header bg winter 25

Inklusionsprojekt Transalp

  • Freigegeben in News
Team Inklusive Transalp Alpenverein Österreich Team Inklusive Transalp

Inklusives Projekt der Alpenvereinsjugend

7 Menschen mit und 7 Menschen ohne Behinderung werden gemeinsam eine Transalp bewältigen und dabei Grenzen überwinden.

20170921 A 1 TransalpDie Österreichische Alpenvereinsjugend sucht für die kommenden zwei Jahre (2018 und 2019) Menschen sowohl mit als auch ohne Handicap, die Lust auf ein inklusives Abenteuer haben. Im Rahmen der "Inklusiven Transalp" wird den TeilnehmerInnen ermöglicht, die Alpen gemeinsam zu überqueren und zusätzlich ein inklusives Wochenende zu organisieren.

Nach dem erfolgreichen Outdoor Inklusionsprojekt "Team Insieme", das im Mai 2017 den INCLUSIA Preis gewann, gibt es nun eine Fortsetzung. Mit dem "Team Inklusive Transalp" will die Österreichische Alpenvereinsjugend weiterhin wichtige Maßstäbe zum Thema Inklusion setzen. Je sieben Menschen mit und ohne Handicap sollen gemeinsam Zeit in der Natur verbringen und eine Transalp bewältigen, die persönliche Grenzen verschiebt.

20170921 A 2 Transalp"Ob Handbiken, Klettern, den Sonnenaufgang bestaunen oder eine Höhle erkunden – die Möglichkeiten, die Natur zu erleben, sind unendlich. Und eine Behinderung muss kein Hindernis sein, solange man aufeinander eingeht. Ziel des Projekts ist es, dass die Teilnehmer/Innen die vorhandenen Barrieren erkennen und gemeinsam überwinden lernen. Das birgt ein großes Lernpotential für alle Beteiligten. Die Entwicklung von gemeinsamen Zielen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Bedürfnissen schärft den Blick für neue Wege", erklärt Jürgen Einwanger, Leiter des Projekts in der Alpenvereinsjugend.

20170921 A 3 TransalpDas Projekt "Team Inklusive Transalp" besteht aus sechs Phasen: Phase eins steht im Zeichen von Kennenlernen und Teamfindung. Die Bewerber/Innen treffen auf der Ferienwiese Weißbach zusammen, um die Gruppe kennenzulernen und gemeinsam erste Natur- und Outdoor-Erfahrungen zu sammeln. In der zweiten Phase geht es hauptsächlich um Teambildung und die Projektplanung. In Phase drei trifft sich das Team für eine Zwischenbilanz und um weitere Planungsaufgaben zu besprechen, die in Phase vier im Rahmen eines weiteren Zusammentreffens auf der Ferienwiese detailiert geplant werden. Im September 2019 wird dann die Phase fünf eingeleitet, bei der das Projekt durchgeführt und somit gemeinsam die Transalp bewältigt wird. In Phase sechs wird es eine Nachbesprechung geben und über das Projekt reflektiert. Alle Phasen werden von einem Team des Alpenvereins, bestehend aus Bergführern und erfahrenen Kursleitern begleitet.

www.alpenverein.at

Letzte Änderung amDonnerstag, 21 September 2017 12:30

News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025