Alpinmesse mit Alpinforum 2024
Plattform für Bergsport, Sicherheit und Prävention
Für Alpinsportbegeisterte, Berg- und Sicherheitsorganisationen: Die Alpinmesse mit Alpinforum auf der Messe Innsbruck ist Europas größte Bergsportmesse mit Fachtagung und bietet in ihrer 17. Auflage vom 16. bis 17. November ein spannendes Programm mit allen Trends und Neuheiten der Bergsportwelt. Rund 200 Aussteller präsentieren ihre Produktneuheiten und freuen sich auf den Dialog mit den Interessenten. Das Alpinforum rückt unter dem Titel „Veränderung & Anpassung“ unter anderem auch aktuelle Herausforderungen aufgrund klimatischer Veränderungen in den Mittelpunkt. Zu den weiteren Highlights zählen die über 50 Workshops, 30 Vorträge, zahlreiche Teststationen und den nationalen BlocAlpin Bouldercups – hier kommen alle Bergsportfans auf ihre Kosten.
„Veränderung & Anpassung“
Das Alpinforum rückt am Samstag die Sicherheit im alpinen Gelände in den Fokus. Unter dem Leitthema „Veränderung & Anpassung“ widmet sich die Fachtagung Fragestellungen rund um veränderte Bedingungen und Herausforderungen im Alpenraum aufgrund des Klimawandels. Zu Wort kommen dabei renommierte Spezialisten führender Bergsportinstitutionen und -organisationen, der Lawinenwarn- und Rettungsdienste sowie Bergführer, Forscher und Unternehmer. Das Alpinforum liefert aktuelle Forschungserkenntnisse und Expertenmeinungen, lädt zur Diskussion ein und bietet Raum zum Austausch.
Bergsport- und Outdoor-Community in Innsbruck
Dass Innsbruck der ideale Austragungsort für eine europäische Bergsportmesse ist, bekräftigt Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber: „Sport und Bewegung im Naturraum ist das Wesen unserer sportbegeisterten Stadt. Die unmittelbare Nähe der verschiedensten Freizeitaktivitäten – vom Wandern, Biken und Klettern im Sommer bis zu den Schneesportarten im Winter – machen das Faszinosum Innsbrucks aus. Von Innsbruck aus sind bereits zahlreiche Impulse für ein immer höheres Sicherheitslevel im Bergsport eingeflossen. Diese europaweit einzigartige Messe verdichtet den Spirit für die Aussteller und die Bergsport-Communities auf zwei vollgepackte Messe-Tage.
Neuheiten
Ob automatische Skitourenbindung, Lawinenrettungsdrohne oder innovative Spikes: Die Aussteller nutzen die Alpinmesse, um mit den Intensivanwendern ihrer Produkte und Innovationen zu diskutieren. Das Besondere: Die Besucherinnen und Besucher haben nicht nur die Möglichkeit, die Geräte und Ausrüstungen genau zu begutachten und anzugreifen, sondern auch hineinzuschlüpfen und sie auszuprobieren. Unter den Produktneuheiten findet sich sogar eine Weltneuheit, erklärt Projektleiter Christoph Heuschneider: „Die Alpinmesse mit Alpinforum präsentiert erstmals einen Simulator, mit dem sich Skischuhe und Tourenskischuhe testen lassen. Er ahmt das Gefälle einer Skipiste nach und kann so zum Ermitteln der richtigen Passform dienen – eine echte Weltneuheit, die es exklusiv auf der Alpinmesse auszuprobieren gibt.“ Knapp ein Drittel der Aussteller kommt aus dem europäischen Ausland, erklärt der Projektverantwortliche: „Die ausstellenden Unternehmen kommen aus unterschiedlichen europäischen Ländern auf die Alpinmesse mit Alpinforum, darunter auch aus Finnland, Bulgarien oder Island. Noch dazu dürfen wir über 40 Erstaussteller auf der Messe begrüßen, darunter namhafte Marken, die das Produktspektrum der Alpinmesse mit Alpinforum zusätzlich erweitern.“
Rahmenprogramm mit Workshops, Teststationen und Vorträgen
Die Alpinmesse mit Alpinforum wartet mit einem informativen und spannenden Rahmenprogramm auf. Um praxistaugliches Know-how geht es bei den über 50 Workshops mit mehr als 900 Plätzen, die Wissen vermitteln rund um Lawinenverschüttetensuche, Tourenplanung, Wartung und Pflege von Equipment, Notrufsysteme für Kinder und vieles mehr. Dabei können immer wieder die neuen Produkte miteinbezogen werden, etwa bei den LVS-Trainings oder der Trailrunning-Teststrecke direkt auf der Messe oder geführt im Gelände: Neue Laufschuhe oder Testgeräte bei den Ausstellern ausleihen und direkt ausprobieren. Der Kletterturm lädt dazu ein, unter der Anleitung von Profis erste Kletterversuche zu unternehmen oder die eigene Technik zu verbessern.
Über 30 Vorträge informieren zu neuen Technologien, Equipment und wecken die Lust auf alpines Reisen und abenteuerliche Expeditionen. Um faszinierende Bergwelten dreht sich alles bei den hochkarätigen Speakern der Abend- und Multivisionsvorträge: Benni Raich, Max Berger, Florian Grasel und Lukas Pöstlberger diskutieren am Samstag ab 19 Uhr über die Stellschrauben und Performancebooster rund um ihr Equipment und zeichnen die Meilensteine in ihrer Entwicklung nach. Am Sonntag berichtet Skibergsteiger Jakob Herrmann von seinem spektakulären Weltrekord und Alpinist Lukas Wörle erzählt von seinen Erfahrungen auf den höchsten Bergen der Welt. Bei den nationalen BlocAlpin Bouldercups matchen sich an beiden Tagen Österreichs beste Kletterer. Die begleitenden Filmfestivals E.O.F.T. vor und nach der Messe im Congress Innsbruck sowie die Freeride Filmbase im Metropolkino bringen die atemberaubendsten Stunts auf die Leinwand. Ein weiteres Highlight ist das Live-Magazin „Uphill“, das am Freitag, 15. November, mit einem spannenden Paneltalk einen Ausblick auf die Alpinmesse liefert. Spannung, Inspiration und Fachwissen sind auf der Alpinmesse mit Alpinforum somit garantiert.
Alle Infos zur Alpinmesse mit Alpinforum sowie zum Programm und den erforderlichen Tickets gibt es auf:
www.alpinmesse.info
- Freigegeben in Events

Specialized Dual Slalom
European Whip Off Championships presented by POC
CLIF Speed & Style Innsbruck
Crankworx Innsbruck Slopestyle
deuter Downhill Innsbruck presented by Raiffeisen Club
„Auch in diesem Jahr stellen uns die allgemeinen Gegebenheiten als Eventveranstalter erneut vor enorme Herausforderungen und die Vorbereitungen laufen nach wie vor auf Hochtouren“, sagt Georg Spazier, Crankworx Innsbruck Organisator. „Die Erfahrungen aus dem letzten Oktober geben uns eine gute Basis, auf der wir nun weiter aufbauen können. Nachdem alle Fans auf der Couch mitfiebern mussten, freuen wir uns in einer Woche endlich wieder Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Eventgelände im Bikepark begrüßen zu dürfen, wenn auch eingeschränkt.“ Im Rahmen der aktuellen verordnungen und gesetzgebung muss sich Crankworx Innsbruck zwar stark einschränken, dennoch können am Event-Samstag und -Sonntag jeweils 500 Personen live vor Ort mit dabei sein.
Mit der Wiederöffnung von Grenzen, Tourismus und Gastronomie sind nun die Weichen für ein großartiges Event in Tirol gestellt. Die Speed & Style Athletin Kathi Kuypers ist in Bayern zu Hause und kommt seit Jahren regelmäßig nach Innsbruck, um die Crankworx Kurse zum Trainieren zu nutzen. „Endlich kann ich wieder ohne große Hindernisse nach Innsbruck kommen und mich auf die Crankworx World Tour vorbereiten. Der Tour-Stopp in Innsbruck ist ein mega Start in die Saison. Mich hier auf dem richtigen Kurs auf das Event vorzubereiten ist enorm wichtig, denn auch die anderen internationalen Fahrerinnen haben im vergangenen Jahr fleißig trainiert. Mit insgesamt 14 Fahrerinnen ist es das größte Feld, das ein Crankworx Speed and Style Event jemals gesehen hat, das ist wahnsinnig cool!“
Nicht nur auf den Trails im Bikepark Innsbruck wurden im letzten Jahr enorme Tagesrekorde verzeichnet. Auch der Innsbrucker Haustrail, der Arzleralm Trail, erreicht mit bis zu 500 Fahrten enorme Tageswerte und stößt somit an seine Kapazitätsgrenzen. Nur ein weiterer Grund für Hannes Anzengruber sich für mehr Trails in Innsbruck einzusetzen und freudig dem Tour-Auftakt der Crankworx World Tour in Innsbruck entgegenzublicken:
Die City Expo konnte nach einem erfolgreichen Testlauf im letzten Herbst das Konzept und Programm deutlich ausbauen. Das Interesse der Bike Branche ist ungebrochen und es konnten zahlreiche neue Partner & Brands für die Veranstaltung gewonnen werden. Vom 17 bis 20 Juni verwandelt sich der Landestheater Vorplatz in eine Mountainbike und Outdoor Messe mit allem was das Bikerherz höherschlagen lässt: Der hochkarätige Live Broadcast aus dem Bikepark Innsbruck, Testbikes von Specialized, Community Rides, Workshops, woom Kidsworx presented by Tiroler Tageszeitung, Bike-Neuheiten zum Probieren und Bestaunen, Bike Filme und Köstlichkeiten serviert von verschiedenen Foodtrucks warten auf die Besucher.
Zu schlagen gilt es Emil Johansson: Der Schwede gewann die letzten drei Crankwory Slopestyles und hat Tricks auf einem Level präsentiert, bei dem viele Athleten nur schwer mithalten können. Vor allem der zweifache Sieger aus den Jahren zuvor, Nicholi Rogatkin, wird Emil heuer wieder hart fordern.
Die gesamte Action der 17 Slopestyle-Rider beim Crankworx Innsbruck Slopestyle wird live auf Red Bull TV zu sehen sein. Insgesamt werden fünf Events an den vier Festivaltagen live übertragen.
SportsMedien: Servus Manu, wie geht es Dir und Deiner Familie?
Ich habe zwei Filmprojekte wegen der Verletzung ins späte Frühjahr verschoben, wo jetzt natürlich nicht klar ist, was sein wird. Das Filmprojekt von Media pa Kanten in Norwegen wird auf jeden Fall ohne mich stattfinden.
Diese erzwungene Pause ist auch eine Chance für die Welt – wir können extrem viele Dinge besser machen, grade für die Umwelt, und jetzt ist Zeit, um da drüber nachzudenken...
Wir werden sehen, wie sich alles entwickelt, aber selbst in der nahen Umgebung von Innsbruck gibts so viele Lines. Ich hoffe natürlich, dass im nächsten Winter alle Skigebiete aufmachen können und auch die Lebensgrundlage für die Menschen hier in Tirol bestehen bleibt.
"Wir haben die Situation zusammen mit unseren Kollegen in Österreich genau beobachtet", erklärt Crankworx General Manager Darren Kinnaird. „Es gibt so viele Menschen, die zum Erfolg unserer Festivals beitragen, wie SportlerInnen, Medien, Sponsoren und Fans. Ihre Gesundheit hat für uns oberste Priorität.“ Der neue Termin erschiene nach aktuellem Stand als die beste Option. „Wir können es kaum erwarten im September mit allen ein großartiges Festival zu feiern." Alle bereits gekauften Tickets behalten für den neuen Termin ihre Gültigkeit.








