header bg winter 25

Unterwegs

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen!

Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat und glaubt, sie sei nur für den Winter gut, liegt vielleicht falsch! Wir haben am Wochenende im Bikepark Reiteralm nachgefragt, ob man die Super Ski Card auch fürs Biken nutzen kann und siehe da: kein Problem! Statt ein zusätzliches Bike-Ticket zu kaufen, kann man einfach mit der Saisonkarte fahren und ordentlich Geld sparen.

B 1

Allerdings scheint das nicht überall so zu sein, also: lieber kurz vorher erkundigen, ob das jeweilige Gebiet die Karte auch im Sommer akzeptiert. Gerade jetzt, wo das Herbstwetter noch einmal alles gibt, kann man vielleicht noch ein, zwei Wochen lang perfekte Tage im Bikepark genießen, bevor die Ski wieder aus dem Keller kommen.

Und ein großes Lob a die Reiteralm: super freundlich und unkompliziert! So macht Saisonübergang Spaß! Danke!

  • Freigegeben in News

Samerberger Gams

Uphill-Rennen am 27. Juni 2025

Beim traditionsreichen Uphill-Rennen am 27. Juni 2025 um die „Samerberger Gams“ treten bis zu 200 Mountainbiker auf einer anspruchsvollen Strecke von 4 Kilometern und rund 420 Höhenmetern gegeneinander an – im Kampf um Platzierungen, neue Bestzeiten und die begehrte Gams-Trophäe.

Veranstaltet wird das Rennen von der Alpinsparte des WSV Samerberg, mit tatkräftiger Unterstützung des Bikepark Samerberg, der als langjähriger Hauptsponsor das Event seit vielen Jahren begleitet und fördert.

Auch Zuschauer sind herzlich eingeladen, die Starter entlang der Strecke kräftig anzufeuern und Teil der besonderen Stimmung zu sein. Im Zielbereich auf der Lamprecht-Alm erwartet alle Gäste ein stimmungsvoller Ausklang mit Siegerehrung, Tombola, attraktiven Preisen und dem traditionellen Johannifeuer. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt – einem geselligen Abend in sportlicher Atmosphäre steht also nichts im Wege.

Anmeldeschluss für alle Starter ist der 25. Juni 2025 um 24:00 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.wsv-samerberg.de/samerberger-gams Instagram: @wsv.samerberg

  • Freigegeben in Events

Saisonstart am Samerberg

Mit Pre-Opening

Mountainbike-Fans aufgepasst: Die Saison am Bikepark Samerberg startet mit einem echten Highlight! Am 29. und 30. März 2025 öffnet der Park seine Trails zum großen Pre-Opening-Wochenende. Nach monatelanger Arbeit an den Strecken können sich Besucher auf frisch geshapte Lines und perfekte Bedingungen freuen.

Das Pre-Opening bietet ein lässiges Enduro-Wochenende, bei dem die Auffahrten noch aus eigener Muskelkraft bewältigt werden. Eine Woche später, am 5. und 6. April, beginnt dann der offizielle Saisonstart mit Liftbetrieb – für noch mehr Abfahrtsvergnügen!

Mit dem Saisonstart vor der Tür ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um das eigene Bike fit für die Trails zu machen. Werkstatt und Shop vor Ort sind bereits geöffnet und bieten alles von Kundendienst über Gabel- und Dämpferservice bis hin zum umfassenden Bike-Check.

Zum Pre-Opening gibt es einen besonderen Vorteil: Mit jeder Tageskarte erhalten Besucher 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment im Bikepark-Shop (ausgenommen reduzierte Artikel). Der Bikepark hat an diesen Tagen von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Für alle, die den ganzen Sommer lang ohne Einschränkungen fahren wollen, gibt es das Saisonticket 2025. Mitglieder des Riders Club profitieren zudem von einem Rabatt von 10 % auf die Jahreskarte.

Save the Date!

- Pre-Opening: 29. & 30. März 2025
- Liftbetrieb-Start & offizielles Opening: 5. & 6. April 2025

Ein lässiges Enduro-Wochenende mit entspannten After-Ride-Sessions und bester Stimmung wartet auf alle Besucher. Also: Bike einpacken, Freunde schnappen und die Saison am Samerberg einläuten!

www.bikepark-samerberg.de

  • Freigegeben in Events

RAW AT EPIC BIKEPARK LEOGANG

Hot Shots fired by GoPro Jumpline 

Work-Life Balance ist auch für Mountainbike-Profis ein wichtiges Gut. Einer der besten deutschen Slopestyler Erik Fedko zieht es für den Ausgleich zum Contest-Geschehen und den alltäglichen Dirtjump-Trainingseinheiten immer wieder in den Bikepark. Der EPIC Bikepark Leogang und vor allem die legendäre Hot Shots fired by GoPro Jumpline haben es ihm besonders angetan. Schon länger wollte Erik seine Art des Freizeitausgleichs auch in Bewegtbild festhalten. Und um den Stylemaster der Slopestyle-Elite ins rechte Licht zu rücken, braucht es natürlich auch ein entsprechendes Pendant hinter der Linse. Der spanische Filmer und Kreativkopf Hector Cash dokumentiert auf eindrucksvolle Weise wie Erik sich in Leogang seinen Kopf frei macht: Mit dabei jede Menge Whips, Scrubs und Airtime – und der ein oder andere Trick in unverkennbarem Style. Und ganz nebenbei zeigt uns das Duo auch noch die Möglichkeiten und Schönheit der Bike Region Saalfelden Leogang auf.

Mehr Infos findet ihr auf: bikepark-leogang.com & saalfelden-leogang.com

Film & Edit: Hector Cvsh

Rider: Erik Fedko

  • Freigegeben in Video

Gravity Card 2024

Ein Ticket, sieben Länder, endlose Trails

Mit der Gravity Card können Rider durch sieben Länder ballern: Deutschland, Österreich, Tschechien, die Schweiz, Slowenien, Italien und Polen. 31 Bikeparks können mit einem einzigen Ticket besucht werden. Vom Bike Kingdom Lenzerheide und dem Epic Bikepark Leogang bis hin zum Flaggschiff des Bikeangebots in der Region Livigno, dem Mottolino Bikepark, und den Singletrails der Szczyrk Enduro Trails by TREK - nur einige der vielen Ziele und 250 Trails, zu denen die Gravity Card Zugang gewährt. Die drei neuen Parks im Verbund bescheren den Gravity Card Besitzer auf einen Schlag knapp 50 neue Trails.

Der Frühling ist da, und damit steht auch die neue Fahrradsaison vor der Tür. Dolomiti Paganella Bike beispielsweise eröffnet am 20. April seine Molveno-Zone. Sobald der Schnee geschmolzen ist, warten im Juni wie immer die höher gelegenen Bikeparks wie die Bike Republic Sölden oder der Mottolino Bike Park in Livigno darauf, erobert zu werden.

Saalbach Westgipfel Schattberg Moritz Ablinger 27

2024 neu dabei

In diesem Jahr sind drei neue Bikeparks zur Liste der Gravity Card-Ziele hinzugekommen – die Trail Area Turracher Höhe in Österreich, der Bike District Val di Fassa in den italienischen Dolomiten und der Trailpark Klínovec in Tschechien.

Das 17. österreichische Mitglied – die Trail Area Turracher Höhe – liegt zwischen der Steiermark und Kärnten und bietet mit ihren 8 km vielseitigen Trails mit Flow-Sektionen, technischen Trails und einer Jump Line für jeden etwas und liegt direkt neben dem Bad Kleinkirchheimer Flow Country Trail.

Im Herzen des Trentino beherbergt der Bike District Val di Fassa einige der kultigsten Enduro-Trails, darunter den TuttiFrutti-Trail. Inmitten der Dolomiten können Biker 18 Strecken mit Natur- und Flow-Passagen erkunden und mit schnellen, modernen Liften ihre Runden drehen.

Weiter nördlich, nur 120 km von Prag entfernt, ermöglicht die Gravity Card den Zugang zu einigen der längsten Flow-Trails in Europa. Der Trailpark Klínovec, nach Špičák der zweite tschechische Bikepark, den man diesen Sommer besuchen sollte, bietet 30 km Singletrails mit abwechslungsreichen Downhill-Pro-Lines, Sprüngen, Pumptracks und vielem mehr - viel Flow und Spaß für die ganze Familie.

Weitere Gravity-Card-Destinationen

Die Biketrails Laax und das Bike Kingdom Lenzerheide sind das Biker-Paradies im wunderschönen Graubünden im Westen der Schweiz.

Adrenalin pur heißt es auf den österreichischen Klassikern: Die Singletrails von Saalbach Hinterglemm, Air-Time auf den berühmten Jump Lines von Schladming-Dachstein oder die versteckten Perlen der Kitzbüheler Kirchberg Bike Trails. Weiter westlich geht es im Bikepark Innsbruck noch wilder zu, über den Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis bis nach Vorarlberg, wo sich ein Stopp im Bikepark Brandnertal auf jeden Fall lohnt.

Neben den österreichischen Klassikern sind in diesem Sommer auch die Bikeparks Wurbauerkogel und Semmering, der Bikepark Lienz, der Bikepark Tirol am Brenner und in Kärnten die MTB-Zone Bikepark Petzen lohnenswerte Ziele.

Neben dem diesjährigen Neuzugang im Fassatal gibt es in Italien vier weitere Gravity-Card-Ziele, die in den kommenden Monaten einen Besuch wert sind. Dolomiti Paganella Bike, die grenzüberschreitenden 3 Länder Enduro Trails und die Neuzugänge des letzten Jahres, der Mottolino Bikepark in Livigno und der Bikepark Kronplatz in Bruneck/Südtirol.

Die MTB Zone Bikeparks Geisskopf und Willingen in Deutschland sowie Deutschlands größter Bikepark Winterberg bringen das Blut in Wallung. Oder man fährt mit der Gravity Card Richtung Osten zu den Szczyrk Enduro Trails by TREK in Polen, wo 16 Kilometer fein geshapte Trails zum Shredden bereitstehen.

Im Süden gilt es die slowenischen Trails im Bikepark Kranjska Gora, Bikepark Krvavec und Bikepark Pohorje Maribor für Multi-Trail-Action auszukosten.

Von den heimischen Trails im Hinterhof bis hin zu den Bikeparks, die seit Langem auf der Bucket List stehen, wartet diesen Sommer das komplette Trail-Potpurri auf alle Gravity Card-Besitzer!

Die Gravity Card gilt vom 6. April 2024 bis zum 10. November 2024.

Biketrails Laax Philipp Ruggli 001

Alle teilnehmenden Gravity Card Destinationen

  • Epic Bikepark Leogang
  • Saalbach Hinterglemm
  • Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis Schladming-Dachstein
  • Bike Kingdom Park Lenzerheide Bikepark Brandnertal
  • Bike Republic Sölden
  • 3 Länder Enduro Trails
  • Bad Kleinkirchheimer Flow Country Trail
  • Bikepark Innsbruck
  • Biketrails Laax
  • The Mother – Bikepark Winterberg MTB-Zone Bikepark Geisskopf Bikepark Spicak
  • Bikepark Wurbauerkogel Bikepark Semmering
  • Bikepark Kranjska Gora
  • Bike Park Krvavec
www.gravity-card.com
  • Freigegeben in News

Samerberg Season Pre-Opening

23. März 2024

In 9 Tagen am 23. März, startet der Samerberg in die neue Saison.

Der Hochries Bahn ist es zwar noch nicht möglich zu den Osterferien zu öffnen, jedoch wird der Sessellift voraussichtlich am 28. März 2024 starten und ist nach dem Winterschlaf ready für dich!

Die Jungs von der Strecke arbeiten seit Monaten an den Trails. Freu Dich auf einen Re-Shape mit neuen Features und garantiertem Fahrspaß.

Facts

  • März 2024
  • Ladenparty ab 18 Uhr
  • Fettes DJ-Line up
  • Camping ist am unteren Parkplatz möglich
  • Bikepark Betrieb ab 9 Uhr* kein Liftbetrieb
Daher ENDURO TICKET

Erwachsene: 15€ (Ganzer Tag) / 12€ (Halber Tag)

Kids: 12€ (Ganzer Tag) / 8€ (Halber Tag)

E-Bike: 22€ (Ganzer Tag) / 15€ (Halber Tag)
  • Freigegeben in News

AREA 47 // Indoor Bikepark

10 Tagestickets & 1 Saisonkarte

Der erste Indoor-Bikepark des Landes ermöglicht wetterunabhängiges, ganzjähriges Bikevergnügen für alle Könnerstufen. Österreichs größter Freizeitpark, die AREA 47, baute die zuletzt für E-Motocross genutzte Halle in einen Bikepark um.

Nach zwei Jahren Planung trifft das variantenreiche Angebot mit Pumptrack, Flowline, Kicker, Drops & Co. spurgenau den Trend der Zeit. Der Bikepark fügt sich mit seinen verschiedenen Lines und AREAs gekonnt in die 3.700 m² große Halle ein. Im vorderen Bereich wartet auf 1.000 m² Grundfläche ein asphaltierter Pumptrack auf die Rider, Kids-Pumptrack inklusive.

Wer selbst kein Equipment besitzt, kann vor Ort alles Nötige wie Mountainbikes von Trek, Helme und Protektoren ausleihen. Außerdem stehen den BesucherInnen eine Test & Try Station von adidas Five Ten Mountainbike-Schuhen, eine Chill-out AREA, Duschen und Umkleiden zur Verfügung.

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen 10 Tagestickets & 1 Saisonkarte für den Indoor Bikepark der Area 47! Du willst bei jedem Wetter Trails fahren? Dann schick uns die Lösung zur Gewinnspielfrage bis spätestens 10. Oktober 2023 unter dem Betreff "Area 47"! an die verlosung@bergstolz.de!

Wann wurde der Indoor Bikepark der Area 47 eröffnet?

Email schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

www.area47.at

  • Freigegeben in Verlosung

Nur noch eine Woche bis zum Beginn der Swatch Nines MTB 2023!

Strecken-Preview, Fahrer-Updates, Festival-News und mehr


Bald ist es so weit: Vom 14. bis 19. August 2023 feiern die Swatch Nines MTB ihre heiß ersehnte Premiere im Green Hill Bikepark in Schmallenberg im Sauerland. Mit einem Aufgebot an internationalen Athletinnen und Athleten, einem neuen Streckendesign sowie einem begleitenden Mountainbike-Festival.

Bild 2 OnlineDer neue Kurs der Swatch Nines 2023 besteht aus miteinander verflochtenen Freeride- und Slopestyle-Linien mit einer Vielzahl von verschiedenen Sprüngen und Drops, auf denen die eingeladenen Fahrerinnen und Fahrer ihr Können zeigen werden. Das Highlight ist ein 40 Meter langer Skatepark in den Bäumen, der auf einer erhöhten Plattform inmitten der Baumkronen Bike- und Skateboard-Features vereint. Die Freeride- und Slopestyle-Linien enden mit einem Big-Air-Kicker, der drei Absprungmöglichkeiten bietet.

Bild 1 OnlineMit Emil Johansson (SWE) und der 16-jährigen Patricia Druwen (GER) aus Bergisch-Gladbach haben die beiden derzeit Führenden der FMB World Tour ebenso ihre Teilnahme an den Swatch Nines MTB bestätigt wie die UCI-Downhill-Weltmeisterin 2022 und 2023, Valentina Höll aus Saalbach (AUT). Die vollständige Startliste mit 15 Mountainbikerinnen und 28 Mountainbikern sowie fünf Skateboarderinnen und Skateboardern findest du unter www.thenines.cc/riders-mtb.

Natalia Niedźwiedź (POL) und Przemek Abramowicz (POL) haben den „Become A Nine“-Wettbewerb gewonnen und sich damit für die Teilnahme an den Swatch Nines MTB qualifiziert. Ihre beeindruckenden Videobeiträge stachen aus den Dutzenden Beiträgen hervor, die in den letzten zwei Monaten eingereicht wurden, und sicherten ihnen jeweils eine Wildcard.

Wenn sich die Swatch Nines am Wochenende dem Ende zuneigen, fängt das BYND The Hill Festival gerade erst an: Dieses brandneue Festival findet vom 18. bis 20. August im Green Hill Bikepark statt mit Fahrradtests, Filmpremieren, DJ-Sets und vielem mehr. Die beiden Veranstaltungen überschneiden sich während der Swatch Nines Public Days am 18. und 19. August, bei denen das Festivalpublikum auch die Nines-Action live erleben kann. Das komplette Programm, weitere Informationen zum BYND The Hill Festival und den Swatch Nines Public Days sowie Tickets unter https://bynd-festival.de.
  • Freigegeben in Events

Biken in Osttirol

Mountainbike für jeden Geschmack

Die Mountainbike-Region Osttirol bietet unzählige Möglichkeiten für jeden Schwierigkeitsgrad. Besonders die ouren rund um Österreichs höchsten Berg, den Großglockner, sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene ein unvergessliches Erlebnis. Und auch Bikeparkfans kommen auf ihre Kosten: Der Bikepark Lienz öffnet bereits am 18. Mai, der Bikepark Großglockner Resort folgt am 24. Juni.

20230504 Bikepark Lienz Celine 3 TVB Osttirol Celine BlochbergerEgal ob mit Mountainbike, Rennrad oder beim Familienausflug: Umgeben von 266 Dreitausendern präsentiert sich Osttirol als Bike-Destination der Superklasse. Ein Singletrail-Streckennetz mit insgesamt 120 markierten Routen verschiedenster Schwierigkeitsgrade und Höhenprofile, zwei Bikeparks für Enduristi und Downhiller, ein ausgeklügeltes Netz an Ladestationen und Strecken für E-Biker – nicht umsonst kommen einige der besten Mountainbiker der Welt aus Osttirol. Und trotz der perfekten Infrastruktur und der von Anfang Mai bis weit in den Oktober reichenden Saison ist Osttirol immer noch eine Art Geheimtipp: Die Osttiroler haben früh erkannt, dass die Natur die wertvollste aller Ressourcen ist und liegen daher im europaweiten Ranking der umweltfreundlichen Destinationen ganz vorn. Hinzu kommen moderne Unterkünfte, ausgezeichnete regionale Küche und all das zu fairen Preisen.

Neun Gebirgsgruppen und zahlreiche verkehrsarme Seitentäler, 266 Dreitausender, der Nationalpark Hohe Tauern – auch wenn das Biken im Vordergrund steht, geizt Osttirol nicht mit spektakulären Herdfacts bzw. den entsprechenden WOW-Panoramen und -Erlebnissen. Besonders beliebt sind Touren in Seitentäler wie das Debanttal oder Timmeltal, die zwar einiges an Kondition erfordern, aber mit unberührter Natur entschädigen. Eine Extraportion Adrenalin versprechen hingegen die beiden Bikeparks Lienz am Hausberg Hochstein und Kals im Großglockner Resort: Einige der angelegten Single Trails eignen sich als Übungsterrain für Anfänger und sogar Familien, die rot und schwarz eingestuften Strecken haben es dagegen in sich: Der Bikepark Kals am Großglockner bietet acht Trails mit 39,7 km Länge und 980 Meter Höhendifferenz. Der Bikepark Lienz hat sich mit seinen vier Trails, dem Flow Family Trail, dem Alban Lakata Trail, dem Peter Sagan Trail und dem Welcome to the Jungle mit einer Gesamtlänge von zwölf Kilometern und fast unendlichem Flow, kniffligen Wurzelpassagen und massiver Airtime eine richtige Fanbase erarbeitet.

20230504 Bikepark Lienz Hochstein TVB Osttirol Andreas MeyerEntspannter geht es auf dem klassischen Radwegenetz zu: Auf rund 1.000 km Strecke lässt sich nicht nur ganz Osttirol erfahren, sondern auch das benachbarte Kärnten bis ins slowenische Maribor bzw. bis ins Südtiroler Toblach, in dem die Drau entspringt. Und wer wirklich lange im Sattel sitzen will, der nimmt sich die Parkade vor. Parkade ist das grenzüberschreitende Netz aus Bikerouten, zu dem sich Osttirol, Friaul und Venetien zusammengeschlossen haben. Ein besonderes Abenteuer: In den Osttiroler Bergen starten, am Meer an der Adria ankommen. Die Parkade-App ist dabei ein kostenloser Tourenbegleiter, die den Radler mit Tourenvorschlägen sowie kulturellen und lukullischen Tipps versorgt.

Wie man es auch dreht und wendet: Mit dem Bike ist Osttirol einfach immer eine Reise wert.

www.osttirol.com
  • Freigegeben in Spots

Crans-Montana Bike Park erweitert

Neu: Blue Line zwischen Chetzeron und Arnouva

Nach geschlagenen 7 langen Jahren des Wartens auf ihre Zulassung ist die blaue Downhill-Line von Crans-Montana nun endlich offen! Die easy Line verbindet Chetzeron und Arnouva, in einem zweiten Schritt wird es auch einen Einstieg ab Merbé geben. So bietet der Bike Park Crans Montana ab sofort neben 177 ausgeschilderten MTB-Kilometern jeweils eine blaue, rote und schwarze Line. Die gewähren im oberen Streckenabschnitt allesamt ein sagenhaftes Panorama ins Rhonetal, bevor es in die Waldabschnitte geht. Im unteren Teil führen die Tracks dann auf Northshore-Elemente -für alle Könnerstufen was dabei!

20200707 220A1984Endlich konnten Crans-Montana Exploitation (CME) und die Bergbahnen von Crans-Montana (CMA) jetzt auch die blaue Downhill-Linie in Betrieb nehmen. „Es war uns wichtig, eine abwechslungsreiche und sichere Strecke anzubieten“, zeigt sich Romain Espejo, Präsident Crans-Montana Parks, stolz. Vier Monate und tausende Spatenstiche später kann die neue, 3km lange Strecke nun für die Bikeenthusiasten frei gegeben werden.

Die Schweizer Skischule (ESS) von Crans-Montana und insbesondere die Bike School freuen sich sehr darüber: „Diese blaue Piste wurde mit Spannung erwartet, da sie dem Niveau der meisten jungen Leute mit Anfängerniveau entspricht. Bis jetzt war es schwierig, ihnen ein gutes erstes Erlebnis auf einem angepassten Parcours anzubieten“, meint Nicolas Masserey, Direktor der ESS Crans-Montana.

www.crans-montana.ch

Bikedestination Crans-Montana

©Tanguy Henrijean / Crans Montana Ski Resort
  • Freigegeben in Spots
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025