FreerideTestival Stubaier Gletscher: BCA Safety Trainings
Hol dir dein Ticket! 11. + 12.02.2023 – 4 Kurse, 2 Levels
Die vielen Lawinenunglücke der letzten Tage machen deutlich: Sicherheit hat beim Freeriden oberste Priorität! Beim FreerideTestival am Stubaier Gletscher bietet Event-Partner BCA gleich vier Kurse an, bei denen du entweder die Basics vermittelt bekommst oder dein Lawinen-Know-How auffrischen kannst.
Das Basic Safety Training richtet sich an alle, die noch über wenig bis gar keine Erfahrung im Bereich "Lawinensicherheit" haben. Gemeinsam mit einem staatlich geprüften Bergführer geht es um die Grundlagen zur richtigen Ausrüstung und den korrekten Umgang damit. Darüber hinaus steht die Interpretation des Lawinenlageberichtes und dessen Übertragung in das Gelände vor Ort auf dem Programm. Bei einer anschließenden geführten Freeride-Runde wird das Ganze dann nochmals in der Praxis vertieft.
Facts:
- SA & SO 9:30 bis 12 Uhr
- Max. 10 Teilnehmer
- 15 Euro/Person
Du hast bereits einmal einen Kurs rund um das Thema Lawinen und Sicherheit gemacht, möchtest dein Know-How jedoch auffrischen und wieder einmal mit einem Profi trainieren? Dann ist der Safety Refresh powered by BCA Workshop der richtige für dich!
Der Kurs richtet sich an alle, die bereits den grundlegenden Umgang mit der Notfallausrüstung kennen und die den Lawinenlagebericht lesen und verstehen können. Neben dem Training mit der Ausrüstung (Suchen, Sondieren, Ausschaufeln) stehen erweiterte Themen wie Schneedeckenanalyse und Testmethoden (CT, ECT) sowie Geländebeurteilung und Routenwahl auf dem Programm. Bei einer geführten Freeride-Runde durch das Gebiet wird das Wissen dann nochmals in der Praxis vertieft.
Facts:
- SA & SO 13:00 bis 15:30 Uhr
- Max. 10 Teilnehmer
- 15 Euro/Person
Für beide Kurse gilt: Bitte bringe deine eigene vollständige Skiausrüstung mit. Du kannst dann gerne einen Testski vor Ort leihen, wir können die Verfügbarkeit aber nicht garantieren. Falls du eigenes LVS-Equipment (Rucksack, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) hast: Bitte mitbringen. Ansonsten wird dir die Ausrüstung vor Ort gestellt. Helmpflicht!
Alle Teilnehmer erhalten als Goodie außerdem das „BCA Snow Study-Kit“ im Wert von EUR 130 Euro gratis. Es beinhaltet alle Werkzeuge, um eigenständig eine Schneedecken-Analyse durchzuführen.
Termine FreerideTestival 2023:
11. + 12. Februar 2023 Stubaier Gletscher
04. + 05. März 2023 Warth-Schröcken
11. + 12. März 2023 Saalbach
25. + 26. März 2023 Hochfügen
- Freigegeben in News

Die Natur im Salzburger Saalachtal hat sehr viel Einzigartiges zu bieten, und manchmal muss man etwas Anstrengung in Kauf nehmen, um dahin zu gelangen. Das E-Bike-Camp im Salzburger Saalachtal bietet nun die Möglichkeit, elektrisch unterstützt diese besonderen, beeindruckenden Plätze zu entdecken. Es geht weder um sportliche Höchstleistungen, noch um ein schnelles Vergnügen. Was zählt, ist der intensive Kontakt mit der Natur und die Erinnerungen, die davon bleiben.
Zum Abschluss des Wochenendes bringen die einheimischen Guides die Teilnehmer des Camps dann auf besonders ausgewählten Routen zum Staunen. Dabei sind Logenplätze garantiert, die kulinarischen Schmankerln vorbereitet und ein Picknick mit „wildem Baden“ im klaren Bergsee auch nicht ausgeschlossen.
Die E-Bike-Kurse von BikeHow machen einfach und vor allem kostenlos fit für das Bergradelvergnügen. Ausgebildete Bikeguides, die auch staatlich geprüfte Bergführer sind geben wertvolle Tipps in Sachen Fahrtechnik, Bikecheck, Routenwahl, Antriebe, Motoren, Unfallvermeidung und vieles mehr. In einem Vortrag präsentieren sie zuerst die relevanten Punkte zu Ausrüstung und Vorbereitung. Am Praxistag geht es dann nach leichten Übungen in der Ebene ans Bremsen, Kurven- und Abfahren üben. Auch das Aufsteigen aufs Rad am Hang will gelernt sein. Allzu schnell geht ein E-Bike sprichwörtlich wie ein aufgeschreckter Gaul durch und wirft den Fahrer bzw. die Fahrerin aus dem Sattel. Schon ein Forstweg mit losem Schotter oder ruppigem Untergrund kann ungeübte Radfahrer vor Herausforderungen stellen und in gefährliche Situationen bringen. Aber auch wer sich bereits seit Kindertagen auf dem Zweirad fortbewegt, kann von den Profis noch viel lernen und einiges für die Sicherheit beim Mountainbiken tun.
Der SnowHow Winter 17/18 hat bereits im Dezember mit einem kostenlosen Workshop Lawine in Obergurgl begonnen. Im Jänner folgten Workshops auf der Zugspitze und nochmals in Obergurgl. Im Februar gibt es das kostenlose Angebot in den beiden Freeride City Innsbruck Spots Nordkette und Axamer Lizum.
Ausrüstung und der Umgang damit im Notfall ist ein weiterer wichtiger Punkt beim Workshop. Die Verschüttetensuche muss mit Profis geübt werden, um Pieps, Sonde und Schaufel in einer Extremsituation auch zu beherrschen. Mit maximal sieben Personen pro Bergführer wird in kleinen Gruppen die Handhabung der Notfallausrüstung trainiert. Dazu haben die SnowHow Guides auch LVS, Sonden, Schaufeln und Rucksäcke zum Ausleihen mit dabei.








