header bg winter 25

Freeride Gebiete

Endura MT500 Kollektion

Komplettset für jedes Wetter

Die schottischen Bike-Bekleidungsexperten von Endura stellen mit ihren neuen MT500 Produkten die Antwort auf herbstliches Schmuddelwetter, Regen, Matsch, Wind und sogar Schnee vor. Die sechs neuen Teile richten sich an alle Rider, die bei jedem Wetter aufs Bike steigen und auf die Trails wollen – egal wie nass oder kalt es ist.

„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“ Die beliebte Redewendung gilt in herbst-winterlichen deutschsprachigen Gefilden aber umso mehr noch in den schottischen Highlands, wo Endura beheimatet ist. Regenguss oder Sturm gehören hier ganzjährig dazu, weshalb sich die Schotten eine Lösung überlegt haben für Alles, was Mutter Natur ihnen auf den Trails entgegensetzt. Mit der neuen MT500 Adv-Jacke, der gefütterte Thermo-Bib, dem Baabaa Pro Baselayer-Oberteil und der Baabaa Pro Baselayer-Leggings kann man sich von Kopf bis Fuß geschützt den Elementen stellen. Dank der MT500 Dirt Robe und der MT500 Dirt Bag ist man sogar vor und insbesondere nach der Mountainbike-Session bestens ausgerüstet – kuschligen Mantel überwerfen, auf die Tasche stellen, schmutzige Bike-Klamotten ausziehen, Wechselklamotten an, Tasche zu, fertig.

Bei den neuen Produkten setzt Endura auf hochwertigste Materialien und die neuesten Technologien. So greift die Adventure Jacke auf das leichte und gut verstaubare 3-lagige wasserdichte Pertex Shield-Gewebe zurück und garantiert mit versteckten lasergeschnittenen Perforationen optimale Belüftung und Wärmeabgabe, während die Bib aus hochelastischem Thermomesh-Material wärmt und dank wasserabweisender Behandlung trocken hält. Wenn es noch kälter wird, sorgen die Baabaa Baselayer mit Merinowolle für den optimalen und natürlichen Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt. Dank 3D-Strick kommt die Hose quasi ohne Nähte aus und eliminiert das Risiko scheuernder Stellen.

www.endurasport.com

  • Freigegeben in Stuff

Ground Keeper Customs x Pivot Cycles

Dein Bike, dein Style

Pivot Cycles startet gemeinsam mit Ground Keeper Customs ein neues Feature für alle, die ihr Bike noch individueller gestalten möchten: den Decal Kit Customizer. Damit lassen sich Rahmen und Komponenten mit eigenen Designs versehen – von auffälligen Farben bis hin zu dezenten Akzenten.

Individuelles Design für jedes Pivot

Über den Customizer können Rider ihr Pivot-Bike nach persönlichen Vorstellungen gestalten:

  • Auswahl des eigenen Pivot-Modells
  • Farben und Texturen kombinieren
  • Eigene Bilder einfügen
  • Grafische Details individuell anpassen

So entsteht ein einzigartiger Look, der den persönlichen Stil auf dem Trail sichtbar macht – egal, ob laut und auffällig oder schlicht und zurückhaltend.

Online verfügbar

Der Decal Kit Customizer ist direkt über die Pivot-Website erreichbar. Damit lässt sich das Wunschdesign Schritt für Schritt umsetzen und schon vorab visualisieren.

www.pivotcycles.com/ground-keeper-customs-x-pivot-cycles/ 

  • Freigegeben in News

BYND The Hill Festival 2025

im Green Hill Bikepark

Vom 5. bis 7. September 2025 steht der Green Hill Bikepark ganz im Zeichen von Mountainbike-Action, Musik und Festivalfeeling. Das BYND The Hill Festival geht in die nächste Runde und bringt Rider, Zuschauer und Outdoor-Fans für drei Tage zusammen. Neben sportlichen Highlights wartet ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Shows, Contests und Partys.

Swatch Nines: Nachwuchs trifft Weltstars

Bereits im Juli qualifizierten sich beim Pre-Event „Become a Nine“ drei deutsche Nachwuchstalente – Marlon Katzke, David Zimmermann und Justus Imhorst – für die Teilnahme am bekannten Slopestyle-Format. Beim Festival treten sie am Samstag (13–16 Uhr) in der Public Session unter anderem neben Fahrern wie Bienvenido Aguado, Nicholi Rogatkin und Erik Fedko an.

Der Kurs wurde 2025 noch einmal überarbeitet: größere Kicker, softere Landungen, ein Masters Of Dirt Airbag, Berg-Trampoline und Coaches versprechen Progression pur – inklusive neuer Tricks und möglicher „World’s Firsts“.

Festival-Highlights 2025

  • Drop and Roll Show mit Danny MacAskill
    Freitag (14 Uhr) sowie Sonntag (10 & 14 Uhr): Die Trial-Legende zeigt mit seinem Team spektakuläre Bike-Kontrolle und präzise Moves.
  • WhipOff-Contest
    Am Freitagnachmittag heißt es beim „WhipOff by Ischgl x Insta360“: Style, Airtime und spektakuläre Whips.
  • Community-Events
    Von Green Bikes WiesnRallye über Pumptrack & Cash for Tricks bis zum ActiveO2 BunnyHop Contest – es gibt zahlreiche Formate zum Mitmachen, egal ob Anfänger oder Pro.
  • Partys inklusive
    Freitag: Home of Trails Graubünden Date-Night mit Après-Bike-Charakter.
    Samstag: Ghost Night, eröffnet von der Swatch Nines Crew on Stage.
    Für alle Festivalgäste sind die Partys im Ticket enthalten.

Mehr als nur Bike-Action

Auch abseits der Strecke bietet das Festival ein breites Angebot:

  • Food & Drinks: Von Bratwurst und Pommes bis zu „Green Hill Secco“ am Creek Side Beach oder gemütlichem Biergarten.
  • Shuttle & Parken: Kostenlose Shuttlebusse bringen Besucher vom Parkplatz aufs Gelände.
  • Camping: Flächen für Zelte und Camper stehen bereit.
  • Bike-Sicherheit: In der ABUS Bike-Garage können Räder sicher verstaut werden.

Tickets & Teilnahme

Das Festival-Ticket beinhaltet Zugang zu allen Shows, Partys und Areas. Wer zusätzlich den Bikepark nutzen möchte, benötigt ein Liftticket. Auch ohne eigenes Bike ist der Besuch möglich – das Festival richtet sich an alle, die Lust auf Sport, Musik und Gemeinschaft haben.

Weitere Infos und Tickets gibt es unter: www.bynd-festivals.com

  • Freigegeben in Events

Specialized Stumpjumper S-Works

Das Specialized S-Works Stumpjumper ist ein echtes High-End-Trail-Bike, das sich durch seine Vielseitigkeit und durchdachte Technik auszeichnet. In der 15.Generation bringt es ein extrem leichtes und steifes FACT 11m Carbon-Chassis mit, das für Effizienz beim Klettern und Kontrolle in der Abfahrt sorgt. Dank des asymmetrischen Rahmendesigns und des integrierten SWAT-Staufachs im Unterrohr bleibt es nicht nur funktional, sondern auch optisch aufgeräumt – ideal für Tools, Snacks oder Ersatzteile.

Das Fahrwerk überzeugt mit einer Fox 36 Factory-Gabel (150 mm) und einem speziell abgestimmten Fox Float DPS Factory-Dämpfer, der für ein sensibles Ansprechverhalten und viel Traktion sorgt. Die Geometrie ist modern gehalten: Ein flacher Lenkwinkel von 65° kombiniert mit einem steilen Sitzwinkel von 76° schafft eine ausgewogene Sitzposition, die sowohl bergab als auch bergauf überzeugt.

Ausgestattet ist das Bike mit einer kabellosen SRAM XX1 Eagle AXS-Schaltung, die knackig und präzise arbeitet. Für die nötige Bremskraft sorgen SRAM G2 Ultimate Bremsen mit 200-mm-Scheiben. Die Roval Traverse SL Carbon-Laufräder runden das Gesamtpaket ab und tragen zur Gewichtseinsparung, sowie einem agilen Fahrverhalten bei.

Mit einem Gesamtgewicht von rund 12,75 kg ist das S-Works Stumpjumper erstaunlich leicht für ein vollgefedertes Trailbike. Es bietet eine exzellente Mischung aus Klettereffizienz, Komfort und Trail-Performance – ideal für anspruchsvolle Fahrer, die in jedem Gelände unterwegs sein wollen.

Der Preis liegt im oberen Segment bei etwa 13.000 Euro, was sich aber in der hochwertigen Ausstattung und dem stimmigen Gesamtpaket widerspiegelt.

Ausstattung 
Rahmen Vollcarbonrahmen Fact11 Carbon mit 29Z/27,5Z Trail-Geometrie, 145mm Federweg
Gabel Fox 36 Float Factory GripX2, 29Zoll, Grip2, 44mm Offset, Federweg:150mm
Dämpfer Fox Float Factory,Genie Specialized Patent,S1 210x52,5mm, S2-S6 210x55mm,
Laufräder Roval Traverse SL II Carbon 30mm Felgenweite, DT Swiss 240 Naben
Reifen V:Specialized Butcher Grid Trail 29x2.3, T9, H:Eliminator Grid Trail 27,5x2.3,Gripton T7 Compound
Schalthebel SRAM AXS POD
Schaltwerk SRAM XX, AXS Transmission12 Speed
Kurbel SRAM XX Eagle SL,32Z, S1-S3 165mm, S4-S6 170mm
Kassette SRAM XX Eagle SL Transmission, 12 Speed, 10-52Zähne
Bremsen Sram Maven Ultimate 4 Kolben, 200/20mm
Sattelstütze Rock Shox Reverb AXS, 30,9mm, S1 125mm, S2 150mm, S3-S6 170mm

 

Geometriedaten
Rahmengrößen S1 S2 S3 S4 S5 S6
Sitzrohrlänge 385mm 385mm 405mm 425mm 445mm 465mm
Lenkwinkel 63,5-64,5° 63,5-64,5° 63,5-64,5° 63,5-64,5° 63,5-64,5° 63,5-64,5°
Sitzwinkel 78° 77° 77° 76,5° 76,5° 76,5°
Kettenstrebenlänge 430mm 432mm 435mm 435mm 445mm 445mm
Radstand 1149mm 1181mm 1213mm 1244mm 1285mm 1322mm
Stack 608mm 618mm 627mm 640mm 654mm 667mm
Reach 400mm 425mm 450mm 475mm 500mm 530mm
Überstandshöhe 738mm 751mm 745mm 745mm 745mm 751mm
Tretlagerhöhe 337mm 337mm 337mm 337mm 337mm 337mm


www.specialized.com 

  • Freigegeben in Bike

Santa Cruz Vala

Das Vala ist die neueste E-Bike-Version von Santa Cruz und bietet ein völlig neues Konzept. Neu ist der starke Bosch CX Performance Motor, der fest verbaute 600 Wh Akku, und was die Santa Cruz-Jünger beim ersten Blick bemerken: Ja, es hat keinen klassischen Santa Cruz VPP Hinterbau mehr, sondern weist einen traditionellen Horst Link Viergelenker auf. Wir konnten das Bike in der GX AXS-Variante fahren und waren gespannt, ob sich das neue Konzept bewähren kann.

Die Ausstattung umfasst die Fox 38 Performance Elite, aber ganz wichtig: mit Grip X2 Kartusche, den Fox X Float Performance Dämpfer, und eine Schaltung von SRAM GX AXS Transmission. Die Bremsen sind ebenfalls von SRAM mit den Maven Bronze und 200/200 mm Bremsscheiben. Das Vala rollt auf Race Face ARC 30 HD Alulaufrädern in der Mullet-Version (29 Zoll Vorderrad, 27,5 Zoll Hinterrad). Außerdem sind ein Alulenker und eine One Up Dropperpost mit genügend Hub (in Größe M, 180 mm) verbaut. Die Ausstattung ist grundsolide und auf lange Haltbarkeit sowie Stabilität ausgelegt. In dieser Konfiguration wiegt das Vala in Größe M 22,9 kg.

Die größte Neuerung des Vala ist der Horst Link Viergelenker Hinterbau. Warum hat Santa Cruz auf dieses System zurückgegriffen? Da man auf den starken Bosch CX Performance Motor setzt, war man mit dem VPP-System zu sehr eingeschränkt und hätte zu viele Kompromisse eingehen müssen. Der Horst Link Hinterbau bietet hier mehr Vorteile und mehr Variabilität in Sachen Kinematik und Geometrie. Mit dem Flip Chip am Rocker kann man das Setting auf Low oder High ändern. Dadurch ändert sich der Lenkwinkel in der Low-Position von 64,2 Grad auf 63,9 Grad und das Tretlager senkt sich um 4 mm ab.

Setzt man sich auf das Vala, fällt die gute, neutrale Sitzposition auf. Entspannt aufrecht geht es den Berg hoch. Der Bosch CX Motor schiebt kräftig an und lässt keine Wünsche in Sachen Power offen. Im steilen Gelände einer technischen Auffahrt sollte man allerdings im E-MTB+ Modus losfahren, denn der Turbo Modus gibt zu viel Kraft ab und das Bike wird schwieriger zu kontrollieren. Es ist erstaunlich, welche Steigungen dank der guten Traktion mit dem Vala machbar sind.

Nun kommen wir aber zum wahren Highlight des Vala, nämlich der Bergab-Performance. Das Mullet-Setup, die Fox-Fahrwerkskomponenten und die hohe Stabilität des Rahmens machen das Vala zu einem Meisterwerk der Performance. Agil und spielerisch lässt sich das Bike durch jede Art von Gelände steuern und setzt neue Maßstäbe in Sachen Fahrdynamik. Ballern, was das Zeug hält, ist beim Vala Programm. Die Maven Bremsanker sind sehr brachial und bieten einen großen Fortschritt in Bezug auf Sicherheit und Performance. Allerdings sollten weniger erfahrene Biker vorsichtig mit ihnen umgehen, da sie kompromisslos zu beißen. Der Hinterbau spricht sehr sensibel und fein an, und man vermisst das gute alte VPP-System überhaupt nicht. Dank des Flip Chips am unteren Teil des Dämpfers lässt sich die Progression von 26 % auf 29 % ändern, sodass man im ruppigeren Gelände etwas mehr Progression erhält und das Fahrwerk nicht durchschlägt. Das Vala lässt sich sehr einfach steuern und ist somit nicht nur für Experten geeignet. Auch weniger versierte Fahrer kommen beim Santa Cruz Vala voll auf ihre Kosten. Uns hat das Vala sehr gut gefallen – es ist in jeder Hinsicht ein Fortschritt in Sachen Performance. Der Spaßfaktor ist enorm und macht süchtig! Ride on.

Ausstattung 
Rahmen Carbon C Rahmen,150mm
Gabel Fox 38 Float Performance Elite, Grip X2, 160mm
Dämpfer Fox Float X Performance Elite, 205x60mm
Laufräder Race Face ARC30 HD
Reifen Schwalbe Magic Mary 29x2.5 Trail Radial Ultra Soft, Magic Mary 29x2.5 Gravity Radial Soft
Schalthebel SRAM AXS Pod Ultimate Bridge, 12 Speed 
Schaltwerk SRAM GX AXS, Transmission 12 Speed 
Kurbel SRAM GX Eagle, 36Z, 160mm 
Kassette SRAM GX, 12 Speed, 10-52 Zähne
Kettenführung One Up Chainguide
Bremsen SRAM Maven Bronze Stealth, HS2 200/200mm Bremsscheiben
Sattelstütze One Up Dropperpost 31,6mm, S=120mm, M=180mm,L=210mm,XL-XXL=240mm
Motor Bosch CX Performance BDU38
Akku Bosch Powertube Batterie 600Wh
Gewicht: 23,2 kg (Größe M)

 

Geometriedaten 
Rahmengrößen S M L XL XXL
Sitzrohrlänge 380mm 400mm 420mm 460mm 500mm
Oberrohrlänge 573mm 601mm 622mm 645mm 673mm
Steuerrohrlänge 110mm 120mm 130mm 145mm 160mm
Lenkwinkel 64,2/63,9° 64,2/63,9° 64,2/63,9° 64,2/63,9° 64,2/63,9°
Sitzwinkel 77,5/77,2° 77,5/77,2° 77,5/77,2° 77,5/77,2° 77,5/77,2°
Kettenstrebenlänge 439mm 440mm 443mm 446mm 450mm
Radstand 1210mm 1240mm 1268mm 1297mm 1333mm
Stack 623/625m 632/635mm 641/643mm 655/657mm 668/670mm
Reach 435/432mm 460/456mm 480/477mm 500/497mm 525/522mm
Überstandshöhe 741mm 735mm 734mm 734mm 728mm
Tretlagerhöhe 344/340mm 344/340mm 344/340mm 344/340mm 344/340mm



www.santacruzbicycles.com 

  • Freigegeben in Bike

Pivot Shuttle SL/AM

Das neue Light-E-Bike aus dem Hause Pivot ist das Shuttle SL/AM. Mit 160/150 mm Federweg, einem Bosch Performance Line SX Motor und einem 400-Watt-Akku (zusätzlich kann der Range Extender mit weiteren 250Wh erworben werden) will Pivot neue Maßstäbe in der Light-E Bike Klasse setzen. Der leichte Carbonrahmen und die gewohnt hochwertige Ausstattung machen das Shuttle SL/AM zur neuen Benchmark in dieser Klasse. Wir konnten das Bike ausgiebig testen und berichten euch, was das Shuttle SL/AM zu leisten vermag.

Der schnörkellose Carbonrahmen mit nicht allzu wuchtigen Rohrdimensionen ist ein echter Eyecatcher. Die Ausstattung – Fox Factory-Fahrwerk, Reynolds-Carbonlaufräder, SRAM XX-Schaltung und SRAM Motive Ultimate-Bremsen – lässt keine Wünsche offen. In dieser Konfiguration bringt das Bike 18,6 kg auf die Waage.

Der Reach und damit das Oberrohr sind etwas kürzer als bei Pivot üblich, bewegen sich nun aber im moderaten Bereich. Die Sitzposition ist sehr angenehm, und der sensibel ansprechende Hinterbau sorgt für exzellenten Bodenkontakt. Die Traktion ist hervorragend. Dennoch neigt der Hinterbau nicht zum Wippen – jeder Tritt wird effizient in Vortrieb umgesetzt. So lassen sich selbst steilste Anstiege problemlos meistern. Der kraftvolle Bosch-SX-Motor liefert ordentlich Schub, zeigt sich im Eco-Modus jedoch sehr sparsam. Bei leichten Fahrern (unter 80 kg) und entsprechender Fitness sind gut 2.000 Höhenmeter möglich – das ist für ein Light-E-Bike mit diesem Federweg alles andere als selbstverständlich.

Kommen wir zur Abfahrt: Hier spielt das Shuttle SL/AM seine Trümpfe voll aus. Sportlich straff „poppt“ man über Wurzeln und Felskanten – man hat nicht das Gefühl, auf einem E-Bike zu sitzen, sondern vielmehr auf einem kompetenten Enduro-Bike. Der DW-Link-Hinterbau arbeitet äußerst sensibel, und es ist ein Genuss, mit dem Shuttle SL/AM über die Trails zu heizen. Das niedrige Gewicht und das edele Fox Fahrwerk tragen maßgeblich zu den hervorragenden Fahreigenschaften bei.

All das hat natürlich seinen Preis: Pivot überschreitet mit dem Shuttle SL/AM deutlich die 10.000-Euro-Schallmauer. Dafür bekommt man jedoch enormen Fahrspaß und eine edle Ausstattung und einen top verarbeiteten Carbonrahmen. Zudem wird Pivot bald eine preisgünstigere Ausstattungsvariante auf den Markt bringen.

Das Pivot Shuttle SL/AM ist eines der fortschrittlichsten Light-E-Bikes auf dem Markt und gehört mit dieser Performance definitiv zu den besten Rädern seiner Klasse. Uns hat der Test auf den Trails rund um Paganella großen Spaß gemacht. Dort zeigte sich auch die Vielseitigkeit des Bikes – egal ob im Bikepark oder auf den verblockten, felsigen Naturtrails Rund um den Molveno See: Das Shuttle SL/AM liefert zuverlässig ab und sorgt für gute Laune im Testteam. Es ist ein wahrer Alleskönner.

Wir können euch das Bike wärmstens ans Herz legen – ihr macht sicher nichts falsch, wenn ihr euch für das Shuttle SL/AM entscheidet.

Ausstattung 
Rahmen Vollcarbonrahmen SL/AM 29 Zoll  , 150mm Federweg
Gabel Fox 36 Factory, 29Zoll, GripX2,44m Offset, Federweg:160mm
Dämpfer Fox Float X Factory, XS=Fox Float Factory, 150mm
Laufräder Reynolds Blacklabel Trail Pro w/Industry Nine Naben 15x110mm, 12x157mm (kann variieren)
Reifen Maxxis Minion DHF 29x2.5,Minion DHRII 29x2.4 EXO+,Maxxterra
Schalthebel SRAM AXS Pod Controller, 12 Speed
Schaltwerk SRAM XX Eagle Transmission, 12 Speed
Kurbel Praxis Carbon eCranks E-MTB 34 Zähne, 160mm
Kassette SRAM XX Eagle Transmission, 12 Speed, 10-52 Zähne
Bremsen SRAM Motive Ultimate 4-Piston
Sattelstütze Fox Transfer Factory, XS-S 125-150mm, M 155-180mm,L- XL 185-210mm
Motor Bosch Performance SX 
Akku Bosch 400 Wh Akku, gegen Aufpreis Bosch PowerMore Range Extander 250WH
Gewicht: 18,6kg (Größe M)

 

Geometriedaten
Rahmengrößen XS S M L XL
Sitzrohrlänge 343mm 378mm 399mm 432mm 470mm
Oberrohrlänge 574mm 603mm 631mm 648mm 670mm
Steuerrohrlänge 95mm 110mm 120mm 130mm 140mm
Lenkwinkel 64,1° 64,1° 64,1° 64,1° 64,1°
Sitzwinkel 76,5° 76,5° 76,5° 76,5° 76,5°
Kettenstrebenlänge 444mm 444mm 444mm 444mm 444mm
Radstand 1189mm 1219mm 1248mm 1267mm 1292mm
Stack 610mm 630mm 639mm 648mm 657mm
Reach 420mm 436mm 461mm 476mm 496mm
Überstandshöhe 648mm 665mm 674mm 674mm 685mm
Tretlagerhöhe 345mm 345mm 345mm 345mm 345mm


www.pivotcycles.com

  • Freigegeben in Bike

Ischgl Bike-Wochenende

Für zwei Personen

2 Nächte im 4* Hotel im Paznaun inkl. HP + Bikverleih und Bergbahntickets für Ischgl und Galtür inkl. Bike Transport

Lust auf Höhenmeter, Panorama und Adrenalin? Dann schnapp dir dein Glückslos und gewinne ein unvergessliches Bike-Wochenende für zwei im Paznaun! Dich erwarten zwei Übernachtungen im 4*-Hotel inklusive Halbpension, Leih-Bikes, Bergbahntickets für Ischgl & Galtür inkl. Biketransport – und das volle Trail-Erlebnis.

Ob Mountainbike oder E-Bike – in der Silvretta Bike Arena und auf den Silva Trails in Galtür warten über 400 Kilometer markierte Strecken auf euch. Von sanften Almrunden bis zu knackigen Downhills: Hier kommt jeder auf Touren.

Ihr habt kein eigenes Bike? Kein Problem! Der Bikeverleih ist dabei – genauso wie spektakuläre Ausblicke, lockere Vibes und eine ordentliche Portion Trailspaß.

Mach mit bei unserer Verlosung und sichere dir eine Bike Wochenende in Ischgl! Schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage unter dem Betreff „Ischgl“ an die verlosung@bergstolz.de!

Wie viele Bike-Kilometer kann man in Ischgl sammeln?

E-Mail schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

www.ischgl.com

www.galtuer.com

EasyRide Trailpark: Eröffnung beim Senders Community Day in Nauders

Was für ein Wochenende! Der brandneue EasyRide Trailpark in Nauders feierte am 15. Juni beim allerersten Senders Community Day seine offizielle Eröffnung — und das mit fettem Erfolg. Rund 300 Bikerinnen und Biker waren aktiv auf den Trails unterwegs, während sich nochmal 500 Zuschauerinnen und Zuschauer das bunte Treiben nicht entgehen ließen.

Schon der Auftakt hatte es in sich: Mit einer fröhlichen Parade — Flaggen und Nationen bunt gemischt — zog der Tross hinter der Bikeclub-Gruppe durchs Startareal und verbreitete echten internationalen Community-Vibe. Bei bestem Sommerwetter folgte ein actionreiches Programm: Jump-Line-Session, Cash & Goodies Contest und natürlich geführte Ride-Outs mit den Pros der SENDERS Academy.

EasyRide Trailpark 

Der neue EasyRide Trailpark bringt nochmal ordentlich Schwung in die Region: Sieben grüne und blaue Trails, eine blaue und rote Jumpline sowie insgesamt 15 km abwechslungsreiche Strecken verbinden ab sofort den bekannten Zirmtrail und Hofratstrail mit dem neuen Goldseetrail und der Jumpline. Perfekt erreichbar über die Zirmbahn und ab diesem Sommer erstmals auch über die neue Goldseebahn. Damit wird das Angebot der 3 Länder Enduro Trails und des Goldparks Nauders um ein weiteres Highlight ergänzt — und bietet Bike-Action für alle Könnerstufen.

Von Einsteiger bis Pro

Bereits am Vormittag ging’s bei einem offenen Tricks-Contest auf der Jumpline um Preise im Wert von 2.000 €. Am Nachmittag rollte dann Elias Schwärzler mit seinem SENDERS-Profi-Team für gemeinsame Ride-Outs auf die umliegenden Trails — bei denen Tipps, Technik und jede Menge Spaß natürlich nicht zu kurz kamen.

Zwölf Jahre Vision 

„Vor 12 Jahren hatten wir die Vision, die Region um den Reschenpass als echtes Bike-Mekka zu etablieren“, so Wolf Helmut, Vorstand des TVB Tiroler Oberland – Erlebnisraum Nauders. „Heute ist diese Vision gelebte Realität — der neue EasyRide Trailpark ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg.“

Bürgermeister Helmut Spöttl ergänzt: „Das Angebot ist ein echter Mehrwert — nicht nur für unsere Gäste, sondern besonders für die einheimische Community und die Jugend, die durch den Bikeclub super eingebunden ist.“

Starke Basis 

Planung und Bau liefen wie am Schnürchen: 2022 startete die Planung, der Bau erfolgte 2023 und war 2024 abgeschlossen. Rund 190.000 € stecken in Goldseetrail und Jumpline — möglich gemacht durch das Land Tirol MTB-Modell, die Nauderner Bergbahnen und den TVB Tiroler Oberland. Umgesetzt wurde das Ganze von Schneestern, Radkompany und Erdbau Spöttl.

Dass der Bedarf da ist, zeigen auch die Zahlen der Bergbahnen: Von 30.000 Sommerfahrten 2008 auf satte 250.000 Fahrten im Sommer 2024 — Biken boomt in Nauders!

Und das Beste: Seit 7. Juni sind die neuen Anlagen für alle Liftgäste geöffnet.

Mehr Infos: www.nauders.com & 3-laenderendurotrails.com

  • Freigegeben in Events

Neuer Mobility-Hub in Gmund

E-Bike-Verleih direkt am Bahnhof

Seit Juni 2025 steht Reisenden und Ausflüglern am Bahnhof Gmund ein neuer Mobilitätsbaustein zur Verfügung: Der Mobility Hub Gmund bietet rund um die Uhr hochwertige E-Bikes zur kontaktlosen Ausleihe – buchbar bequem per Smartphone.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Bahnreisende, die nach ihrer Ankunft am Tegernsee nahtlos und ohne Auto mobil bleiben möchten. Mit dem E-Bike lassen sich sowohl klassische Tourenziele wie die Seepromenade als auch abgelegenere Almregionen flexibel erreichen – ein Beitrag zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs in der touristisch stark frequentierten Region.

Zum Einsatz kommen E-Mountainbikes und Trekkingräder mit Panasonic-Antriebssystemen, die für verschiedene Anforderungen im Gelände wie auch auf Asphalt geeignet sind.

Standort & Buchung

Der Mobility Hub liegt direkt am Bahngleis des Bahnhofs Gmund (Wiesseer Straße 11). Die Gestaltung orientiert sich an Nachhaltigkeitskriterien und schafft eine sichtbare Verbindung von Architektur und Funktionalität.

Die E-Bikes können kontaktlos über das Online-Portal www.mobility-hub.bayern gebucht werden. Die Ausleihe ist jederzeit möglich (24/7).

Kontakt & Informationen

Adresse: Bahnhof Gmund, Wiesseer Straße 11, 83703 Gmund

Online-Buchung & Infos: www.mobility-hub.bayern

Kontakt: gmund@mobility-hub.bayern | Tel. +49 (176) 57 77 67 64

  • Freigegeben in News

deuter Bike & Climb Fotoworkshop

17.–19. Oktober 2025

Vom 17. bis 19. Oktober 2025 findet im Engadin ein Sportfotografie-Workshop unter dem Titel "Bike & Climb" statt. Der Fokus liegt auf Outdoor-Sportarten – speziell Mountainbiken und Klettern – in Kombination mit praktischen und theoretischen Einheiten zur Fotografie.

Inhalte und Ablauf

Teilnehmende erhalten unter Anleitung von Profifotograf Stefan Voitl und Bergführer Finn Koch Einblicke in die Praxis der Sportfotografie in alpinem Gelände. Auf dem Programm stehen unter anderem:

  • Kletterfotografie mit Techniken wie statischem Seil, Abseilen und Positionierung am Fels
  • Bikefotografie auf Engadiner Trails mit Fokus auf Licht, Dynamik und Bildkomposition
  • Theorie-Sessions zu Bildauswahl, Komposition und Nachbearbeitung
  • Möglichkeit zum Test von speziell für den alpinen Einsatz entwickelten Fotorucksäcken (u. a. deuter Jaypack Pro 34+14)

Der Workshop richtet sich an Personen mit Interesse an Outdoor-Sportfotografie – unabhängig davon, ob sie primär fotografieren oder selbst aktiv biken bzw. klettern möchten. Die Teilnahme setzt eine eigene Fotoausrüstung voraus.

Rahmendaten

  • Ort: Engadin, Schweiz
  • Zeitraum: 17. bis 19. Oktober 2025
  • Teilnahmegebühr: CHF 675.– im Doppelzimmer (EZ-Zuschlag CHF 30.– pro Nacht)
  • Leistungen:
    • 2 Übernachtungen mit Frühstück
    • 2 Abendessen
    • Geführte Kletter- oder Biketouren mit Fotografieeinheiten
    • Theorie-Workshops zur Fototechnik
    • Ausrüstungstests (optional)

Gewinnspiel

Mit etwas Glück sicherst du dir einen kostenlosen Platz im Workshop – deuter verlost eine Teilnahme. Hier geht’s direkt zum Gewinnspiel: https://forms.cloud.microsoft/Pages

Mehr Infos:

www.palue.ch

  • Freigegeben in Events
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025