Patagonia: 100.000 Reparaturen pro Jahr 2028
Worn Wear jetzt auch online
Patagonia macht es seinen Kund:innen jetzt einfacher als je zuvor, kaputter Kleidung neues Leben zu schenken: Aufbauend auf einer langjährigen Tradition, Kleidung zu reparieren, hat das Unternehmen in Europa eine neue Phase der Worn Wear Initiative eingeläutet. Patagonias Ziel ist es, die Anzahl der Reparaturen in den kommenden fünf Jahren um das Vierfache auf 100.000 pro Jahr zu steigern.
Um das zu erreichen, ermöglicht ein neues online Repair Portal allen Kund:innen, die Reparatur ihrer kaputten Funktionsteile rund um die Uhr anzumelden und einzusenden – und im Anschluss deren Status zu verfolgen. Im Zuge dessen erweitert Patagonia in Europa sein Netzwerk an Reparaturprofis und bringt mehr Reparaturwerkzeuge und -Services in seine Geschäfte.Warum die Reparatur von Kleidung so wichtig ist: Kann ein Kleidungsstück nur neun zusätzliche Monate genutzt werden, spart das im Vergleich zum Kauf von einem neuen Teil 20 bis 30 Prozent der CO2-Emissionen, des Abfalls und des Wasserverbrauchs.
Im vergangenen Jahr hat Patagonia gemeinsam mit Makers Unite und mit Unterstützung des Amsterdam Economic Board das United Repair Centre (URC) gegründet. Dieser neuartige Reparaturdienstleister versorgt nicht nur mehrere Bekleidungsmarken gleichzeitig, sondern bildet auch Reparaturprofis aus und bietet Menschen, die Schwierigkeiten auf dem herkömmlichen Arbeitsmarkt haben, wie etwa Geflüchteten, eine garantierte Beschäftigung.
Mittlerweile ist das Repair Centre Vertragspartner von weiteren großen Marken wie Decathlon. Um der gestiegenen Anfrage gerecht zu werden, ist es im letzten Monat in größere Räumlichkeiten in Amsterdam umgezogen und plant, noch 2023 einen zweiten Sitz in Großbritannien zu eröffnen. Weitere europäische Standorte sind in Planung.
Willem Swager, Director of Finance and Operations, Patagonia EMEA, sagt: „Wenn wir auch nur die geringste Chance haben wollen, die schmutzige Bekleidungsindustrie sauberer zu machen, dann brauchen wir ein neues, regeneratives Modell und einen strukturellen Wandel. Deshalb fordert Patagonia andere Marken auf, sich vom reinen Neuverkauf zu verabschieden und die Wiederverwendung und das längere Tragen ihrer Produkte durch Reparaturen zu fördern. Wir bei Patagonia wissen, dass das Angebot kostenloser Reparaturen viele Vorteile mit sich bringt und eine tolle Gelegenheit schafft, mit unseren Kund:innen in Kontakt zu treten.“ Patagonia suche deshalb weitere Unternehmen, die sich der Reparaturbewegung anschließen. „Wie das Sprichwort schon sagt: ‚Wenn du schnell gehen willst, geh allein, wenn du weit gehen willst, geh gemeinsam.‘“
Patagonia stellt verantwortungsvolles Handeln und Wirtschaften seit Anbeginn über alles. So klärt die Outdoormarke ihre Community mit dem „Worn Wear“-Programm darüber auf, warum und wie sie die Lebensdauer ihrer Kleidung verlängern können. Am Black Friday 2011 schaltete Patagonia in der New York Times eine Anzeige mit dem Slogan „Don't Buy This Jacket“ – und regte die Leserinnen und Leser dazu an, vor jedem Neukauf die Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu bedenken.
Mit dem Online Reparatur Service geht Patagonia nun den nächsten Schritt.
eu.patagonia.com
- Freigegeben in News

Am 24. Januar ist der Repair Truck in Innsbruck gestartet und aktuell auf seinem Weg durch die Skigebiete der Alpen. Es werden Reißverschlüsse, Knöpfe, Löcher und Risse sowie GORE-TEX-Bekleidung repariert. Worn Wear wurde 2013 ins Leben gerufen und soll die Menschen dazu anregen, ihre Ausrüstung gut zu pflegen - und sie bei Bedarf zu reparieren, um sicherzustellen, dass sie so lange wie möglich im Einsatz ist.
Tourdaten*:
Die Worn Wear-Initiative spornt die Verbraucher dazu an, Lebensdauer ihrer Kleidung zu verlängern. Das Patagonia-Reparatur Team bietet kostenlose Reparaturen für Bekleidung jeder Marke an. Die Reparaturen werden auf „first come, first served” Basis ausgeführt. Der neue Anhänger wurde in Handarbeit und einem originellen Design gefertigt, in Handarbeit und einem originellen Design gefertigt, um auch bei schwierigen Wetter - und Straßenbedingungen Wintersportorte in ganz Europa anfahren zu können. Neben den fachgerechten Reparaturen sind auch heiße Schokolade und gute Stimmung garantiert. Interessierte Besucher werden ferner Gelegenheit haben, zu lernen, wie sie ihre Winterausrüstung über mehrere Saisons in Schuss halten können. Das Team wird ihnen zeigen, wie man Flicken aufbringt, die Wasserdichtigkeit aufrechterhält und wie man Reißverschlüsse repariert. Die Verlängerung der Lebensdauer unserer Kleidung durch Pflege und Reparatur ist der wichtigste Beitrag, den wir zur Reduzierung unserer Auswirkungen auf den Planeten leisten können, denn dadurch müssen wir weniger neue Sachen kaufen und vermeiden so CO2 -Emissionen, Abfälle und Abwässer, die mit ihrer Herstellung verbunden wären. Wer seine Kleidung nur neun Monate länger nutzt, verringert seinen CO2-, Wasser und Abfall -Footprint um je 20 bis 30 Prozent, wie die britische Organisation WRAP feststellt – einfach weil dann weniger produziert und weggeworfen wird.








