit ist der Bike Shop/Verleih geöffnet.

Bike Crew Tegernsee Bild 2

 

Zum Verleih stehen bereit:

  • Lapierre E-Bikes
  • Kinderanhänger
  • REACHA SUP-Anhänger
  • RED SUP's

Die E-Bikes können entweder im Shop, am Bahnhof Gmund oder Moosrain abgeholt werden. Auf Anfrage liefert die Crew sämtliche Verleihartikel auch zum Hotel (Mindestmietdauer 3 Tage; an alle Tegernseer Hotels).

Im Bike Crew Shop finden MTB-Rider von Klein bis Groß Radbekleidung von MALOJA, Ersatzteile von SHIMANO, Handschuhe, Protektoren, Bike-Helme und einen Notfall Service. Im Shop wird man bestimmt fündig und wenn nicht, dann gibts einfach einen italienischen Kaffee.

KONTAKT
✆  +49 8022/5080-166
info@bike-crew-tegernsee.de
Instagram & Facebook

ADRESSE
Bike Crew Tegernsee GmbH
Am Angerlweber 5
83703 Gmund

ÖFFNUNGSZEITEN
Bike & SUP-Verleih
Mo-So | 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 über das Büro Campingplatz
18:00 bis 19:00 Uhr im Shop


Bike Shop
Fr | 14:00 bis 18:00 Uhr
Sa-So | 14:00 bis 19:00 Uhr
& gerne mit Termin

  • Freigegeben in News

3-tägige Mountainbike-Reise von 29. SEPT - 01. OKT 2023

Mit der Unterstützung von Fizik & Patagonia MTB


Der erste „ROAMER TRAIL Rendezvous“, der neuen nomadischen Mountainbike-Serie, lädt Dich in das bergige Grenzgebiet zwischen Slowenien und Österreich ein.

Knüpfe Kontakte mit Pro-Riders, Botschaftern, Trail-Bauern und Gleichgesinnten in der Natur. Du musst nicht an einer Bushaltestelle biwakieren, eine warm geschüttelte Rahmenflasche trinken oder deine gesamte Ausrüstung mitschleppen, wenn du das nicht willst. Wie auch immer Du dich entscheidest, alle kommen jeden Abend im gleichen Hosted Camp an.

An drei Tagen wirst Du auf handgebauten Singletrails durch verlassene Bergwerke, dichte grüne Wälder fahren und den längsten Flow-Trail der EU in der MTB Zone Petzen erleben.

Du kannst mit Deiner eigenen Ausrüstung unterwegs sein oder Dein Gepäck wird von ROAMER zu jedem Übernachtungscamp gebracht; Du kannst auch ein Fahrrad und die benötigte Campingausrüstung mieten, sobald Du am ROAMER Hub angekommen bist.

Bei jeder Ausgabe von ROAMER wird mit Organisationen zusammengearbeitet, die in der Welt des Mountainbikens tätig sind, mit dem Ziel die Mountainbike-Plätze und die Gemeinden, die sie bauen und erhalten zu unterstützen. Sowohl die IMBA (International Mountain Bike Association) als auch Trash Free Trails leisten großartige Arbeit.

* die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt

 

www.roamer-rendezvous.cc

Hier geht's zum Instagram Account

  • Freigegeben in Events

Red Bull Hardline: 16. Juli 2023 live auf Red Bull TV

Das härteste MTB Race der Welt geht in die 9. Runde

Dan Atherton hat den Kurs fertiggestellt, und das Dyfi Valley in Wales wartet schon gespannt auf die Mountainbike-Weltelite, die sich das Red Bull Hardline geben wird. Zu sehen live auf Red Bull TV am 16. Juli um 14:45 Uhr.

20230711 gee athertonDer ehemalige britische Downhill-Champion Dan Atherton hat das gesamte vergangene Jahr gemeinsam mit Ollie Davey damit zugebracht, den Kurs für das Red Bull Hardline erneut anzupassen: Ein Teil Downhill, ein Teil Freeride-Track – und das ganze im unvorhersehbaren, klassisch Walisischen Wetter.

„Der Track ist eine Bestie“, geben die Designer zu Protokoll. „Er schlängelt sich den Berg hinunter und kombiniert riesige Freestyle Jumps mit extrem technischen Downhill-Passagen und anspruchsvollen Wald-Sektionen.“ Insgesamt ähnelt der Kurs stark dem des vergangenen Jahres. Gigantische Stepups und Gaps, Geschwindigkeiten bis zu 65 km/h – das Hardline spielt unbestritten in der absoluten Top-Kategorien an MTB-Events mit.

20230711 florent payet2022 waren erstmals seit 2019 auch wieder Zuschauer dabei, die erlebten, wie Junior WC Sieger Jackson Goldstone einen Fehler Bernard Kerrs ausnutzte und sich selbst zum Champion krönte. Jess Blewitt war außerdem die erste Frau, die am Hardline teilnahm.

An der diesjährigen Auflage nehmen 25 der besten Mountainbiker der Welt teil, darunter Kapazunder wie die ehemaligen Sieger Gee Atherton, Bernard Kerr oder Craig Evans. Ergänzt wird das Starterfeld von so illustren Namen wie dem zweimaligen Ramapge-Gewinner Kyle Strait, Laurie Greenland oder Brendan Fairclough.

2023 Red Bull Hardline Rider
Gee Atherton GBR
George Brannigan NZL
Adam Brayton GBR
Edgar Briole FRA
Josh Bryceland GBR
Ronan Dunne IRE
Kade Edwards GBR
Theo Erlangsen RSA
Craig Evans GBR
Brendan Fairclough GBR
Sam Gale NZL
Thomas Genon BEL
Laurie Greenland GBR
Charlie Hatton GBR
Sam Hockenhull GBR
Matteo Iniguez FRA
Bernard Kerr GBR
Thibault Laly FRA
Josh Lowe GBR
Harry Molloy GBR
Jim Monro GBR
Flo Payet FRA
Juan 'Johny' Salido MEX
Camilo Sanchez COL
Kaos Seagrave GBR
Joe Smith GBR
Kyle Strait USA
Juanfer Velez COL
Taylor Vernon GBR
Gaëtan Vige FRA

www.redbull.com
  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025