header bg winter 25

Unterwegs

Mountainbike-Wochenende mit lake.bike

Für 2 Personen

2 Nächte im lake.bike BASECAMP Naturel Hoteldorf SCHÖNLEITN am Faaker See inkl. Frühstück & Trail-Tickets der Region.

lake.bike lädt dich und deinen liebsten Bike-Buddy zu einem unvergesslichen Wochenende voller Mountainbike- und See-Action ein. Beantworte einfach die Gewinnspielfrage richtig und sichere dir die Chance auf ein Abenteuer zwischen Trails, Touren, glitzernden Seen und beeindruckendem Bergpanorama im Süden der Alpen.

Als MTB-Marke der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See steht lake.bike für die einzigartige Kombination aus 45 abwechslungsreichen Trails und Touren, drei Pumptracks, einem Family Playground und zwei Badeseen, die selbst im Herbst noch Badetemperatur bieten. Insgesamt erwarten dich 200 Kilometer Bikespaß für jedes Alter und alle Könnerstufen. Und mit den lake.bike BASECAMPS findest du zudem Unterkünfte, die speziell auf Mountainbiker zugeschnitten sind – genau wie das Naturel Hoteldorf SCHÖNLEITN.

Und falls du neben dem Biken noch mehr erleben möchtest, ist das Angebot riesig: SUP, Wakeboarden, Kletterwald oder Wandern – hier ist für jeden etwas dabei. Am besten gleich reinklicken, nachdem dein Los im Topf ist: www.lake.bike

Wie kannst du teilnehmen?
Beantworte die Gewinnspielfrage: Wie heißen die besonders Mountainbike-affinen Hotels in der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See?

– Antwort per Mail an verlosung@bergstolz.de mit Betreff "lake.bike".

  • Freigegeben in Verlosung

Neuer Flow-Trail in Saalbach

12er Sky-Line

Österreichs größte Bike-Region hat ein neues Highlight: die 12er Sky-Line. Im Beisein zahlreicher Vertreter der Bergbahnen Saalbach Hinterglemm und des Tourismusverbandes wurde der brandneue Trail feierlich eröffnet – mit dabei: Shape Syndicate und Head-Shaper Roland Hofer, die für den Bau verantwortlich zeichnen.

Nach dem großen Auftritt des Zwölferkogels bei den FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften im Februar 2025 geht der Berg nun auch im Sommer in die Vollen – mit einem Angebot, das vor allem Einsteiger, Familien und junge Rider begeistern soll.

Der neue Trail startet fast ganz oben auf dem Zwölferkogel und schlängelt sich über 6,5 Kilometer talwärts. Was euch erwartet? Flowige Anlieger, spielerische Sprünge und fein modellierte Kurven, die sich perfekt in die alpine Landschaft einfügen. Obendrauf gibt’s ein Panorama, das man fast mit dem Bike absteigen lässt: das gesamte Glemmtal und die Kitzbüheler Alpen im Blick.

Ein weiteres Highlight ist die neue "12er Learn to Ride Area" an der Mittelstation der 12er KOGEL Bahn. Hier finden Einsteiger und Fortgeschrittene ideale Bedingungen, um an Technik und Sicherheit zu feilen – und das ohne Druck, aber mit viel Spaß.

www.saalbach.com 

  • Freigegeben in News

EasyRide Trailpark: Eröffnung beim Senders Community Day in Nauders

Was für ein Wochenende! Der brandneue EasyRide Trailpark in Nauders feierte am 15. Juni beim allerersten Senders Community Day seine offizielle Eröffnung — und das mit fettem Erfolg. Rund 300 Bikerinnen und Biker waren aktiv auf den Trails unterwegs, während sich nochmal 500 Zuschauerinnen und Zuschauer das bunte Treiben nicht entgehen ließen.

Schon der Auftakt hatte es in sich: Mit einer fröhlichen Parade — Flaggen und Nationen bunt gemischt — zog der Tross hinter der Bikeclub-Gruppe durchs Startareal und verbreitete echten internationalen Community-Vibe. Bei bestem Sommerwetter folgte ein actionreiches Programm: Jump-Line-Session, Cash & Goodies Contest und natürlich geführte Ride-Outs mit den Pros der SENDERS Academy.

EasyRide Trailpark 

Der neue EasyRide Trailpark bringt nochmal ordentlich Schwung in die Region: Sieben grüne und blaue Trails, eine blaue und rote Jumpline sowie insgesamt 15 km abwechslungsreiche Strecken verbinden ab sofort den bekannten Zirmtrail und Hofratstrail mit dem neuen Goldseetrail und der Jumpline. Perfekt erreichbar über die Zirmbahn und ab diesem Sommer erstmals auch über die neue Goldseebahn. Damit wird das Angebot der 3 Länder Enduro Trails und des Goldparks Nauders um ein weiteres Highlight ergänzt — und bietet Bike-Action für alle Könnerstufen.

Von Einsteiger bis Pro

Bereits am Vormittag ging’s bei einem offenen Tricks-Contest auf der Jumpline um Preise im Wert von 2.000 €. Am Nachmittag rollte dann Elias Schwärzler mit seinem SENDERS-Profi-Team für gemeinsame Ride-Outs auf die umliegenden Trails — bei denen Tipps, Technik und jede Menge Spaß natürlich nicht zu kurz kamen.

Zwölf Jahre Vision 

„Vor 12 Jahren hatten wir die Vision, die Region um den Reschenpass als echtes Bike-Mekka zu etablieren“, so Wolf Helmut, Vorstand des TVB Tiroler Oberland – Erlebnisraum Nauders. „Heute ist diese Vision gelebte Realität — der neue EasyRide Trailpark ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg.“

Bürgermeister Helmut Spöttl ergänzt: „Das Angebot ist ein echter Mehrwert — nicht nur für unsere Gäste, sondern besonders für die einheimische Community und die Jugend, die durch den Bikeclub super eingebunden ist.“

Starke Basis 

Planung und Bau liefen wie am Schnürchen: 2022 startete die Planung, der Bau erfolgte 2023 und war 2024 abgeschlossen. Rund 190.000 € stecken in Goldseetrail und Jumpline — möglich gemacht durch das Land Tirol MTB-Modell, die Nauderner Bergbahnen und den TVB Tiroler Oberland. Umgesetzt wurde das Ganze von Schneestern, Radkompany und Erdbau Spöttl.

Dass der Bedarf da ist, zeigen auch die Zahlen der Bergbahnen: Von 30.000 Sommerfahrten 2008 auf satte 250.000 Fahrten im Sommer 2024 — Biken boomt in Nauders!

Und das Beste: Seit 7. Juni sind die neuen Anlagen für alle Liftgäste geöffnet.

Mehr Infos: www.nauders.com & 3-laenderendurotrails.com

  • Freigegeben in Events

Specialized - Trail MTB Trikot, Hose und Regenjacke

Zu gewinnen gibt es eine Damen Outfit Kombi von Specialized bestehend aus einem Trail Air MTB Trikot, einer Trail MTB Hose und einer Trail MTB Regenjacke.

Was gibt es Schöneres, als den Berg hinunterzuballern und dabei absolut cool zu bleiben? Das Trail Air Jersey verwendet VaporRize™, ein superleichtes, atmungsaktives Material, das dich kühl hält, sich angenehm auf der Haut anfühlt und dich vor UV-Strahlen schützt.

Die MTB-Hose besteht aus einer gewebten Version des leichten und ultra-atmungsaktiven VaporRize™-Gewebes. Das macht sie robust genug für Stürze auf dem Trail, wenn du deine Line suchen solltest oder sie verloren hast. Dieser Strapazierfähigkeit wird jedoch kein Quäntchen an Komfort geopfert. Darüber hinaus verfügt sie über laserperforierte Zonen zur Belüftung, die überschüssige Wärme genauso effektiv ableiten wie Mesh, ohne dabei die Langlebigkeit des Materials zu beeinflussen. Die Passform ist gerade weit genug, damit du deine Protektoren tragen kannst, und so eng wie möglich, dass sie dir nicht in die Quere kommt.

Trotz des gewebten Materials aus 2,5 Lagen ist die MTB-Regenjacke für Frauen extrem atmungsaktiv und gleichzeitig absolut wasserdicht. Und damit du dich mit ihr sowohl auf dem Trail, als auch in der Stadt wohlfühlst, besitzt sie einen lockeren Schnitt.

Wie gewinnen?

Du möchtest stylisch in dein nächstes Abenteuer starten? Dann schicke uns einfach die Lösung zur Gewinnspielfrage bis spätestens 14. Oktober 2024 unter dem Betreff "Specialized" an die verlosung@bergstolz.de!

Wann wurde Specialized 50 Jahre alt?

E-Mail schicken, im Lostopf landen und mit etwas Glück gewinnen!

www.specialized.com 

  • Freigegeben in Verlosung

ROCK N ROLLA

Neuer Trail im Achental


Am Samstag, den 8. Juni 2024 wurde der Trail an der Hochplatte offiziell eröffnet.

Joschi Althammer, Thomas Sachenbacher und Ralf Schäfer als Verantwortliche der Abteilung Mountainbike des TSV Marquartstein haben zusammen mit Joachim Keßler, Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten Ruhploding den Trail für die über 130 Besuchern freigegeben.

Die Strecke beginnt unterhalb der Bergstation der Hochplattenbahn und das Ende ist etwas oberhalb der Talstation.

Vor gut 2 Jahren begann die Planungen. Im Oktober 2023 starteten die Arbeiten mit etwa 65 Freiwilligen Helfern, die insgesamt ca. 1200 Arbeitsstunden tätig waren. Der Trail wurde von Hand angelegt, ohne maschinelle Unterstützung. Er hat eine Länge von ca. 2,1 km und eine Höhendifferenz von 340m. In der Singletrail-Skala ist er zwischen S2 und S3 einzustufen.

Mehr Infos findet ihr auf der Webseite des TSV Marquartstein oder auf ihrer Instagram Seite:

tsv-marquartstein.de

instagram.com/achental_trails

  • Freigegeben in News

Gravity Card 2024

Ein Ticket, sieben Länder, endlose Trails

Mit der Gravity Card können Rider durch sieben Länder ballern: Deutschland, Österreich, Tschechien, die Schweiz, Slowenien, Italien und Polen. 31 Bikeparks können mit einem einzigen Ticket besucht werden. Vom Bike Kingdom Lenzerheide und dem Epic Bikepark Leogang bis hin zum Flaggschiff des Bikeangebots in der Region Livigno, dem Mottolino Bikepark, und den Singletrails der Szczyrk Enduro Trails by TREK - nur einige der vielen Ziele und 250 Trails, zu denen die Gravity Card Zugang gewährt. Die drei neuen Parks im Verbund bescheren den Gravity Card Besitzer auf einen Schlag knapp 50 neue Trails.

Der Frühling ist da, und damit steht auch die neue Fahrradsaison vor der Tür. Dolomiti Paganella Bike beispielsweise eröffnet am 20. April seine Molveno-Zone. Sobald der Schnee geschmolzen ist, warten im Juni wie immer die höher gelegenen Bikeparks wie die Bike Republic Sölden oder der Mottolino Bike Park in Livigno darauf, erobert zu werden.

Saalbach Westgipfel Schattberg Moritz Ablinger 27

2024 neu dabei

In diesem Jahr sind drei neue Bikeparks zur Liste der Gravity Card-Ziele hinzugekommen – die Trail Area Turracher Höhe in Österreich, der Bike District Val di Fassa in den italienischen Dolomiten und der Trailpark Klínovec in Tschechien.

Das 17. österreichische Mitglied – die Trail Area Turracher Höhe – liegt zwischen der Steiermark und Kärnten und bietet mit ihren 8 km vielseitigen Trails mit Flow-Sektionen, technischen Trails und einer Jump Line für jeden etwas und liegt direkt neben dem Bad Kleinkirchheimer Flow Country Trail.

Im Herzen des Trentino beherbergt der Bike District Val di Fassa einige der kultigsten Enduro-Trails, darunter den TuttiFrutti-Trail. Inmitten der Dolomiten können Biker 18 Strecken mit Natur- und Flow-Passagen erkunden und mit schnellen, modernen Liften ihre Runden drehen.

Weiter nördlich, nur 120 km von Prag entfernt, ermöglicht die Gravity Card den Zugang zu einigen der längsten Flow-Trails in Europa. Der Trailpark Klínovec, nach Špičák der zweite tschechische Bikepark, den man diesen Sommer besuchen sollte, bietet 30 km Singletrails mit abwechslungsreichen Downhill-Pro-Lines, Sprüngen, Pumptracks und vielem mehr - viel Flow und Spaß für die ganze Familie.

Weitere Gravity-Card-Destinationen

Die Biketrails Laax und das Bike Kingdom Lenzerheide sind das Biker-Paradies im wunderschönen Graubünden im Westen der Schweiz.

Adrenalin pur heißt es auf den österreichischen Klassikern: Die Singletrails von Saalbach Hinterglemm, Air-Time auf den berühmten Jump Lines von Schladming-Dachstein oder die versteckten Perlen der Kitzbüheler Kirchberg Bike Trails. Weiter westlich geht es im Bikepark Innsbruck noch wilder zu, über den Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis bis nach Vorarlberg, wo sich ein Stopp im Bikepark Brandnertal auf jeden Fall lohnt.

Neben den österreichischen Klassikern sind in diesem Sommer auch die Bikeparks Wurbauerkogel und Semmering, der Bikepark Lienz, der Bikepark Tirol am Brenner und in Kärnten die MTB-Zone Bikepark Petzen lohnenswerte Ziele.

Neben dem diesjährigen Neuzugang im Fassatal gibt es in Italien vier weitere Gravity-Card-Ziele, die in den kommenden Monaten einen Besuch wert sind. Dolomiti Paganella Bike, die grenzüberschreitenden 3 Länder Enduro Trails und die Neuzugänge des letzten Jahres, der Mottolino Bikepark in Livigno und der Bikepark Kronplatz in Bruneck/Südtirol.

Die MTB Zone Bikeparks Geisskopf und Willingen in Deutschland sowie Deutschlands größter Bikepark Winterberg bringen das Blut in Wallung. Oder man fährt mit der Gravity Card Richtung Osten zu den Szczyrk Enduro Trails by TREK in Polen, wo 16 Kilometer fein geshapte Trails zum Shredden bereitstehen.

Im Süden gilt es die slowenischen Trails im Bikepark Kranjska Gora, Bikepark Krvavec und Bikepark Pohorje Maribor für Multi-Trail-Action auszukosten.

Von den heimischen Trails im Hinterhof bis hin zu den Bikeparks, die seit Langem auf der Bucket List stehen, wartet diesen Sommer das komplette Trail-Potpurri auf alle Gravity Card-Besitzer!

Die Gravity Card gilt vom 6. April 2024 bis zum 10. November 2024.

Biketrails Laax Philipp Ruggli 001

Alle teilnehmenden Gravity Card Destinationen

  • Epic Bikepark Leogang
  • Saalbach Hinterglemm
  • Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis Schladming-Dachstein
  • Bike Kingdom Park Lenzerheide Bikepark Brandnertal
  • Bike Republic Sölden
  • 3 Länder Enduro Trails
  • Bad Kleinkirchheimer Flow Country Trail
  • Bikepark Innsbruck
  • Biketrails Laax
  • The Mother – Bikepark Winterberg MTB-Zone Bikepark Geisskopf Bikepark Spicak
  • Bikepark Wurbauerkogel Bikepark Semmering
  • Bikepark Kranjska Gora
  • Bike Park Krvavec
www.gravity-card.com
  • Freigegeben in News

3-tägige Mountainbike-Reise von 29. SEPT - 01. OKT 2023

Mit der Unterstützung von Fizik & Patagonia MTB


Der erste „ROAMER TRAIL Rendezvous“, der neuen nomadischen Mountainbike-Serie, lädt Dich in das bergige Grenzgebiet zwischen Slowenien und Österreich ein.

Knüpfe Kontakte mit Pro-Riders, Botschaftern, Trail-Bauern und Gleichgesinnten in der Natur. Du musst nicht an einer Bushaltestelle biwakieren, eine warm geschüttelte Rahmenflasche trinken oder deine gesamte Ausrüstung mitschleppen, wenn du das nicht willst. Wie auch immer Du dich entscheidest, alle kommen jeden Abend im gleichen Hosted Camp an.

An drei Tagen wirst Du auf handgebauten Singletrails durch verlassene Bergwerke, dichte grüne Wälder fahren und den längsten Flow-Trail der EU in der MTB Zone Petzen erleben.

Du kannst mit Deiner eigenen Ausrüstung unterwegs sein oder Dein Gepäck wird von ROAMER zu jedem Übernachtungscamp gebracht; Du kannst auch ein Fahrrad und die benötigte Campingausrüstung mieten, sobald Du am ROAMER Hub angekommen bist.

Bei jeder Ausgabe von ROAMER wird mit Organisationen zusammengearbeitet, die in der Welt des Mountainbikens tätig sind, mit dem Ziel die Mountainbike-Plätze und die Gemeinden, die sie bauen und erhalten zu unterstützen. Sowohl die IMBA (International Mountain Bike Association) als auch Trash Free Trails leisten großartige Arbeit.

* die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt

 

www.roamer-rendezvous.cc

Hier geht's zum Instagram Account

  • Freigegeben in Events

Kitzsteinhorn und Maiskogel

Paradies für Mountainbiker und E-Biker

Flowige Abfahrten mit technischen Passagen und Jumps, anspruchsvolle Uphills und eine umfangreiche MTB-Infrastruktur: Das Kitzsteinhorn und der Maiskogel in der Region Zell am See-Kaprun im Salzburger Land bieten Mountainbikern und E-Bikern jede Menge Action auf abwechslungsreichen Trails und Routen – und alles in einer atemberaubenden alpinen Landschaft.

20230711 2021 Maiskogel Mountainbike Family print 2Wer am liebsten downhill unterwegs ist, fährt mit einer der Seilbahnen bei kostenloser Bike-Beförderung zum Alpincenter am Kitzsteinhorn auf 2.450 Meter oder auf den Maiskogel auf 1.570 Meter. Von dort geht es über unterschiedliche Freeride-Trails wieder hinunter in das Tal. Mountainbikern, die gerne selbst bergauf treten, stehen mehrere Routen zur Auswahl, die sie mit reiner Muskelkraft, unterstützt durch E-Motor oder auch kombiniert mit Seilbahn-Panoramafahrten bewältigen können. In jedem Fall warten in diesem einzigartigen Naturraum an der Grenze zum Nationalpark Hohe Tauern großartige alpine Landschaften unterschiedlichster Vegetationszonen vom Tal bis ins Hochgebirge.

20230711 BachlerTrail2Am Kitzsteinhorn sind je nach Schneelage von Mitte Juni bis Mitte September drei Freeride-Trails für erfahrene Mountainbiker geöffnet, die über insgesamt 11,8 Kilometer und 2.005 Höhenmeter vom hochalpinen Terrain bis hinunter ins Tal führen. Geissstein Trail (3,4 km, 492 Hm), Wüstlau Trail (6,5 km, 1.100 Hm) und Bachler Trail (2 km, 413 Hm) erfordern ausgezeichnete Bikebeherrschung, hohes technisches Fahrkönnen und eine entsprechende Ausrüstung. Ein weiterer, familienfreundlicher Trail wartet am Maiskogel (3,7 km, 381 Hm).

Neben der kostenlosen Bikebeförderung in den Seilbahnen ist man in Kaprun auch anderweitig bestens auf Mountainbiker eingestellt. So führen am Trail Tuesday Profis interessierte Biker jeden Dienstag von Anfang Juli bis Anfang September in die effektive Brems-, Schalt- und Kurventechnik für mehr Sicherheit beim Downhillfahren im freien Gelände ein. Beim Kids Bike Day an jedem Montag von Anfang Juli bis Anfang September lernen Kinder ab acht Jahren spielerisch die Basics des Trailfahrens. Angeboten werden Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene.

www.kitzsteinhorn.at

 
MTB-FREERIDE-TRAILS

 
Geissstein Trail

Schwierigkeitsgrad: mittel
Länge: 3,4 km
Höhenmeter bergab: 492 m
Start: Kitzsteinhorn Alpincenter (2.450 m)
Ziel: Langwied (1.976 m, von dort mit Gletscherjet 2 retour zum Startpunkt, Bikebeförderung kostenlos)
Highlights: Speedstrecken, Anlieger, kleine Sprünge



Wüstlau Trail

Schwierigkeitsgrad: schwer
Länge: 6,5 km
Höhenmeter bergab: 1.100 m
Start: Kitzsteinhorn Langwied (1.976 m)
Ziel: Nähe Talstation Kitzsteinhorn (776 m)
Highlights: Spitzkehren, Anlieger, schwierige Stein- und Wurzelpassagen

Bachler Trail

Schwierigkeitsgrad: schwer
Länge: 2 km
Höhenmeter bergab: 413 m
Start: Kitzsteinhorn Astenweg (1.384 m)
Ziel: Nähe Klammsee (971 m)
Highlights: Nahezu naturbelassene Strecke, technisch anspruchsvoll

Maiskogel Trail

Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 3,7 km
Höhenmeter bergab: 381 m
Start: Bergstation MK Maiskogelbahn (1.570 m)
Ziel: Mittelstation Stanger MK Maiskogelbahn (1.189 m)
Highlights: Steilkurven, Wellen, kleinere Sprünge

BIKE-TOUREN

 
Kitzsteinhorn-Uphill

Schwierigkeitsgrad: schwer
Länge: 24,9 km
Höhenmeter bergauf: 2.179 m
Höhenmeter bergab: 335 m

Start: Kaprun Center Talstation MK Maiskogelbahn (800 m)
Ziel: Kitzsteinhorn Mittelstation Gletscherjet 3/4 (2.617 m)
Highlights: Etappenweise mit Fahrten in der MK Maiskogelbahn kombinierbar (Bikebeförderung kostenlos)

Maiskogel-Tour

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Länge: 19,5 km
Höhenmeter bergauf: 880 m

Höhenmeter bergab: 880 m
Runde: Kaprun Center (800 m) – Bergstation MK Maiskogelbahn (1570 m) – Kaprun Center
Highlights: Urige Almhütten, blühende Almwiesen und mystische Nadelwälder

3K K-onnection-Tour

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Länge: 10,4 km
Höhenmeter bergauf: 732 m
Höhenmeter bergab: 325 m

Start: Bergstation MK Maiskogelbahn (1.570 m)
Ziel 1: Kitzsteinhorn Langwied (1.976 m)

Ziel 2: Kitzsteinhorn Mittelstation Gletscherjet 3/4 (2.617 m)
Highlights: Spektakuläre Panoramablicke

Alternative: Mit Seilbahn zum Langwiedboden, dann bergab über Bergstation MK Maiskogelbahn zum Kaprun Center

TRAIL-WORKSHOPS

 
Trail Tuesday

Inhalte: Effektive Brems-, Schalt- und Kurventechnik für mehr Sicherheit beim Downhillfahren

Zeitpunkt: Jeden Dienstag ab 9:30 Uhr für drei Stunden von Anfang Juli bis Anfang September

Treffpunkt: Kaprun Center

Kosten: 40 € (exkl. Seilbahnticket)

Kids Bike Day

Inhalte: Kinder ab 8 Jahren lernen spielerisch die Basics des Trailfahrens – Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene

Zeitpunkt: Jeden Montag ab 9:30 Uhr (Einsteiger) bzw. 13:00 Uhr (Fortgeschrittene) für 2,5 Stunden von Anfang Juli bis Anfang September

Treffpunkt: Kaprun Center

Kosten: 30 € (exkl. Seilbahnticket)

WASH POINTS

Talstation Langwied

Mittelstation Stanger MK Maiskogelbahn

MK Maiskogelbahn-Talstation

  • Freigegeben in Spots

Bergstolz Unterwegs: Bikeregion Dolomiti Paganella

Die Eierlegende Wollmilchsau

Über die Namen: Molveno, Fai und Paganella ist man diese Saison als Bike-Enthusiast schon öfter gestolpert! Viele Freunde und Bekannte schwärmten von dem anscheinend endlosen Trailnetz, der guten Infrastruktur und einem Gebiet, welches für Anfänger wie auch für eingefleischte Profis gleichermaßen Spaß bringt. Lange hat es gedauert, doch auch wir haben ein freies Wochenende gefunden und machten uns auf den Weg in die Brenta-Dolomiten.

19082019 HustleBeim ersten Blick auf die Trail-Map stechen Beschreibungen wie Peter Pan, Blade Runner, Easy Rider und Apocalypse Now direkt in die Augen. Normalerweise denken wir bei solchen Namen eher an einen gemütlichen Abend auf dem Kanapee. Doch statt die Qual der Wahl zu haben, welchen Film wir als Erstes ansehen sollen, stehen mein Bike-Buddys Julia, Jan, Zens und ich vor der Frage, welchen Trail wir als Erstes fahren sollen. Mehr als 20 Abfahrten der verschiedensten Schwierigkeitsgrade liegen vor uns auf dem Präsentierteller. Die Mischung macht´s, neben vielen technischen Trails gibt es auch reichlich Flow-Trails für Jedermann!

Wir entscheiden uns zu Beginn für die entspannte Variante: Hustle&Flow und Willy Wonka

19082019 WillyWonkaWilly Wonka? Das ist doch der eigenartige Typ, der im Film „Charlie und die Schokoladenfabrik“ die Fabrik mit den Geheimrezepten besitzt. Der Weg zu den ersten Abfahrten führt uns aber nicht durch ein Labyrinth von Schokobrunnnen sondern, über die Gondel Andalo, die vom Ortskern aus startet. Oben angekommen, wartet auf uns ein fußwegbreiter und perfekt präparierter Trail mit unzähligen Wellen, Tables und Anliegern. Steile und ausgesetzte Passagen sowie Wartezeiten beim Traileinstieg sucht man hier vergebens. Und das Schöne ist: Jeder hat hier Spaß! – Sprünge können überrollt werden und die Holzelemente sind für eine breite Geschwindigkeitspalette ausgelegt. Nach der ersten Runde müssen erstmal begeisterte „Fist-Bumps“ verteilt werden.19082019 806

Wer es etwas ruppiger, technischer und natürlicher will, lässt sich mit dem Sessellift auf dem Cima Paganella shutteln, genießt am Gipfel die Aussicht auf den Gardasee und steigt direkt in einen unserer Lieblingstrails, die „806/Giada Line“ ein. Der Weg ist teilweise recht steil, schmal und felsig, für geübte Pedalhelden aber kein Problem. Etwa auf halber Strecke hat man die Möglichkeit, weiter den 806er Richtung Fai zu nehmen oder man biegt in den „787/Ribs Trail“ ein, der einen wieder in Andalo ausspuckt. Auf beiden Abschnitten kommen Liebhaber von abwechslungsreichen Abfahrten voll auf ihre Kosten.

19082019 ApperoFür alle, die lieber mit den „Big Bikes“ unterwegs sind, lohnt sich ein Abstecher in die „Fai Zone“. Von Santel führt ein schneller Viererlift nach Meriz, von hier aus gibt es vier Haupttrails: „Easy Rider“, „Arancia Meccanica“ und „Apocalypse Now“ sowie den „Peter Pan“-Flow Trail. Hier werden vor allem Downhill Liebhaber ihre Freude haben. Neben den unzähligen Varianten bietet die Region auch ein einwandfreies Netz an Servicestationen an. Beinahe an jeder Tal- und Bergstation gibt es Pumpen , Werkzeuge und E-Bike Ladestationen.

Rückwirkend betrachtet, wurden all unsere Erwartungen bestätigt. Die Region rund um den Molvenosee lässt die verschiedensten Bikerherzen höher schlagen. Egal ob Flowliebhaber, Downhillcrack oder Singeltrailfanatiker. Hier ist für jeden etwas geboten. Und Abschließend trifft sich die Community, ganz „Italy-like“, beim entspannten Aperitivo!



Lage

Die Region Dolomiti Paganella Bike befindet sich im italienischen Trentino 60 km südwestlich von Bozen. Die Hauptorte Andalo (1.040 m) und Molveno (864 m) sind hauptsächlich durch den Wintertourismus bekannt und liegen an der Ostseite der Brenta-Gruppe.

Anreise

Die Paganella-Hochebene ist mit dem Auto, Zug und Linienbus erreichbar. Je nach Schneelage startet die Sommersaison im März und endet im Oktober. Dank der milden Temperaturen, begünstigt durch die höhere Lage, ist das Biken auch im Hochsommer angenehm.

Ticketpreise

1 Tag 32€

3 Tage 71€

Unterkunft

Spezielle Dolomiti Paganella Bike-Hotels haben sich auf die Bedürfnisse von Mountainbikern eingestellt. Neben Hotels in Molveno gibt es auch eine Vielzahl von, Gästehäusern, B&Bs und Campingplätzen in unterschiedlichen Preisklassen.

Mehr Infos unter www.dolomitipaganellabike.com

www.scott-sports.com

Neuer EnduroTrail in Livigno

Ali Clarkson nimmt „The Bomb“ am Carosello 3000 genauer unter die Lupe


„The Bomb“ der neue Enduro-Trail am Carosello 3000 öffnet seine Pforten am 03. August. Ali Clarkson testet das neue Aushängeschild am „Trail-Mountain“ schon vorab.

„The Bomb“ schlängelt sich von 3000 Metern, 400 Tiefenmeter ins Tal, auf 2,7 Kilometern erwarten Euch naturbelassene felsige Abschnitte, enge Kurven, ein durchschnittliches Gefälle von 15,7 %, wie auch steile und technische Passagen. Ali Clarkson durfte schon vor der Eröffnung auf den neuen Trail:

„Der Trail ist großartig, die natürlichen Elemente sind perfekt in die Line integriert, es gibt viele Felsen und man muss konzentriert bleiben und immer nach vorne schauen, „The Bomb“ fordert und ist ein gutes Training!“

Die offizielle Eröffnung ist für den 3. August geplant. Für alle, die technische Strecken und natürliche Passagen lieben, wird The Bomb neben den Flowtrails am Carosello eine schöne Abwechslung sein!

www.livigno.eu

  • Freigegeben in Spots
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025