header bg winter 25

Freeride News // Blog

Vaude führt Reparaturindex ein

Innovatives Tool für langlebige Produkte

Mit dem Reparaturindex fügt Vaude seinem Engagement für ein langes Produktleben einen weiteren Baustein hinzu. Schon bisher achtet Vaude bereits bei der Herstellung auf eine gute Haltbarkeit durch langlebige Materialien und eine hochwertige Verarbeitung. Nun verankert das Unternehmen die Reparierbarkeit systematisch in der Produktentwicklung. Um sicherzustellen, dass die Produkte von der ersten Idee an so konzipiert sind, dass sie sich möglichst gut reparieren lassen, hat Vaude einen Reparaturindex eingeführt.

20200728 Reparaturwerkstatt 2Schon bei der Entwicklung an die gesamte Nutzungsdauer und das Produktlebensende denken: Neben der hauseigenen Reparaturwerkstatt, den Kooperationen mit iFixit, den Repair Cafes sowie Fairwertung, einem Second Use Shop auf eBay oder der Zusammenarbeit mit iRentit führt Vaude nun auch einen Repairindex ein, um den Fokus in der Produktentwicklung noch stärker auf die Reparierbarkeit der Produkte zu lenken. Das Tool bewertet über ein umfangreiches Punktesystem, wie schnell und einfach eine Reparatur durchgeführt werden kann.

Dies lässt sich an zwei Beispielen verdeutlichen. Eine schnelle, einfache Reparatur ist bspw. bei den Vaude Reisetrolleys möglich, deren Rollen klassische Verschleißteile sind: Als Ersatzteile bestellen und selbst austauschen. Das bedeutet, es gibt volle Punktzahl im Vaude Reparaturindex. Anders verhält es sich beispielsweise mit einem wasserdicht verschweißten Reißverschluss in einer Regenjacke. Eine Reparatur ist zwar möglich, aber nur mit hohem Zeitwufwand und durch Fachpersonal. Hier wird also aktuell eine niedrigere Punktzahl erreicht. Daraus ergibt sich als nächster Schritt das Ziel, nach alternativen Verarbeitungstechniken zu den marktüblichen Standards zu suchen, um den Reparaturaufwand zu minimieren und den Wert zu verbessern. „Unsere Kunden bekommen durch unseren Reparaturindex die Sicherheit, dass Reparierbarkeit bei Vaude Produkten kein Zufall ist, sondern bei jedem Produkt in der Entwicklung mitgedacht wurde“, so Hilke Patzwall, Vaude CSR Managerin.

Selbstverständlich ist der Anspruch, möglichst gute Reparierbarkeit zu erreichen, ohne Abstriche an Funktionalität, Innovation, Design und Wirtschaftlichkeit zu machen. Wie bei allen Nachhaltigkeitsthemen liegt die Herausforderung in der bestmöglichen Balance all dieser Aspekte.

Alle neu entwickelten Produkte der aktuellen Sommer-Kollektion 2020 wurden bereits den neuen Reparaturkriterien unterzogen. Ab der Sommer-Kollektion 2022 sollen die Kriterien dann für sämtliche Vaude Produkte greifen.

www.vaude.com
  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025