header bg winter 25

Freeride News // Blog

Scott Patron ST 900 RC

mit Bosch CX Performance Motor

Power ohne Ende, gepaart mit top Abfahrperformance verspricht das neue Scott Patron ST 900 RC. Der starke Bosch CX Performance Motor mit 800 W/h Akku und das 170/150mm Fahrwerk sollen den Kunden in neue Höhen bringen. Wir hatten die Möglichkeit das Patron zu testen und schildern hier unsere Eindrücke.

Hervorzuheben ist das Top Design des Patrons. Formschön verschwindet der Dämpfer im Sattelrohr und gibt dem Bike ein sauberes, aufgeräumtes Design. Am Umlenkhebel ist ein Sagindikator integriert, der uns gute Unterstützung bei der Dämpfereinstellung leistet.

Die Ausstattung ist zweckmäßig könnte aber angesichts des Preises etwas üppiger ausfallen. Beim Fahrwerk setzt man auf Fox 38 Perfomance mit Grip X2 Kartusche und Fox Float X Nude Dämpfer, geschalten wird per Funk mit der Sram S1000 AXS und laufen tut das Patron auf Syncros Revelstoke Laufrädern und Downhill Reifen von Schwalbe dem Magic Mary und Explore. Die Power bekommt das Bike von Bosch mit dem CX Performance Motor der 5. Generation, mit mittlerweile 100Nm Drehmoment. Der moderne 800 W/h Akku verspricht neue Höhenrekorde. So kommt das Bike auf ein Gesamtgewicht ohne Pedale von 24,2kg. Es gibt bei dem Bike einiges an Tuning Möglichkeiten. Wer nicht so brutalen Strecken unterwegs ist braucht keine Downhill Bereifung und die Laufräder fallen sehr stabil aus. Wir hatten einen Satz Carbonlaufräder montiert, mit normalen Maxxis Exo+ Reifen und kamen so auf ein Gewicht von 22,6kg. Aber das ist natürlich mit Zusatzkosten verbunden.

Nun kommen wir zum Fahrbericht: Berghoch ist das Patron eine Macht, dank des Bosch CX Motor schiebt es einen kompromisslos an. Die Sitzposition ist sehr angenehm und man bringt viel Druck auf das Pedal. Der Hinterbau arbeitet sehr sensibel und das Rad bleibt immer am Boden. So hat man eine sehr gute Traktion und kann selbst sehr steile Steigungen locker meistern. Auf einer Tour sind mit 75kg Fahrgewicht und guter Fitness 2000 Höhenmeter locker zu schaffen. Bei sparsamer Fahrweise geht es sogar an die 2500 Höhenmeter.

Aber das wirkliche Highlight des Patron ST900RC ist die Bergab Performance. Das Fahrwerk ist straff aber trotzdem weist es einen gewissen Komfort auf. Wir konnten das Bike am Gaiskopf auf den wurzeligen und felsigen Endurotrails testen und waren einfach nur begeistert. Das Fahrwerk schluckte alle Hindernisse perfekt weg. Trotzdem war genügend Gegenhalt vorhanden für Sprünge und gröbere Einschläge. Hier hat Scott die perfekte Abstimmung gefunden. In engen Kurven ist etwas Fahrkönnen gefragt, denn der Radstand fällt etwas üppiger aus. Aber wie heißt das alte Sprichwort? „Länge läuft“ und so geht es sehr stabil und zügig über den Wurzelteppich. So hatten wir sehr viel Spaß mit dem Bike und es hat noch Potenzial für wesentlich mehr, wenn man das Gewichtstuning vorantreibt. Aber, das Patron ist nicht nur ein Bike zum Heizen, sondern es kann auch super für schöne lange Touren genutzt werden und man hat immer genug Reserven auf den Trail. Ein perfekter Allrounder für alle Trailabenteurer.

www.scott-sports.com

Ausstattung 
Rahmen Carbon Frame Virtual 4 link kinematic / ajustable, 150mm
Gabel Fox 38 Float Performance Elite, Grip X2, 170mm,44mm Offset
Dämpfer Fox Float X Nude Evol Piggy Back, 150mm 185x55mm
Laufräder Syncros Revelstoke E 1.5CL 30mm
Reifen Schwalbe Magic Mary 29x2,5 Super Gravity/PSF/Ultra Soft,
hinten: Explore 29x2.5 Super Gravity/PSF/ Soft
Schalthebel SRAM AXS Rocker Pod, 12 Speed 
Schaltwerk SRAM S1000 Eagle AXS, Transmission 12 Speed 
Kurbel FSA Alloy, 34 Zähne
Kassette SRAM GX, XS 1270, 12 Speed, 10-52Zähne
Kettenführung Ethirteen e spec slider
Bremsen Shimano SLX / BR-M7120 4 Piston 220/203mm
Sattelstütze Syncros Duncan 1.5S 31,6mm, S 140mm, M-L 180mm, XL 210mm
Motor Bosch Performance Line CX
Akku Bosch Powertube Batterie 800Wh
Gewicht: 24,20kg (Gr.M)

 

Geometriedaten 
Rahmengrößen S M
Sitzrohrlänge 405mm 454mm
Oberrohrlänge 584,4mm 607,9mm
Steuerrohrlänge 120mm 125mm
Lenkwinkel 64,9° 64,9°
Sitzwinkel 76,4° 76,3°
Kettenstrebenlänge 454mm 454mm
Radstand 1222,3mm 1244,5mm
Stack 650,5mm 655mm
Reach 428,3mm 448,3mm
Überstandshöhe 719mm 719mm
Tretlagerhöhe 348,6mm 348,6mm
     
Rahmengrößen L XL
Sitzrohrlänge 470mm 500mm
Oberrohrlänge 629,7mm 660,2mm
Steuerrohrlänge 135mm 145mm
Lenkwinkel 64,9° 64,9°
Sitzwinkel 76,3° 76,3°
Kettenstrebenlänge 454mm 454mm
Radstand 1274,2mm 1308mm
Stack 664,2mm 673,3mm
Reach 473,9mm 503,4mm
Überstandshöhe 729mm 732mm
Tretlagerhöhe 348,6mm 348,6mm
  • Freigegeben in Bike

Specialized S-Works Turbo Levo 4 LTD

Limitierte Edition

Specialized präsentiert mit dem S-Works Turbo Levo 4 LTD eine limitierte Sonderedition seines bekannten E-Mountainbikes. Aufbauend auf dem Turbo Levo 4, das bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat, kombiniert die exklusive Variante bewährte Technologie mit hochwertigen Komponenten und einem individuellen Aufbau.

Ausstattung & Besonderheiten

  • Fahrwerk: 160 mm FOX Podium Upside-Down-Gabel vorne, 150 mm FOX Float X Factory Dämpfer hinten
  • Antrieb: SRAM XX Eagle T-Type AXS
  • Motor: S-Works 3.1-Motor mit 720 W und 111 Nm Drehmoment
  • Akku: 840 Wh, Reichweite bis zu 4,75 Stunden
  • Bremsen: Trickstuff Maxima für hohe Präzision
  • Kurbeln: Cane Creek Electric Wings aus Titan
  • Laufräder: Traverse HD mit I9 Hydra 2

Damit zielt das Levo 4 LTD auf maximale Kontrolle, Effizienz und Leistungsfähigkeit ab – sowohl für lange Anstiege als auch für technisch anspruchsvolle Abfahrten.

www.specialized.com 

  • Freigegeben in Bike

Neuer Mobility-Hub in Gmund

E-Bike-Verleih direkt am Bahnhof

Seit Juni 2025 steht Reisenden und Ausflüglern am Bahnhof Gmund ein neuer Mobilitätsbaustein zur Verfügung: Der Mobility Hub Gmund bietet rund um die Uhr hochwertige E-Bikes zur kontaktlosen Ausleihe – buchbar bequem per Smartphone.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Bahnreisende, die nach ihrer Ankunft am Tegernsee nahtlos und ohne Auto mobil bleiben möchten. Mit dem E-Bike lassen sich sowohl klassische Tourenziele wie die Seepromenade als auch abgelegenere Almregionen flexibel erreichen – ein Beitrag zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs in der touristisch stark frequentierten Region.

Zum Einsatz kommen E-Mountainbikes und Trekkingräder mit Panasonic-Antriebssystemen, die für verschiedene Anforderungen im Gelände wie auch auf Asphalt geeignet sind.

Standort & Buchung

Der Mobility Hub liegt direkt am Bahngleis des Bahnhofs Gmund (Wiesseer Straße 11). Die Gestaltung orientiert sich an Nachhaltigkeitskriterien und schafft eine sichtbare Verbindung von Architektur und Funktionalität.

Die E-Bikes können kontaktlos über das Online-Portal www.mobility-hub.bayern gebucht werden. Die Ausleihe ist jederzeit möglich (24/7).

Kontakt & Informationen

Adresse: Bahnhof Gmund, Wiesseer Straße 11, 83703 Gmund

Online-Buchung & Infos: www.mobility-hub.bayern

Kontakt: gmund@mobility-hub.bayern | Tel. +49 (176) 57 77 67 64

  • Freigegeben in News

Brose gibt Gas – aber anders: E-Bike-Antriebe gehen an Yamaha

Ein Kapitel endet, ein neues beginnt: Brose verkauft sein E-Bike-Antriebsgeschäft an Yamaha. Was das für die Branche bedeutet – und warum das gar keine schlechte Nachricht ist.

Große Neuigkeiten aus der E-Bike-Welt: Brose, bekannt für seine leisen und kraftvollen E-Bike-Motoren „Made in Germany“, übergibt sein Antriebsgeschäft an keinen Geringeren als Yamaha. Ja, die Yamaha – die mit dem fetten Know-how aus der Motorradwelt und jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich elektrischer Antriebe.

Die Übernahme soll, sofern die Kartellbehörden zustimmen, von Yamahas europäischer Tochter Motor eBike Systems GmbH gestemmt werden. Für Brose ist das Ganze Teil einer strategischen Neuausrichtung – sprich: Fokus auf das, was sie am besten können. Die E-Bike-Welt soll dabei aber nicht auf der Strecke bleiben.

Yamaha plant Großes in Europa

Was bedeutet das für uns Biker? Yamaha will richtig loslegen. Die Japaner übernehmen nicht nur das bestehende Know-how und die Entwicklungsressourcen von Brose, sondern planen auch, ihre eigene Entwicklungsbasis in Europa aufzubauen. Ziel: schneller auf Marktbedürfnisse reagieren, besser auf Kundenwünsche eingehen – und das alles möglichst lokal.

Auch in Sachen Beschaffung und Effizienz will Yamaha in Europa Gas geben. Klingt nach einem ernstzunehmenden Power-Move auf dem europäischen E-Bike-Markt.

Danke & weiter geht’s

„Wir sind überzeugt, dass Yamaha das Geschäft erfolgreich weiterführen wird“, sagt Raymond Mutz, Geschäftsführer Antriebe bei Brose. Und schickt gleich noch ein dickes Dankeschön an alle Mitarbeitenden raus, die das E-Bike-Kapitel bei Brose mitgeschrieben haben.

Bis die Übernahme komplett durch ist, arbeiten beide Unternehmen eng zusammen, um einen reibungslosen Übergang hinzubekommen. Klingt also nicht nach einem abrupten Ende – sondern eher nach einem fliegenden Wechsel.

Mehr Infos: 

www.brose.com

www.yamaha-motor.eu

  • Freigegeben in News

E BIKE DAYS powered by Burgenland

im Olympiapark München

Das Team hinter den E BIKE DAYS powered by Burgenland (25. bis 27. April 2025) erweitert im kommenden Jahr sein Angebot: Neben Deutschlands größter E-Bike-Endkundenmesse wird ein weiteres Event für Fahrrad-Fans ins Leben gerufen – die Chiemgau Bike Trophy am 30. und 31. Mai 2025. Diese zweitägige Veranstaltung richtet sich mit drei verschiedenen Strecken an Mountainbiker, Tourenrad-Fans und Gravelbike-Enthusiasten.

Bereits bei den E BIKE DAYS 2024 lockte das Event über 70.000 Besucher in den Olympiapark München. Auch 2025 bleibt der ikonische Olympiapark der Veranstaltungsort der inzwischen achten Auflage der E BIKE DAYS powered by Burgenland. Vom 25. bis 27. April 2025 erwartet der Veranstalter COMMUNICO erneut rund 70.000 Besucher, die das Festival bei kostenlosem Eintritt erleben können.

Die E BIKE DAYS bieten eines der größten E-Bike-Festivals Europas mit umfassenden Test- und Kaufmöglichkeiten. Als Titelpartner ist erneut die Bike-Destination Burgenland an Bord, die das Event unterstützt und den Fokus auf innovative E-Bike-Erlebnisse legt.

Infobox

Termine und Öffnungszeiten:

- Freitag, 25. April 2025 | 12.00 – 19.00 Uhr
- Samstag, 26. April 2025 | 10.00 – 19.00 Uhr
- Sonntag, 27. April 2025 | 10.00 – 17.00 Uhr

Aussteller-Anmeldung und Informationen: www.ebikedays.de 

Location: Olympiapark München

  • Freigegeben in Events

MTB-Highlights in Ischgl, Samnaun & Galtür

Ein innovatives E-Bike Riding Center mit Messstationen zur Analyse der Fahrtechnik, ein neuer Biketrailpark in Galtür und zwei neue Trails in der Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun, warten darauf erkundet zu werden. Wer sich mit Gleichgesinnten messen will, hat dieses Jahr wieder die Möglichkeit bei dem Kult-Rennen, dem 29. Ischgl Ironbike oder der E-Bike WM mit dabei zu sein.

EBRC 2

© TVB Paznaun-Ischgl

E-Bike Riding Center

Im E-Bike Riding Center wird bei der Durchfahrt die Fahrgeschicklichkeit mittels moderner Technologien gemessen und analysiert. Der Bau des weltweit einzigartigen Fahrparcours erfolgt ab 2024 schrittweise bis 2026. Bereits im Sommer 2024 wird in Ischgl, auf der Terrasse der Silvretta Therme (Eislaufplatz), ein Prototyp des Projektes aufgebaut, der erste Einblicke in die Innovation gewährt. Betrieben wird das E-Bike Riding Center von Bründl Sports in enger Zusammenarbeit mit der Silvretta Therme.

ischgl.com/e-bike-riding-center

DJI 0710 EDIT OHNE WOLKEN MTB Folder 9 16

© TVB Paznaun-Ischgl

Neuer Biketrailpark „Silva Trails“ in Galtür

Nicht nur Familien und Anfänger sind in Galtür ab Sommer 2024 im neuen Trailpark Silva Trails gut aufgehoben. Hier wartet als Herzstück des neuen Parks ein 6,67 Kilometer langer Trail mit flowigen Kurven und einigen Northshore-Elementen, der im Schwierigkeitsbereich S0 bis S2 von der Alpkogelbahn Berg- zur Talstation führt. Von der Bergstation startet mit Ziel Faulbrunn Alm ein weiterer, 1,4 Kilometer langer Trail der Schwierigkeitsstufe S0 bis S3. Zur Vorbereitung dient ein Übungsgelände mit Elementen in den Schwierigkeitsstufen S0 bis S3 und ein 800 m² großer Pumptrack. Drei weitere Trails sind bereits in Planung.

www.galtuer.com

Zwei neue Trails für die Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun

Aus zwei werde eins – die Gemeinden Ischgl und Samnaun vereinen sich zur neuen Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun. Eingebettet in der Hochgebirgswelt der Silvrettagruppe warten im abwechslungsreichen, alpinen Terrain über alle Schwierigkeitsbereiche verteilt elf Trails mit insgesamt 88,8 Kilometer Länge. Neu darunter: der 16,3 Kilometer lange Vesil Trail über 1.330 Tiefenmeter und der 12,8 Kilometer lange Fimba Trail, der Fahrer bis auf 2.872 Meter rund um die Greitspitze führt. Beide sind im roten Schwierigkeitsbereich S2 bis S3 angesiedelt. Gut zu wissen: Die Region rund um Ischgl gehört zu den größten und abwechslungsreichsten Bike-Arenen der Alpen. Für Sommer 2025 sind bereits weitere Trails in Planung. Alle Infos: www.ischgl.com

Bevorstehende MTB Events

00 KEY Erwin Haiden 8027 kl

© Erwin Haiden / TVB Paznaun-Ischgl

29. Ischgl Ironbike

Am 3. August 2024 geht der Ischgl Ironbike in die 29. Runde. Das Kult-Rennen gilt als eins der härtesten Mountainbike-Rennen Europas und führt auf den vier Strecken Light (25,3 km / 670 hm), Medium (45 km / 1.890 hm), Hard (60 km / 2.750 hm) und Extreme (71 km / 3.400 hm) entlang historischer Schmugglerpfade durch die beeindruckende Naturkulisse des Silvretta-Massivs.

www.ischglironbike.com 

00 KEY E Bike WM 2023

© TVB Paznaun-Ischgl

E-Bike WM für Jedermann 2024

Vom 5. bis zum 7. September 2024 werden in Ischgl beim größten E-Bike Rennen der Welt Weltmeistertitel vergeben. Gestartet wird in den Leistungsklassen „Jedermann“ und „Elite“. Für die E-Bikes gilt: Zum Rennen zugelassen sind alle handelsüblichen E-Mountainbikes mit einer Tretunterstützung bis maximal 25 km/h und einer maximalen Nenndauerleistung von 250 Watt. In der Wertungsklasse „Elite“ ist ein maximales Drehmoment des E-Bike Motors von 90 Nm erlaubt. Wer kein eigenes E-Bike besitzt, kann sich vor Ort gegen Gebühr eines ausleihen. Highlight: Die E-Bike-Fuchsjagd auf die Idalp. Eine Anmeldung ist online unter www.ebikewm.com möglich.

2023 NPBM fotos WENDT 08 National Bike Marathon

© Mayk Wendt / Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG

Nationalpark Bike-Marathon

Am 31. August 2024 dürft ihr euch wieder auf den Nationalpark Bike-Marathon freuen! In verschiedenen Strecken für Anfänger, Familien mit Kindern und Profis geht es rund um die beeindruckende Berglandschaft des Schweizerischen Nationalparks. Melde dich jetzt an und schnapp dir einen von nur 1.500 Startplätzen. Hier geht’s zur Anmeldung: www.bike-marathon.com

 

  • Freigegeben in News

Bike Crew Tegernsee

Bike Shop/Verleih mit Werkstatt und Cafe

Die Bike Crew Tegernsee ist ein Bike Shop/Verleih mit Werkstatt und Cafe am Oedberg mit der Initiative einen Bikepark für Jugendliche zu bauen.

Der Umweltausschuss im Kreistag hat diese Pläne allerdings mit 11 zu 1ner Stimme abgeschmettert. Die Crew bleibt dran und evaluiert derzeit ihre Möglichkeiten auf dem bestehenden Gelände... stay tuned! In der Zwischenzeit ist der Bike Shop/Verleih geöffnet.

Bike Crew Tegernsee Bild 2

 

Zum Verleih stehen bereit:

  • Lapierre E-Bikes
  • Kinderanhänger
  • REACHA SUP-Anhänger
  • RED SUP's

Die E-Bikes können entweder im Shop, am Bahnhof Gmund oder Moosrain abgeholt werden. Auf Anfrage liefert die Crew sämtliche Verleihartikel auch zum Hotel (Mindestmietdauer 3 Tage; an alle Tegernseer Hotels).

Im Bike Crew Shop finden MTB-Rider von Klein bis Groß Radbekleidung von MALOJA, Ersatzteile von SHIMANO, Handschuhe, Protektoren, Bike-Helme und einen Notfall Service. Im Shop wird man bestimmt fündig und wenn nicht, dann gibts einfach einen italienischen Kaffee.

KONTAKT
✆  +49 8022/5080-166
info@bike-crew-tegernsee.de
Instagram & Facebook

ADRESSE
Bike Crew Tegernsee GmbH
Am Angerlweber 5
83703 Gmund

ÖFFNUNGSZEITEN
Bike & SUP-Verleih
Mo-So | 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 über das Büro Campingplatz
18:00 bis 19:00 Uhr im Shop


Bike Shop
Fr | 14:00 bis 18:00 Uhr
Sa-So | 14:00 bis 19:00 Uhr
& gerne mit Termin

  • Freigegeben in News

Magura E-Bike ABS Komponenten

Antiblockiersystem für´s E-Bike

Das Bosch eBike ABS und die MAGURA ABS Bremskomponenten bilden zusammen ein hochpräzises System, das kontrollierte und exakte Bremsungen ermöglicht – vor allem in heiklen Situationen – und damit die Voraussetzung für mehr Geschwindigkeit und Sicherheit auf dem Bike schafft.

Mehr Sicherheit: Der Elektroantrieb von E-Bikes und E-MTBs ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, weitere Strecken und das Transportieren größerer Lasten, damit ergeben sich neue Anforderungen an das Bremsen. Aber vor allem fordert uns diese Kraft auf, die Bremstechnik bei einer Notbremsung zu überdenken. Das Fazit einer Studie ergab: Mit dem Bosch eBike ABS wären 29 % aller Pedelec-Unfälle vermeidbar gewesen.

Mehr Kontrolle: Die Bremskomponenten von E-Bikes entsprechen bereits der Qualität von kleinen Motorrädern. Neben der rohen Power geht es auf dem Trail aber vor allem darum, diese auch kontrolliert einzusetzen. Egal ob auf nassen Wurzeln, Steinen oder Schlamm – mit dem Bosch eBike ABS bremst du immer wie ein Profi. So ist der einzige Schotter, auf den du aufpassen musst: Dein Preisgeld.

www.magura.com/ebike-abs-system

  • Freigegeben in News

Ischgl – Jedermann E-Bike WM

Auf die E-Bikes fertig los

Am 3. September 2022 werden in Ischgl wieder E-Bike Weltmeistertitel vergeben. Gestartet wird beim größten Jedermann-E-Bike-Rennen der Welt auf zwei unterschiedlichen Strecken in den Klassen „Jedermann“ und „Elite. An der offenen E-Bike-WM für Jedermann dürfen FahrerInnen ab zehn Jahren teilnehmen. E-Bikes können gegen Gebühr vor Ort geliehen werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Für die E-Bikes gilt: Zum Rennen zugelassen sind alle handelsüblichen eMTB’s (Pedelecs) mit einer Tretunterstützung bis maximal 25 km/h, einer Motorisierung von maximal 250 Watt und einer Akkuleistung von maximal 800 Watt. Ein Bike-Check vor dem Start ist obligatorisch. Wer kein eigenes E-Bike besitzt, leiht sich gegen Gebühr eins vor Ort. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Rund um die WM erwartet Ischgl-Besucher, Zuschauer und Fahrer ein buntes E-Bike-Rahmenprogramm. Die 24 km lange Strecke der Wertungsklasse „Jedermann“ führt mit 693 Höhenmetern über breite Wege mit traumhaftem Panorama und beeindruckender Bergkulisse. Den Teilnehmern der Wertungsklasse „Elite“ wird auf einer 32 Kilometer langen technisch anspruchsvollen Strecke mit steilen Anstiegen und spektakulären Singletrails über 1.025 Höhenmeter alles abverlangt.

Alle Infos zu Programm, Strecken, Preisen und Anmeldung: www.ischgl.com

  • Freigegeben in Events

5 Tipps für die Selbsthilfe auf der E-MTB Tour

DIY für die E-Bike-Tour

Mit dem E-MTB auf Tour – das machen immer mehr Menschen. Je länger der Biketrip, desto wichtiger ist dabei, dass alles problemlos funktioniert. Wenn es dann aber wirklich zur Panne kommt, ist es gut, wenn man ein paar Tricks in der Hinterhand hat, um sich auch selbst bei kleineren Problemen helfen zu können. Unsere 5 Tipps wurden vom Rotwild-Team zusammengestellt – die wissen schließlich, worauf es beim E-Bike ankommt.

20200508 1Tipp 1: Kontakte sauber halten
Alle Kontakte sollten regelmäßig auf Verschmutzung und Korrosion geprüft werden. Die Kontakte in den Steckverbindungen von Ladebuchse und Akkuaufnahme sind magnetisiert und können dadurch Schmutz anziehen, was den Kontakt beeinträchtigen kann. Zudem kann Feuchtigkeit zu Korrosion führen.

Deshalb gilt: Alle Kontakte nach jeder Ausfahrt reinigen und diese stets trocken halten. Regelmäßige Pflege mit Kontaktspray garantiert eine einwandfreie Funktion und verhindert mögliche Korrosion. Vor dem Aufsprühen des Kontaktsprays werden die Kontakte mit einem Tuch oder Wattestäbchen abgetrocknet. Auch die Ladebuchse wird auf Feuchtigkeit überprüft – diese ebenfalls mit einem Wattestäbchen abtupfen.

Sollte bei einem E-Bike mit herausnehmbarem Akku das System nicht starten und die Dioden des Akkus blinken, kann es helfen, den Akku komplett zu entnehmen und die Kontakte zu überprüfen. In seltenen Fällen hilft es, den entnehmbaren Akku für etwa zehn Minuten auszubauen und dann erst wieder einzusetzen. Dadurch werden mögliche Einträge im Fehlerspeicher des Batteriemanagementsystems, die durch die Verschmutzung der Kontakte entstanden sind, gelöscht.

20200508 2Tipp 2: Reinigung des Magneten
Ein sauberer Magnet ist wichtig für eine einwandfreie Funktion des E-MTBs. Sollte auf längeren Touren oder nach längeren Abfahrten mit intensivem Bremsen die Unterstützung des Motors kurzzeitig aussetzen und der Antrieb nur noch ruckelig funktionieren: Kontrolle des Bremsscheibenmagneten. Der vermehrte Bremsabrieb kann in Kombination mit Nässe und Schmutz das Signal beeinträchtigen. Mit einem Taschentuch oder einem Handschuh lässt sich der Magnet in der Regel leicht reinigen. Bei einem Speichenmagnet ist zusätzlich die Kontrolle der richtigen Position zum Speedsensor wichtig.

20200508 3Tipp 3: Richtiges Ein- und Ausschalten
Sollte der Motor nicht unterstützen, obwohl das Display an ist, könnte das Signal gestört sein. Zur Überprüfung das Hinterrad drehen und kontrollieren, ob die Geschwindigkeit auf dem Display weiterhin angezeigt wird. Falls ja, sind Speedsensor und Magnet in Ordnung. Das Problem lässt sich dann in der Regel durch einen Reset des Motors, also ein vollständiges Ein- und Ausschalten des Systems, beheben.

Achtung! Bei Bikes mit Bloks 14d Display muss das System komplett ausgeschalten werden! Ausschalter 5 Sekunden lang gedrückt halten, bis am Akku alle 5 LEDs nacheinander erlöschen.

20200508 4Tipp 4: Planung der Restreichweite
Vor ausgiebigen Touren mit hoher Kilometer- und/oder Höhenmeteranzahl ist es sinnvoll, sich umfassend mit der Reichweite des Akkus bei der jeweils persönlichen Fahrweise zu beschäftigen. Vernachlässigt man in der Tourenplanung diesen Aspekt, kann es leicht zu unangenehmen Restreichweiten- und Restkapazitäts-Überraschungen kommen. . Ändern sich Gelände und Steigung kann der Energiebedarf des Motors deutlich zunehmen, entsprechend sinkt die Restreichweite bisweilen erheblich.

20200508 5Tipp 5: Fehlermeldung am Display
Fehlermeldungen nach einem Startvorgang des Systems lassen sich meist per Neustart beheben. Bleibt die Fehlermeldung trotz wiederholtem Ein- und Ausschalten aber bestehen, dann aufschreiben und den Fachhändler kontaktieren. Der hilft weiter und kann auch einschätzen, ob der Werkstattbesuch zwingend notwendig ist.

Mit diesen Tipps im Gepäck ist man auch für größere E-Bike-Abenteuer gerüstet. Und sollte man damit nicht weiterkommen, hilft der Fachhandel zuverlässig und kompetent.

www.rotwild.de
  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025