header bg winter 25
  1. E-Paper no.132
  2. Top News
  3. New Videos
  4. MTB Tests
  5. Archiv

collage no132

Patagonia: 100.000 Reparaturen pro Jahr …

News Juli 27, 2023

Worn Wear jetzt auch online Patagonia macht es seinen Kund:innen jetzt einfacher als je zuvor, kaputter Kleidung...

Rab veröffentlicht Material Facts

News Juli 26, 2023

Per QR Code für Verbraucher einfach am Hangtag ablesbar Die britische Outdoor-Marke Rab hat sich zum Ziel...

Klimadialog am Berg

News Juli 26, 2023

Outdoorsport und Politik diskutierten auf der Zugspitze Bei einem „Klimadialog am Berg“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus...

Hot Shots Fired - Girls Shred Epic Bikep…

Video Juli 27, 2023

Wie sieht ein guter Tag im Epic Bikepark Leogang aus? Auf diese Frage gibt es sicher mehr...

Urban Freeride lives Chile - Fabio Wibme…

Video Juli 10, 2023

Fabio Wibmer ist zurück! Urban Downhill Riding in den Straßen von Valparaiso in Chile... Enjoy!  

Road Rules | Ep.4

Video Mai 25, 2023

The finale in Canberra: which team can win the grand prize? Santa Cruz Syndicate vs. Santa Cruz...

Santa Cruz Hightower 2023

Bike Mai 16, 2023

Gelungene 3. Evolutionsstufe des Trailbikes Santa Cruz stellt für die Saison 2023 das neue Hightower in der...

Scott Genius 900 tuned

Bike Mai 16, 2023

Ein Edelhobel, Spaßgerät und unheimlich vielseitig Das neue Flaggschiff der Trailbike Flotte von Scott ist das Genius...

Nox Epium 7.1

Bike Mai 16, 2023

Light E-Bike mit viel Federweg Das Berliner Unternehmen mit Produktionsstandort Schlitters in Tirol will mit seinem Epium...

Ausgabe No.02 Ausgabe No. 03 Ausgabe No. 04 Ausgabe No. 05 Ausgabe No. 06 Ausgabe No. 07 Ausgabe No. 08 Ausgabe No. 09 Ausgabe No. 10 Ausgabe No. 11 Ausgabe No. 12 Ausgabe No. 13 Ausgabe No. 14 Ausgabe No. 15 Ausgabe No. 16 Ausgabe No. 17 Ausgabe No. 18 Ausgabe No. 19 Ausgabe No. 20 Ausgabe No. 21 Ausgabe No. 22 Ausgabe No. 23 Ausgabe No. 24 Ausgabe No. 25 Ausgabe No. 26 Ausgabe No. 27 Ausgabe No. 28 Ausgabe No. 29 Ausgabe No. 30 Ausgabe No. 31 Ausgabe No. 32 Ausgabe No. 33 Ausgabe No. 34 Ausgabe No. 35 Ausgabe No. 36 Ausgabe No. 37 Ausgabe No. 38 Ausgabe No. 39 Ausgabe No. 40 Ausgabe No. 41 Ausgabe No. 42 Ausgabe No. 43 Ausgabe No. 44 Ausgabe No. 45 Ausgabe No. 46 Ausgabe No. 47 Ausgabe No. 48 Ausgabe No. 49 Ausgabe No. 50 Ausgabe No. 51 Ausgabe No. 52 Ausgabe No. 53 Ausgabe No. 54 Ausgabe No. 55 Ausgabe No. 56 Ausgabe No. 57 Ausgabe No. 58 Ausgabe No. 59 Ausgabe No. 60 Ausgabe No. 61 Ausgabe No. 62 Ausgabe No. 63 Ausgabe No. 64 Ausgabe No. 65 Ausgabe No. 66 Ausgabe No. 67 Ausgabe No. 67 Ausgabe No. 67 Ausgabe No. 70 Ausgabe No. 71 Ausgabe No. 72 Ausgabe No. 73 Ausgabe No. 74 Ausgabe No. 75 Ausgabe No. 76 Ausgabe No. 77 Ausgabe No. 77 Ausgabe No. 79 Ausgabe No. 80 Ausgabe No. 81 Ausgabe No. 82 Ausgabe No. 83 Ausgabe No. 84 Ausgabe No. 85 Ausgabe No. 86 Ausgabe No. 87 Ausgabe No. 88 Ausgabe No. 89 Ausgabe No. 90 Ausgabe No. 91 Ausgabe No. 92 Ausgabe No. 93 Ausgabe No. 94 Ausgabe No. 95 Ausgabe No. 96 Ausgabe No. 97 Ausgabe No. 98 Ausgabe No. 99 Ausgabe No. 9912 Ausgabe No. 100 Ausgabe No. 101 Ausgabe No. 102 Ausgabe No. 103 Ausgabe No. 104 Ausgabe No. 105 Ausgabe No. 106 Ausgabe No. 107 Ausgabe No. 108 Ausgabe No. 109 Ausgabe No. 110 Ausgabe No. 111 Ausgabe No. 112 Ausgabe No. 113 Ausgabe No. 114 Ausgabe No. 115 Ausgabe No. 116 Ausgabe No. 117 Ausgabe No. 118 Ausgabe No. 119 Ausgabe No. 120 Ausgabe No. 121 Ausgabe No. 122 Ausgabe No. 123 Ausgabe No. 124 Ausgabe No. 125 Ausgabe No. 126 Ausgabe No. 127 Ausgabe No. 128 Ausgabe No. 129 cover no130 no131 cover
next
prev

Verlosungen

Aktuelle Ausgabe 132

Aktuelle Ausgabe als E-Paper
Bergstolz Issue No.132

Aktuelle Ausgabe als E-Paper

In dieser Ausgabe findet ihr den Damen Skitest. Doch braucht’s den …

863
Aktuelle Ausgabe als E-Paper
Bergstolz Issue No.132

Aktuelle Ausgabe als E-Paper

In dieser Ausgabe findet ihr den Damen Skitest. Doch braucht’s den …

863
ADVENTURE OF A LIFETIME | ALASKA
Bergstolz Issue No.132

ADVENTURE OF A LIFETIME | ALASKA

BETWEEN DOWN DAYS & POWDER DREAMSText: Stefan Baumgartner // Fotos: Chr…

817
FÜNF MINUTEN IM GOLD | MOUNTAINTRIBE
Bergstolz Issue No.132

FÜNF MINUTEN IM GOLD | MOUNTAINTRIBE

Text: Vali Werner-Tutschku // Fotos: Merlin Libicky & Maximilian Pflanz…

796
KOPALA | DER FILM
Bergstolz Issue No.132

KOPALA | DER FILM

Der neue Film „KOPALA“ von Krister Røhme KopalaText: Sophie Oettl // Fotos:…

757

Homespot Sölden


01

Die Ötztaler Alpen stellen die größte Massenerhebung der Ostalpen dar. Keine andere Region in diesen Gebirgsgruppen weist eine so große Fläche in Höhenlagen über 3000 Meter auf wie die Ötztaler Alpen. Sie umfassen verschiedene Klimabereiche und eine vielfältige Topographie. Die vom Tourismus erschlossenen Regionen ,wie in der Umgebung von Sölden, stehen anderen Söldener Gebieten gegenüber, die in einer ausgeprägten Abgeschiedenheit liegen.


Am Ende des Ötztales liegt das Söldener Skigebiet, zu dem auch zwei Gletscher (Rettenbachferner und Tiefenbachferner) gehören. Der Hauptteil des Skigebiets befindet sich auf einer Seehöhe von über 2.000 m und erreicht an drei Stellen eine Höhe von über 3.000 m (BIG 3). Der höchste mit Lift erreichbare Punkt befindet sich in 3.250 m Höhe. Das Freeriden in Sölden findet also oberhalb von 2.000 m Seehöhe statt, wo manch andere Gebiete schon aufhören. Die Freeridesaison geht deshalb, aufgrund der Höhenlage und der daraus resultierenden Schneesicherheit, von November bis Mai.

Mein Name ist Markus Morandell. Ich bin hauptberuflich Bergführer, Gründer und Leiter des Freeride Centers in Sölden. Ich darf euch das Ötztal, im besonderen das Freeriden in und um Sölden vorstellen. Kurz auf den Punkt gebracht: Wer hochalpines, teilweise vergletschertes Terrain, steile Rinnen und Couloirs mag, ist hier goldrichtig und findet ein schier endloses Betätigungsfeld.

02

Aber der Reihe nach: Man kann das Söldener Freeridegebiet in drei Hauptgebiete aufteilen: Gaislachkogl, Giggijoch und in die beiden erschlossenen Gletschergebiete, Rettenbachferner und Tiefenbachferner.
Der Gaislachkogl mit 3.040 m ist zweifellos der Freerideberg, wo du am meisten Höhenmeter in spektakulärer Umgebung an einem Tag machen kannst. Jeder Run hat zwischen 900 und 1.100 Höhenmeter. Nicht selten machen wir am Tag, mit guten Ridern, an die 10.000 Höhen/Tiefenmeter rund um den Gaislachkogl. Das ganze ohne Aufstieg, direkt von der Bahn weg und in allen Expositionen, führen uns die Runs talwärts. Bis spät in den Winter hinein findet man in den zahlreichen windgeschützten Rinnen und Couloirs besten Schnee vor. Wer sich gut auskennt kann im Frühjahr nach ein paar Firnabfahrten auf der Südseite, am Nachmittag den Powder auf der Nordseite geniessen.
Der Gaislachkogl ist sozusagen mein Hausberg an dessen Fuß ich aufgewachsen bin. Meine Eltern bewirtschafteten ein kleines Gasthaus auf der Gaislachalm, hoch über Sölden auf knapp 2.000 m Seehöhe gelegen. Kurz vor meinem zweiten Geburtstag bin ich mit meinem Vater der Skilehrer war, das erste mal vom Gaislachkogl durch das Wasserkar im Gelände abgefahren. Und dennoch, auch nach unzähligen Befahrungen, ist es immer noch faszinierend für mich, welch fantastischer Skiberg der Gaislachkogl ist.

03

Das Giggijoch – bietet vor allem für Einsteiger perfekte weite und offene, nicht all zu steile Hänge. Von da aus erreicht man auch das südliche Rettenbachtal. Ein super verspieltes, langgezogenes Gelände mit natürlichen Halfpipes die auf der Gletscherstraße enden. Von da aus geht es dann Richtung Langeggbahn um wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen.
Das Giggijoch, direkt von Sölden mit einer Bahn erreichbar, ist auch der Ausgangspunkt für viele versteckte fantastische Lines. Mit kurzen Aufstiegen tauchst du in eine völlig andere Welt ein. Gemeint ist das einsame, naturbelassene Pollestal welches in der weit entfernten tiefgelegenen Ortschaft Huben endet. Unzählige steile Couloirs enden im besagten Tal, das uns dann über sanftes Gelände aus der wilden Szenerie hinausführt. Beim Rausfahren durch das Pollestal erkennt man dann auch erst das volle Potential dieses Tales , wenn man hinaufschaut in diese aufregende alpine Landschaft. Eine Rinne nach der anderen tut sich auf und man kann es kaum erwarten, wieder im Skibus nach Sölden zu sitzen, um die nächste Line anzugehen.
Die beiden erschlossenen Gletschergebiete bieten zumeist kurze, aber dennoch sehr interessante Freeridemöglichkeiten. Quasi in Pistennähe fängt die Wildnis aber an, denn viele vergessen, dass sie hier auf einem Gletscher mit Spalten unterwegs sind. Es ist schon faszinierend zu sehen, wie an manchen Tagen eine Line nach der anderen durch die Spaltenzonen gezogen werden – leider auch von vielen, die keine Ahnung haben, dass sie sich auf einem Gletscher bewegen, wo es natürlich bestimmte Gefahrenstellen gibt, die man unbedingt beachten muss! Denn wenn man den Gletscher vom Sommer her kennt, weiss man welch tiefe Abgründe sich teilweise unter der begehrten Powderschneedecke verstecken. Die beiden Gletscher sind aber auch Ausgangsgebiet für einige Klassiker an Freeride Lines in Sölden. Das Gelände Richtung Ventertal, nach Heiligkreuz, ist schlichtweg grandios. Ich war schon auf der ganzen Welt zum Skifahren unterwegs, aber diese Lines können sicher mithalten mit den Besten die ich bisher befahren durfte.

04

Neu in Sölden ab dem Winter 2014/2015 sind die beiden Checkpoints für Freerider. Einer davon befindet sich direkt an der Bergstation der Gaislachkoglbahn (3.040 m) beim SB Bistro PowderQ und ist Treffpunkt und Informationsstelle für alle Freerider vom Gaislachkogl. Hier erhältst Du wichtige Informationen für Deine Routenwahl (aktuelle Lawinenwarnstufe,...). Mit dem LVS Checker überprüfst Du die Funktionsfähigkeit des LVS Geräts.

An der Bergstation der 6SK Langeggbahn befindet sich der Freeride Tower. Er ist im Bereich Giggijoch der Treff- und Sammelpunkt sowie wichtige Informationsstelle für geplante Runs im freien Skiraum.

Vor 13 Jahren gründeten wir das Freeride Center in Sölden. Wir waren damals die ersten in Österreich, die sich nur auf das Freeriden spezialisiert haben und arbeiteten ein Programm aus, wovon sowohl der Einsteiger als auch der erfahrene Rider profitieren sollte. Unser persönlicher Ehrgeiz war und ist es, mit einfachen Methoden dem Einsteiger das notwendige Wissen zu vermitteln, damit die gröbsten Fehler vermieden werden können. Man kann nicht in wenigen Tagen zum Backcountry Pro oder Lawinenprognostiker werden!

MARKUS MORANDELL

  • • Bergführer seit 1989
  • • Staatlich geprüfter Ski- und Snowboardlehrer
  • • Mitglied im Bundeslehrteam der Österreichischen Bergführer Ausbildung seit 2001
  • • Lehrgangsleiter der Bergführer im Bereich Freeriden und Skihochtouren
  • • Ausbilder der Österreichischen Skilehrerausbildung im Bereich Freeriden
  • • Cheftrainer der Schweizer Nationalmannschaft (Snowboard) 2002 bis 2009
05

Aber hier die gute Nachricht: Lass dich ausbilden, Hirn einschalten mit dem nötigen Hausverstand, dann sind neun von zehn Unfälle vermeidbar. Oft fragen mich die Leute, besonders die erfahrenen, warum sie denn überhaupt einen Guide nehmen sollten? Die Antwort ist denkbar einfach: Wenn du in einem großen Freeridegebiet nicht ständig vor Ort bist und dadurch den Verlauf des Winterwetters nicht kennst wirst du, mal abgesehen von der Sicherheit, nie die bestmöglichen Runs finden. Ein professioneller Guide weiß wo der gute Schnee ist und findet für das jeweilige Fahrkönnen die richtigen und besten Lines – immer unter dem Aspekt Sicherheit und maximalem Fahrspaß!
Wenn wir erstmals in ein neues, uns unbekanntes Freeridegebiet fahren, nehmen wir uns auch einen Local Guide. Das hat sich für uns allemal gelohnt und wir hatten super Tage. Wir mussten uns eingestehen, dass wir ohne Local nie diese Lines gefunden hätten. Folgendes Zitat möchte ich euch noch mitgeben: "Wenn dir das Surfen solchen Spaß macht, warum verhältst du dich dann nicht so, dass du noch möglichst oft und noch möglichst lange surfen kannst?" (Werner Munter)

06

Text: Markus Morandell

Infobox:
Sölden ist die flächengrößte Gemeinde Österreichs, mit 3302 Einwohnern im südlichen Teil des Ötztals im Bezirk Imst, Tirol. Sölden liegt auf einer Höhe von 1.368 m

Anreise: Mit der Bahn bis zu Bahnhof Ötztal fahren. Direkt am Bahnhofsvorplatz startet ein Linienbus in Richtung Obergurgl. Die Busfahrt bis nach Sölden dauert ca. 1 - 1,5 Stunden.
Mit dem Auto auf der A12 bis Ausfahrt Ötztal, dann über die Bundesstraße ca. 35km bis Sölden.
Lifte: 23 Lifte
Skipisten: 145 Kilometer
Tagesticket: 48,50 € pro Tag für einen Erwachsenen
Tipp: Das neue Restaurant Ice Q, direkt am Gaislachkogel auf 3.048 Höhenmetern.

Unser Office ist direkt an der Gaislachkoglbahn im Sportshop "Sporthütte Fiegl". Da könnt ihr euch anmelden bzw. erhaltet die aktuellen Informationen bezüglich Lawinentätigkeit, Wetter und relevanter Ereignisse.

oesterreich



News

FWT 2026 Line-up

Neue Gesichter, alte Rivalen Das Line-up der FIS Freeride World Tour...

23. Oktober 2025

Super Ski Card im Bikepark?

Unbedingt nachfragen! Wer seine Saisonkarte für den Winter schon gekauft hat...

22. Oktober 2025

Rocky Mountain übernimmt Bikea…

Kanada rückt näher an Europa Frischer Wind aus Kanada: Rocky Mountain...

10. Oktober 2025

Snow Card Tirol - ab heute gül…

Gültig in über 90 Skigebieten Klare Bergluft, weiße Gipfel und die...

1. Oktober 2025

Weltpremiere am Everest: Andrz…

Ohne Flaschensauerstoff Als erster Mensch der Geschichte fährt der Pole vom...

25. September 2025

E-Bike WM in Ischgl & Galt…

1.500 Teilnehmer & 2 rot-weiß-rote Titel Drei Tage lang drehte sich...

9. September 2025

Bike

Scott Patron ST 900 RC

mit Bosch CX Performance Motor Power ohne Ende, gepaart mit top...

10. September 2025

Santa Cruz Bullit GX AXS

Enduro-Downhill-E-Bike Mit dem Bullit präsentiert Santa Cruz nach dem Vala sein...

10. September 2025

Marin Alpine Trail

Enduro-Waffe mit Coil-Power Das neue Marin Alpine Trail ist eine komplette...

10. September 2025

Specialized S-Works Turbo Levo…

Limitierte Edition Specialized präsentiert mit dem S-Works Turbo Levo 4 LTD...

3. September 2025

Events

Specialized CHILI 3 Länder End…

Das Finale Nach einem verregneten, teils sogar verschneiten Trainingstag am Freitag...

15. September 2025

Nur noch 4 Tage bis zum WHOOP …

Der Countdown läuft In nur vier Tagen heißt es endlich «Let’s...

15. September 2025

Hintertux Park Opening 2025

Saisonstart Vom 3. bis 5. Oktober 2025 heißt es wieder: Boards...

8. September 2025

BIKE Festival Saalfelden Leoga…

Drei Tage Mountainbike-Action Vom 12. bis 14. September 2025 steht Saalfelden...

3. September 2025

Stuff

Vittoria präsentiert brandneue…

Mehr Grip, mehr Speed, mehr Kontrolle Vittoria hat seine komplette Trail-Reifenpalette...

20. November 2025

Endura MT500 Kollektion

Komplettset für jedes Wetter Die schottischen Bike-Bekleidungsexperten von Endura stellen mit...

24. Oktober 2025

Komoot stellt neues Design vor

moderner, klarer, intuitiver Komoot hat sich einen neuen Look verpasst. Die...

17. September 2025

Cappuccino neu gedacht: Superi…

Superfood in der Tasse Mit Superitalia ist 2024 eine neue Functional-Coffee-Marke...

2. September 2025