NORRØNA Adventure plant Lodge Eröffnung auf Senja, Norwegen
mit Gästezimmern, Restaurant, Sauna & Wintergarten
Norrøna und das Architekturbüro Dorte Mandrup schließen sich zusammen, um ein einzigartiges Naturhotel über der Arktis zu schaffen. Das Hotel soll an der Westküste der Insel Senja in Nordnorwegen errichtet werden, mit dem Vorhaben außergewöhnliche Erlebnisse in der Natur zu schaffen.
Norwegens zweitgrößte Insel Senja ist bekannt für ihre beeindruckende Landschaft mit steil ins Meer abfallenden Bergen, entlegenen Stränden, Tälern und tiefen Fjorden. Der Insel Senja soll so im Bereich des internationalen Abenteuertourismus zu weiterer Bekanntheit verholfen werden. Das von dem international anerkannten Architekturbüro Dorte Mandrup in Zusammenarbeit mit dem Beratungsbüro TID Studio entworfene Hotel liegt auf einer kleinen Insel mit Blick auf die Norwegische See sowie die bergige Halbinsel und verschmilzt so ganz mit seiner Umgebung.
Dorte Mandrup ist eine preisgekrönte Architektin, die auf langjährige Erfahrung zurückblickt. In Nordnorwegen ist sie bereits als Architektin von "The Whale" bekannt, dem Signalgebäude, das jetzt am Leuchtturm von Andenes gebaut wird.
„Wir sind unglaublich glücklich über dieses Projekt. Norrønas Bestrebungen, Menschen zu animieren, die Natur zu erkunden und eine Gemeinschaft rund um Outdoor-Erlebnisse zu schaffen, ist wahrlich inspirierend, und wir möchten dies widerspiegeln, indem wir das Hotel als einen weiteren Schritt unserer Reise mit der Natur gestalten. An einem einzigartigen Standort wollen wir ein kleines und naturverbundenes Hotel errichten, das gleichzeitig die Aufmerksamkeit nicht von seiner Umgebung ablenkt. Die Berge und das Meer werden weiterhin die umgebende Landschaft dominieren", so Dorte Mandrup, Gründerin und Creative Director von Dorte Mandrup A/S.
Für das Hotel geplant sind 24 Zimmer auf ca. 1.800 Quadratmetern mit Gästezimmern, Restaurant, Sauna und Wintergarten und eine Anreise zum Hotel hauptsächlich über den Schiffsweg. Norrønas Ziel ist es, mit diesem Projekt Touristen aus aller Welt anzuziehen. Die Gebäude werden niedrig im Gelände liegen und so mit der Natur der Insel verschmelzen.
„Bøvær ist ein fantastischer Ort, und Senja international ein noch unbekanntes Juwel. Wir wollen der Welt die faszinierende Natur und die Menschen hier näherbringen und unseren Gästen Erlebnisse bieten, die sie nirgendwo anders bekommen können. Gleichzeitig wollen wir gute Arbeitsplätze schaffen und die gesamte Region beleben", so Norrønas Eigentümer Jørgen Jørgensen.
Das Projekt wird nun von der Gemeinde Senja geprüft, die bereits über die Pläne informiert ist.
„Es handelt sich hierbei um ein spannendes Vorhaben und eine schöne Ergänzung für den Tourismussektor auf Senja. Ich bin überzeugt, dass das Hotel Gäste anziehen wird, die Wert auf Qualität legen und zudem dazu beitragen wird, Senja als touristisches Ziel auszubauen, was der lokalen Gemeinschaft zugutekommen wird“, so Bürgermeister Geir Inge Sivertsen.
Norrøna plant eine Fertigstellung im Jahr 2026 und rechnet mit der Schaffung von 10-20 Ganzjahresarbeitsplätzen.
„Konzipiert ist das Hotel bestehend aus einzelnen Hütten, die durch ein großes Steindach verbunden sind, das die Eigenschaften der umgebenden Landschaft aufgreift und die Grenze zwischen Architektur und Landschaft fast auflöst. So wird das Gefühl vermittelt, inmitten der Natur zu sein“, so Dorte Mandrup.
Das Gebäude "Kråkeslottet" (Krähenburg), das heute auf dem Grundstück steht, sollte ursprünglich aufgrund seines schlechten technischen Zustands abgerissen werden. Norrøna hofft, dass Teile des Gebäudes erhalten werden können, entweder als Elemente des neuen Hotels oder durch Zusammenarbeit mit anderen Partnern, die an Teilen des Kråkeslottet interessiert sind.
Weitere Informationen zum Projekt: www.norrona.com/
- Freigegeben in News


Der Rofan liegt in den österreichischen Alpen in Tirol und bietet schier unendliches MTB-Potenzial. Übernachtet wird in einer über Kramsach liegenden Hütte. Wobei Hütte: Exzellente Verpflegung und ein Hot Tub mit Bergpanorama hören sich schon extrem cool an...
Es bietet genügend Schutz (wasser- und windabweisend) und erhöht den Tragekomfort durch eine hohe Atmungsaktivität, die durch mehr Luftdurchlässigkeit entsteht. Es kann bei bis zu 95% der Wetterbedingungen als Außenschicht getragen werden. Die spezielle Membran lässt einen Zwei-Wege-Luftaustausch zu, so dass warme Luft von innen nach außen entweichen kann.
Neu in der Linie sind die lyngen hybrid Jacket und lyngen hybrid Pants. Diese schließen mit ihrer Kombination aus Soft- und Hardshell eine Lücke im bisherigen Sortiment und sind ideal für Aktivitäten, bei denen gute Bewegungsfreiheit gefragt ist. Dem Wind und Wetter besonders ausgesetzte Körperpartien wie Kopf/Kapuze, Schultern und Arme werden durch die wasserdichte driflex™-Membran geschützt. Das atmungsaktive Softshellmaterial flex™1 im unteren Frontbereich und Rücken ist besonders dehnbar und hält Wind ab. Technische Details wie Schneefang, Zip-Seal-System für die Verbindung von Jacke und Hose sowie Belüftungszonen runden die Hybridmodelle ab.
Die lyngen alpha100 Vest und lyngen alpha100 ¾ Pants sind ebenfalls neu in der Linie und vielseitig als erste, zweite oder dritte Lage einsetzbar. Praktisch: Dank des durchgängigen Reißverschlusses kann die Hose schnell an- und ausgezogen werden, auch über einer Hardshell-Hose. Das Polartec® Alpha® Material ist schnell trocknend, extrem leicht und speichert Körperwärme ohne Hitzestau zu verursachen. Eine feine horizontale Steppung des Polartec® Alpha®-Materials auf das Obermaterial aus Nylon gewährleistet eine lange Lebensdauer der Leichtgewichte. Die Weste wiegt 263 Gramm (bei Herren Größe L) und 213 Gramm (bei Damen Größe M), das Gewicht der 3/4 Hose beläuft sich auf 264 Gramm (bei Herren L) und 240 Gramm (bei Damen Größe M).
Der lyngen Powerstretch Pro ist ideal als isolierende Lage und besitzt eine integrierte Gesichtsmaske, die auf der Innenseite der Kapuze fixiert ist. Diese kann auch als Halsschutz getragen oder einfach in der Kapuze verstaut werden, ohne jedoch spürbar zu sein. Das Polartec® Power Stretch®-Material ist besonders leicht, warm und macht dank 4-Wege-Stretch alle Bewegungen mit.
Diese werden sich freuen mit dem falketind Windstopper hybrid Jacket endlich wieder eine Softshelljacke im falketind Sortiment zu finden. Der Frontbereich sowie die Schulter- und die Oberarmpartie und die Kapuze bestehen aus abriebfestem Gore Windstopper®, der Rest aus Norrønas hauseigenem flex1 Material. Letzteres gewährt hohe Atmungsaktivität, ist wasser- und windabweisend sowie elastisch. Lange Unterarmbelüftungen sorgen für exzellente Ventilationsmöglichkeiten. Die Taschen sind so angebracht, dass auch mit Klettergurt ein problemloser Zugang möglich ist. Sowohl das Herren- als auch das
Damenmodell sind in drei verschiedenen Farbstellungen erhältlich. Das Gewicht beläuft sich auf 560 Gramm (bei Herren L) und 505 Gramm (Damen M).
Ergänzend zum bereits bestehenden Modell falketind Primaloft60 Jacket kommt mit dem falketind Primaloft 100 Hood Jacket eine weitere Isolationsjacke hinzu. Durch die Kapuze und die 100g Isolierung bietet sie eine höhere Wärmeleistung, ist mit 431 Gramm (Herren L) beziehungsweise 376 Gramm (Damen M) aber noch immer sehr leicht und zudem mit ihrer Packable Pocket handlich komprimierbar. Die Ärmelbündchen aus Polartec® Power Stretch® Material sind elastisch und schließen gut ab. Die Jacke kann entweder alleine als einzige Schicht oder unter einer Hardshelljacke getragen werden. Die Primaloft-Isolierung wärmt auch bei nassen Bedingungen und hat ein höheres Wärme-Gewichts- Verhältnis als Fleece.
Als lässiges Midlayer dient der falketind warm1 Hoodie. Der bewährte Klassiker ist aus hochwertigem Polartec® Thermal Pro® Flecce gefertigt, welches aus recycelten Polartec®-Stoffen stammt. Das Material wärmt angenehm, ist besonders atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit schnell vom Körper ab. Die große Front-Kängurutasche besitzt Reißverschlüsse. Eine Knopfleiste dient am Hals zur Weitenregulierung und kann bei Bedarf die Halspartie hoch verschließen. Das Gewicht des Herrenmodells liegt bei 338 Gramm (Größe L), das des Damenmodells bei 315 Gramm (Größe M).
Neu im Programm sind die falketind Windstopper short gloves: Sie sind leichte, winddichte Handschuhe mit viel Bewegungsfreiheit und Grip, ideal für Alpinsportarten bei trockenen Bedingungen. Bei Regen oder Schneefall ist man mit den wasserdichten falketind dri short gloves besser beraten. Gewicht der Windstopper short gloves: 49 Gramm. Größen XS-XL.








