bergstolz

Freeride News // Blog

Im Inneren der Lawine

Innsbrucker Forschende entwickeln neue Methode zur Erforschung von Lawinen

Um Simulationen von Lawinen zu verbessern, braucht es Daten, die bei natürlichen Ereignissen erhoben werden. Innsbrucker Forschende entwickeln für diesen Zweck eine neue Methode. Sie geben den abwärts rasenden Schneemassen kleine Sensorknoten mit auf den Weg, die während des Lawinenabgangs eine Vielzahl von Messungen durchführen. Das könnte unter anderem die Suche von Verschütteten erleichtern.

Dank jahrzehntelanger Forschungen können Lawinen heute viel besser charakterisiert, vorausgesagt und simuliert werden. Doch nach wie vor ist es vergleichsweise schwierig, tatsächlich in eine Lawine „hineinzusehen“ und die Vorgänge in den herabstürzenden Schneemassen im Detail nachzuvollziehen. Bisherige Methoden nutzen vor allem Radargeräte, um die innere Dynamik von Lawinen zu vermessen. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung und Miniaturisierung von Elektronik wird nun ein weiterer Ansatz zu einer realistischen Option: Man kann den Lawinen kleine Computer mit ausgeklügelter Sensorik mit auf den Weg geben, sodass sie inmitten der schwer erfassbaren Schneebewegungen Aufzeichnungen anfertigen.

Dieser Ansatz wird erstmals im Projekt „AvaRange: Objektverfolgung in Schneelawinen“ verfolgt, das vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) gemeinsam mit Forschungspartnern durchgeführt und vom Wissenschaftsfonds FWF und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wird. Jan-Thomas Fischer und seine Kolleg:innen vom Institut für Naturgefahren des BFW in Innsbruck wollen mit diesem neuen Blick in die Lawine Laborexperimente und Computersimulationen ergänzen und damit auch zu mehr Sicherheit im Wintersport beitragen.

Mehr Sicherheit für Wintersporttreibende

„Klassischerweise erhalten sehr große Lawinenereignisse mit ihren potenziell katastrophalen Folgen größere Aufmerksamkeit in der Forschung. Wir widmen uns dagegen kleineren Lawinen, die etwa für die Gefahrenzonenplanung nur indirekt von Bedeutung sind, für Wintersportler:innen auf und abseits der Piste aber sehr wohl relevant sein können“, erklärt Fischer. In diesem Bereich seien die Simulationswerkzeuge noch weniger stark ausgereift. Ihre Verbesserung könnte beispielweise helfen, Schutzbauten richtig zu positionieren und zu dimensionieren oder den wahrscheinlichsten Verschüttungsort von Lawinenopfern im Lawinenkegel zu bestimmen. Wintersportler:innen im alpinen Gelände nutzen heute spezielle Lawinenrucksäcke, die im Notfall einen Airbag entfalten, damit deren Träger:innen an die Oberfläche der Lawine transportiert werden. Auch die Verbesserung dieser Lawinen-Airbags könnte eine konkrete Anwendung der Forschungsergebnisse sein.

Tests auf der Innsbrucker Nordkette

Natürlich auftretende Lawinenereignisse sind selten und schwer zu beobachten. Entsprechend herausfordernd ist es, mehrere Lawinenereignisse mit vergleichbaren Rahmenbedingungen zu finden und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Die Innsbrucker Forschenden kooperieren deshalb mit dem Skigebiet Nordkette, wo bei entsprechender Schneelage regelmäßig Lawinensprengungen durchgeführt werden.

Bei der Ausgestaltung der Sensortechnik arbeiten Fischer und sein Team zudem mit Expert:innen der Universität Innsbruck und der TU Berlin zusammen. „Die Technologie, die wir nutzen, entspricht in etwa jener, die auch in einem fortgeschrittenen Smartphone verbaut ist. Dazu gehören Elemente zur genauen Positionierung mittels Satellitennavigationssystemen, Beschleunigungsmessern oder Gyroskopen, die die Lage der Sensormodule im Raum bestimmen, oder Sensoren, die die Temperaturentwicklung genau vermessen können“, gibt Fischer Beispiele. Einer der wichtigsten Punkte ist die Konnektivität. Die Sensoreinheiten sollen nicht nur Kontakt zu Messpunkten außerhalb der Lawinen, sondern in einer fortgeschrittenen Entwicklungsstufe auch zu ihren Pendants innerhalb der bewegten Schneemasse herstellen können. Mehrere Sensoreinheiten sollen dabei ein gemeinsames Netzwerk bilden und per Funkabstandsmessung kontinuierlich ihre relativen Positionen bestimmen. Verpackt werden Sensorik und Elektronik in stabilen Hüllen aus dem 3-D-Drucker, die den extremen Bedingungen innerhalb der Lawinen standhalten müssen.

Das Chaos in den Griff bekommen

Die Bewegung der Sensorelemente innerhalb der Schneemassen verläuft naturgemäß äußerst chaotisch. Sie drehen sich, schlagen gegen Felsen, bewegen sich an der Oberfläche oder werden tief in der Lawine vergraben. „Diese Bewegungen nachzuvollziehen, ist relativ schwierig und bedarf einer ausgeklügelten Verknüpfung der Sensordaten“, betont Fischer. Im Projekt wird unter anderem die Nutzung von eigenen Machine-Learning-Algorithmen geprüft, die die komplexen Daten vereinfachen, analysieren und filtern. Von den Bewegungsabläufen lässt sich schließlich auf eine Reihe innerer Eigenschaften von Lawinen schließen. Dazu gehört etwa jenes Phänomen, das der BFW-Forscher inverse Segregation nennt. Der Begriff verweist auf die Bildung von Schneepartikeln oder -klumpen in verschiedenen Größen, wobei sich die größeren Teile mit der Bewegung tendenziell nach oben sortieren – ein Phänomen, das auch von den erwähnten Lawinen-Airbags genutzt wird. Doch das ist kein einfacher linearer Zusammenhang.

„Die tatsächliche Bewegung der Schneegebilde innerhalb der Lawine hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehört nicht nur die Größe der Teile, sondern etwa auch ihre Dichte und ihre genaue Form“, erklärt Fischer. „Wir wollen herausfinden, in welcher Weise diese Eigenschaften das Fließen der Schneepartikel in der Lawine beeinflussen und bestimmen.“ Mit dieser Untersuchung baut man unter anderem auf Laborexperimenten auf, in denen bereits sehr gut gezeigt werden konnte, wie die Formen und Größen der kompakten Schneeteile innerhalb der Lawinen überhaupt entstehen. Die Erkenntnisse über das Innenleben der Lawinen, die die Forschenden in ihrem Projekt schaffen, werden schließlich auch Teil eines neuen Simulationswerkzeuges, das für die Wissenschaftscommunity frei verfügbar sein wird. Dieses Tool soll dann auch die Entstehung und Bewegung der Partikel mit hoher Genauigkeit abbilden können.

Zur Person

Jan-Thomas Fischer ist habilitierter Physiker mit einem Hintergrund in Kryosphärenwissenschaften und Lawinendynamik. Seit 2021 leitet er das Institut für Naturgefahren des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) in Innsbruck, wo er sich auf experimentelle und rechnerische Verfahren der Lawinenforschung konzentriert. Sein Projekt „AvaRange: Objektverfolgung in Schneelawinen“ wurde vom Wissenschaftsfonds FWF mit 315.000 Euro sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

www.avarange.org

scilog.fwf.ac.at
  • Freigegeben in News

SNOWHOW Lawinenworkshops 2022/23

Kostenloses Update für die Freeride- und Tourensaison

Nach mehr als einem Jahrzehnt SNOWHOW haben die staatlich geprüften Berg- und Skiführer des Vereins in Sachen Qualität bei der Vermittlung von Lawinenkunde neue Standards gesetzt. Dabei wird Praxisbezug großgeschrieben. In kleinen Gruppen von maximal sieben Teilnehmern pro Bergführer werden theoretische Inhalte der Lawinenkunde direkt am Berg vermittelt und ins Gefahrenmanagement und die praktischen Übungen eingebaut. Mit der SNOWHOW-Freeride App sind die wichtigsten Informationen und Tools auch immer mobil mit dabei. Die Grundlagen zur Planung eines Freeride- oder Tourentages sowie strategische Entscheidungsfindung im Backcountry können so inklusive der Vor- und Nachteile von digitalen Werkzeugen vor Ort besprochen werden.

Wie bereits die letzten Jahre findet der SNOWHOW Season Kick-Off mit einem kostenlosen Workshop Lawine im Kongresszentrum Gurgl Carat im Ötztal statt. Den Termin 2. Dezember 2022 um 19:00 Uhr sollten sich alle Interessierten dafür vormerken. Tags darauf folgt auch gleich ein Praxis-Workshop im Skigebiet Obergurgl. In Hochfügen und der Axamer Lizum werden im Laufe des Winters weitere Workshops angeboten. Zusätzliche Termine sind noch in Ausarbeitung. Die SNOWHOW Workshops Lawine richten sich sowohl an Einsteiger in die Lawinenkunde als auch an leicht Fortgeschrittene.

Termine SNOWHOW Workshop Lawine
Freitag, 02. Dezember 2022: Theorievortrag im Gurgl Carat im Ötztal
Samstag, 03. Dezember 2022: Workshop Lawine in Gurgl im Ötztal
Samstag, 17. Dezember 2022: Workshop Lawine in Hochfügen im Zillertal
Samstag, 15. Jänner 2023: Workshop Lawine in der Axamer Lizum
Samstag, 26. Februar 2023: Workshop Lawine in Hochfügen im Zilllertal

Die Teilnahme an den Workshops inklusive Leih-Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) ist kostenlos. Die Liftkarten sind selbst zu organisieren. Begrenzte Teilnehmerzahl.

xhow.info
  • Freigegeben in News

lawinen.report Die neue Lawinenvorhersage für die Europaregion

Was kann das neue Lawinenwarnportal?


Für den heurigen Winter wurden die Lawinenlageberichte und -vorhersagen der drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino komplett überarbeitet und zu einer gemeinsamen, mehrsprachigen Lawinenvorhersage zusammengefasst: Lawinen.report. Wir erklären, was sich verändern und verbessern wird.

300119Report1Irgendwo in Tirol, irgendwann im Winter. Es hat schon ewig lang nicht mehr geschneit. Die letzten Tage waren eher föhnig, dann wechselhaft. Aber heute lacht überall die Sonne und es ist klar: Wir wollen eine Skitour gehen. Einzig die Schneequalität lässt zu wünschen übrig. Zwar ist alles vorhanden – vom Bruchharsch über dicke Triebschneeansammlungen und Zastrugi hin bis zu blank gefegten, pickelharten Eisflächen – aber halt nicht das, was das Herz des Freeriders oder Skitourengehers begehrt. Also bleibt nichts anderes übrig: Tablet raus, ab ins Internet und checken, wo sich der gute Schnee versteckt. Nach ein paar Klicks wird klar, man findet ihn im Trentino, wohl am besten in der Gegend um den Passo Tonale. Gut, dann noch die Lawinengefahr checken. Wo war das nochmal genau? Ahja,www.avalanches.org ... dann auf das Trentino klicken: Oha, alles auf Italienisch!

Die Vision eines gemeinsamen, mehrsprachigen und grenzüberschreitenden täglichen Service war der Ausgangspunkt für die Überarbeitung der Berichte aus Tirol, Südtirol und Trentino. Denn genauso wie Wetter und guter Powder kennt auch die Lawinengefahr keine politischen oder administrativen Grenzen. Das Hauptziel war eine gemeinsame, tägliche und mehrsprachige Lawinenvorhersage für die gesamte Europaregion.

Zusammenarbeit der Lawinenwarner für lawinen.report

Am Anfang einer gemeinsamen Lawinenvorhersage stehen die Personen und Prozesse, die zu dieser Information führen: Die Lawinenwarner und deren Einschätzung. Dabei mussten zwei Nationen, drei Länder bzw. Provinzen, drei Warnteams mit zehn Lawinenwarnern und mehrere Sprachen unter einen Hut gebracht werden.

300119Report2Grundlage für eine verbesserte und effektive Zusammenarbeit der drei Lawinenwarnteams bildet eine gemeinsame Softwareapplikation, die es den Lawinenwarnern erlaubt, gemeinsam und interaktiv ihre Beurteilungen zu verfassen und sich gegenseitig zu beraten. Dieses Expertentool gibt einen auf Standards der Europäischen Warndienste EAWS basierenden Workflow vor. Ähnlich wie in der Schweiz ist es nun möglich, in einem ersten Schritt kleine Regionen je nach Lawinensituation auch über die Landesgrenze hinaus zusammenzufassen und zu beurteilen.

Dabei können sich benachbarte Lawinenwarner gegenseitig Vorschläge für angrenzende Regionen machen. Sieht z. B. der Lawinenwarner aus dem Trentino, dass die Situation nördlich des Mendelpasses ähnlich wie südlich davon ist, kann er den Kollegen aus Südtirol vorschlagen, seine komplette Einschätzung zu übernehmen. Diese können den Vorschlag akzeptieren und übernehmen, teile davon kopieren oder verwerfen und die Einschätzung selbst vornehmen.

Da die Lawinenwarner in der Europaregion in zwei Sprachen (Deutsch/Italienisch) arbeiten, muss die Lawinenvorhersage unmittelbar in beiden Sprachen verfasst werden. Da die Zeit für mehrere Übersetzungen häufig zu knapp ist und Lawinenwarnungen theoretisch zu jedem Zeitpunkt aufdatiert werden können, kann diese Arbeit nicht von den Warnern oder professionellen Übersetzungsbüros übernommen werden. Deshalb wird die Beschreibung der Lawinengefahr, der Schneedecke und der Tendenz in Zukunft nicht mehr „geschrieben“, sondern wie in der Schweiz aus einem Katalog vordefinierter Sätze „zusammengeklickt". Die Lawinenwarner haben somit ein durchdachtes und gut funktionierendes Werkzeug in der Hand, um die Lawinengefahr einzuschätzen, ihre Meinungen auszutauschen und den Inhalt der Gefahreneinschätzung zu kommunizieren.

300119Report3Der inhaltliche Aufbau von lawinen.report

Es mag für viele Wiederholung sein, aber für den Aufbau eines Lawinenlageberichts oder einer Lawinenvorhersage ist es enorm wichtig: das Konzept der Informationspyramide. Wer sich wenig Zeit nimmt, soll zumindest das Wichtigste sehen. Dieser europaweit von allen Lawinenwarnungen verfolgte Grundsatz – eben die Informationspyramide– wird in der neuen Lawinenvorhersage der Europaregion zum ersten Mal konsequent und konsistent durchgezogen.

In Tirol wurden bisher zwei Lawinenprobleme herausgegeben. Für welche der bisher zwölf Subregionen Tirols diese zwei Lawinenprobleme aber dann wirklich gegolten haben, war für den Leser nur mit Hilfe des Textes oder gar nicht zu erkennen. Auch die Beschreibung der Lawinengefahr und der Schneedecke war immer für das ganze Bundesland ausgelegt.

Diese Brüche innerhalb der Informationspyramide sind häufig systembedingte Kompromisse, führen in letzter Konsequenz aber immer wieder zu Verständnisproblemen bei den Lesern. Der Anspruch der neuen Lawinenvorhersage in Tirol, Südtirol und dem Trentino war insofern, der Informationspyramide in ihrer reinsten Form ohne zeitliche oder räumliche Sprünge zu entsprechen.

Das neue Kleid der Lawinenvorhersage

Das Herzstück ist natürlich die Lawinenvorhersage selbst, deshalb bietet die Webseite sofort eine Übersichtskarte mit vorherrschender Gefahrenstufe in der gesamten Europaregion an. In kürzester Zeit verschafft sie dem Nutzer einen Überblick über die ausgegebenen Gefahrenstufen. Die Karte ist interaktiv, d.h. der Nutzer kann gruppierte Regionen auswählen und den Kartenausschnitt vergrößern/verkleinern/verschieben. Interessiert man sich nun näher für eine bestimmte Gegend innerhalb der Europaregion, kann man mit der Karte interagieren: Ein Klick auf die Karte zeigt die Gefahrenstufe und ihre exakte Höhenabgrenzung (wenn vorhanden) bzw. die ausgegebenen Lawinenprobleme für diese Region. Mit einem weiteren Klick auf Details oder durch Scrollen nach unten erscheinen in einer Symbolleiste genauere Infos zur Lawinengefahrenbeurteilung mit detaillierter Information zu den vorherrschenden Lawinenproblemen (Höhe und Exposition) bzw. der zu erwartenden Tendenz.

300119Report4Nach der Übersichtskarte und den Symbolen, die einen schnellen Überblick bieten, geben die Beurteilung der Lawinengefahr sowie die Beschreibung der Schneedecke und der Tendenz in Textform deutlich detailliertere Informationen zur prognostizierten Lawinensituation. Ein Link zu den jeweiligen Wetterdienststellen und deren Wetterberichten schließt die Lawinenvorhersage ab. Außerdem kann die Lawinenvorhersage in sozialen Netzwerken geteilt oder mehrere tägliche Services abonniert werden.

Neu ist auch der Zeitpunkt der Veröffentlichung, denn die Lawinenvorhersage mit Gefahrenkarte, Gefahrenbeurteilung und Beschreibung der Schneedecke wird täglich um 17 Uhr für den nächsten Tag als Prognose publiziert. Um 8 Uhr erfolgt dann ein Update. Ändert sich die Lawinengefahr im Tagesverlauf deutlich, so werden weiterhin zwei Gefahrenkarten (Vormittag/Nachmittag) herausgegeben.

Zusatzinformationen zu Wetter und Schneedecke sind ebenfalls vereinheitlicht. So entstehen Übersichtskarten zu wichtigen Parametern wie Neuschnee, Wind und Temperatur für die gesamte Europaregion. Aber auch die klassischen und bewährten Darstellungen von Wetterstationen und Schneeprofilen fehlen nicht.

Durch ein responsives Design wird die Webseite für alle Endgeräten (PC, Notebook, Tablet, Handy) optimiert dargestellt. Daher wird es auch keine App zu lawinen.report geben, vorhandene Apps (z.B. lawine tirol App) bleiben erhalten und werden mit den Informationen von lawinen.report gefüttert. Da die interaktive Darstellung der Lawinenvorhersage im Internet sich nicht wirklich gut zum Drucken eignet, wird ein extra angepasstes DIN-A4-Produkt zum Drucken und Mitnehmen angeboten.

avalanche.report

www.avalanches.org

  • Freigegeben in News

Zusätzlicher SnowHow Workshop Lawine im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Weil sämtliche SnowHow Termine diesen Winter schon ausgebucht sind, kommt kurzerhand ein Zusatztermin hinzu: Am 3./4. März ist SnowHow im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau zu Gast.

20180213 SnowhowDer SnowHow Winter 17/18 hat bereits im Dezember mit einem kostenlosen Workshop Lawine in Obergurgl begonnen. Im Jänner folgten Workshops auf der Zugspitze und nochmals in Obergurgl. Im Februar gibt es das kostenlose Angebot in den beiden Freeride City Innsbruck Spots Nordkette und Axamer Lizum.

Zusätzlich kommen die staatlich geprüften Berg- und Skiführer von SnowHow mit viel fundiertem Wissen zum Thema Lawinen im Gepäck jetzt am 3. und 4. März 2018 ins Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau. Beim Theorievortrag am Samstagabend gehen sie zuerst einmal auf grundlegende Informationen ein, erklären die Lawinengefahrenstufen, was sie bedeuten und wie man einen Lawinenlagebericht richtig interpretiert. Steilheiten und die daraus resultierenden Taktiken fürs Gelände werden durchbesprochen, aber vor allem dann am Praxistag mit der SnowHow App geübt und umgesetzt.

20180213 Snowhow1Ausrüstung und der Umgang damit im Notfall ist ein weiterer wichtiger Punkt beim Workshop. Die Verschüttetensuche muss mit Profis geübt werden, um Pieps, Sonde und Schaufel in einer Extremsituation auch zu beherrschen. Mit maximal sieben Personen pro Bergführer wird in kleinen Gruppen die Handhabung der Notfallausrüstung trainiert. Dazu haben die SnowHow Guides auch LVS, Sonden, Schaufeln und Rucksäcke zum Ausleihen mit dabei.

Die Teilnahme am Workshop ist wie immer kostenlos. Auch das Leih-Notfallequipment gibt’s gratis. Nur um ein Liftticket muss sich jeder selbst kümmern.

03./04. März 2018 SNOWHOW Workshop Lawine im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau:
03.03.: 17:00 Uhr Lawinenvortrag im „Hotel zur Post“ in Alpbach
04.03.: 09:00 bis 15:30 Uhr, Treffpunkt: Talstation Wiedersbergerhornbahn

www.snowhow.info
www.skijuwel.com 

  • Freigegeben in News

Zwei erfahrene Partner verfolgen ein Ziel

In Kooperation mit dem Lawinenkolloquium hilft Berghaus Lawinenunfälle zu vermeiden


Berghaus ist das Thema Sicherheit im freien Gelände ein großes Anliegen – nicht nur wegen der Kernzielgruppe „Wintersportler", sondern auch auf Grund der engen Zusammenarbeit mit Extrembergsportlern, die immer wieder brenzligen Situationen am Berg ausgesetzt sind. Daher unterstützt Berghaus das Lawinenkolloquium als Partner bei der Aufklärung über Lawinenrisiken. Am 15. Januar 2015 ging es bei den beiden Vorträgen in Salzburg um die Gegenüberstellung von zwei verschiedenen Ansätzen zur Risikominimierung: die Kopf- und die Bauchentscheidung.

150126 Aufstieg kleinDer volle Thomas-Bernhard-Hörsaal des Uniparks Nonntal in Salzburg spiegelte mit über 300 Zuhörern das große Interesse am Thema Lawine wider.
Mag. Michael Larcher, Berg- und Skiführer, Leiter des Referats Bergsport im Österreichischen Alpenverein und Entwickler der Strategie "Stop or Go", referierte dabei seine Argumente zur Risikominimierung mit Herz, Hirn und Strategie. Florian Schranz, Berg- und Skiführer und Autor des Buches "Berg-Sein", plädiert dagegen für einen ganzheitlichen Ansatz, analytisch und gefühlsmäßig, das Einbeziehen der „Herz-Inteligenz". Für ihn zählen der intuitive Zugang zu den Dingen und der Bezug zur Natur.

Am 17. und 18. Januar konnten die Teilnehmer der beiden Lawinenkurse in der Osterhorngruppe ihr theoretisches Wissen in der Praxis ausprobieren. Thema der beiden Lawinenkurse war die Lawinenprävention: Taktik am Berg, Entscheidungen treffen während Skitouren sowie Kameradenrettung im Ernstfall: Stationsbetrieb mit LVS, Sondieren, Schaufeln, Lagern, Erste Hilfe & Co unter Anleitung der Salzburger Bergrettung.

Mehr Details gibt es auf www.lawinenkolloquium.net.

150126 DSC6661 pano klein

  • Freigegeben in News
Diesen RSS-Feed abonnieren

News

Mountainbike-Saison 2024 im Ep…

Trail-News, Weltcup & Bikebonus Saalfelden Leogang kann 2024 steht mit reichlichen...

9. April 2024

GARMIN HRM-Fit für Frauen

Mit Clip-On Design  Der HRM-Fit Brustgurt wurde speziell für Frauen entwickelt. Er...

8. April 2024

Freeride World Tour Finale

Max Hitzig (GER) neuer Titelträger bei den Skifahrern Beim YETI Xtreme...

25. März 2024

Freeride World Tour Fieberbrun…

Max Hitzig Zweiter, Timm Schröder Dritter Beim vierten Stopp der Freeride...

14. März 2024

Samerberg Season Pre-Opening

23. März 2024 In 9 Tagen am 23. März, startet der...

14. März 2024

24.242 Höhenmeter in 24 Stunde…

Der Salzburger Skibergsteiger und Trailrunner Jakob Hermann (36) startet am...

1. Februar 2024

Events

FSA Bike Festival Riva del Gar…

02. - 05. MAI 2024 Der Countdown läuft: nur noch wenige...

10. April 2024

DP Bike Opening 2024

31.Mai - 2. Juni 2024 Neue Trails und fetter Sound in...

8. April 2024

Specialized Chili Enduro Serie…

Sušice – Neue Location Die Specialized Chili Enduro Series hat in...

1. März 2024

FWT: Der Countdown zum dritten…

Erster Freeride World Tour Pro in Georgien Nach zwei  Etappen in...

26. Februar 2024